In einem zunehmend wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld spielt der Aufbau und die Förderung einer Marke eine zentrale Rolle. Für Transportunternehmen sind Lastkraftwagen nicht nur Transportmittel, sondern auch effektive mobile Kommunikationskanäle. Viele Unternehmen nutzen LKW-Aufbauten, um Logos, Markenbilder oder Werbebotschaften anzubringen. Die Frage, ob die „Beantragung von LKW-Logos“ und die Durchführung dieser Werbung den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, beschäftigt jedoch viele Fahrzeughalter und Unternehmen.
Dieser Artikel, verfasst vom Expertenteam von Xe Tải Mỹ Đình, bietet detaillierte und aktuelle Informationen zu den Vorschriften für das Anbringen von Logos und Werbung auf Lastkraftwagen in Vietnam. So können Sie Ihre Marke auf Ihren Lastkraftwagen legal und effektiv aufbauen.
Logo- und Werbung Beklebung auf LKWs: Genehmigungspflichtig?
Eine der häufigsten Fragen von Unternehmen, die Logos oder Werbebilder auf Lastkraftwagen anbringen möchten, ist, ob vor der Durchführung eine Genehmigung eingeholt werden muss. Gemäß dem Werbegesetz von 2012 und den geltenden Rechtsvorschriften fällt Werbung auf Verkehrsmitteln, einschließlich Lastkraftwagen, nicht unter die Kategorie, für die vor der Durchführung eine Genehmigung erforderlich ist.
Das bedeutet, dass Sie aus rechtlicher Sicht keine „Genehmigung“ von einer Behörde einholen müssen, um Ihr eingetragenes Markenzeichen oder Werbebilder Ihres Unternehmens auf der Ladefläche Ihres Lastkraftwagens anzubringen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Anbringen von Logos und Werbung den Vorschriften hinsichtlich Position, Größe und Werbeinhalt entsprechen muss, um Gesetzesverstöße und Strafen zu vermeiden.
LKW mit Firmenlogo an der Seite der Ladefläche
Zulässige Positionen für Logo- und Werbung Beklebung auf LKWs
Auch wenn keine vorherige Genehmigung erforderlich ist, muss die Anbringung von Logos und Werbung auf Lastkraftwagen dennoch strengen Vorschriften hinsichtlich der Position entsprechen, um das Stadtbild zu wahren, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Gesetze einzuhalten. Artikel 32 des Werbegesetzes von 2012 legt klar fest, welche Positionen für Werbung auf Verkehrsmitteln zulässig und unzulässig sind:
Positionen, an denen Werbung nicht angebracht werden darf:
- Vorderseite des LKWs: Der Bereich der Fahrzeugfront, einschließlich Kühlergrill und Windschutzscheibe.
- Rückseite des LKWs: Der Bereich des Fahrzeughecks, einschließlich Rückleuchten und Nummernschild.
- LKW-Dach: Das Dach des Lastkraftwagens. Werbung auf dem LKW-Dach ist verboten und wird mit einer Geldstrafe geahndet.
Positionen, an denen Werbung angebracht werden darf:
- Seiten der Ladefläche des LKWs: Dies ist eine gängige und zulässige Position für Werbung. Die Werbefläche darf 50 % der zulässigen Werbefläche jeder Seite des Fahrzeugs nicht überschreiten.
- Rückseite der Ladefläche (wenn nicht die Fahrzeugrückseite): Wenn die Konstruktion der Ladefläche eine Rückseite aufweist, die sich von der im Gesetz definierten Fahrzeugrückseite unterscheidet, kann diese Position für Werbung in Betracht gezogen werden. Es muss jedoch sichergestellt sein, dass 50 % der Fläche nicht überschritten werden und dass Signalleuchten und Nummernschild nicht verdeckt werden.
Besonderer Hinweis zu Logos und Symbolen:
Das Werbegesetz erlaubt die Darstellung von Emblemen, Logos und Symbolen des Fahrzeughalters oder des Fahrzeugherstellers auf dem Fahrzeug. Diese Darstellung muss jedoch den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften entsprechen und sicherstellen, dass die Fahrer nicht abgelenkt und die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird.
Größe und Fläche von Logos und Werbung: Was ist erlaubt?
Die Vorschriften zur Werbefläche auf Lastkraftwagen sind ebenfalls ein wichtiger Faktor, den es zu beachten gilt. Gemäß Absatz 2 des Artikels 32 des Werbegesetzes von 2012 darf die Fläche des Werbeprodukts 50 % der zulässigen Werbefläche jeder Seite des Verkehrsmittels nicht überschreiten.
Das bedeutet, dass beim Anbringen von Logos oder Werbebildern an den Seiten des Lastkraftwagens die Gesamtfläche der Werbung nicht mehr als die Hälfte der Oberfläche jeder Seite der Ladefläche betragen darf. Diese Regelung soll ein ästhetisches Gleichgewicht und Harmonie gewährleisten und Ablenkungen und Verwirrung für andere Verkehrsteilnehmer vermeiden.
Bei der Gestaltung von Logos und Werbebildern für die LKW-Beklebung müssen Unternehmen Größe und Fläche sorgfältig kalkulieren, um die Vorschriften einzuhalten und zu vermeiden, dass sie nach dem Anbringen wieder entfernt oder geändert werden müssen.
Strafen bei Verstößen gegen die Werbevorschriften auf LKWs
Die Nichteinhaltung der Werbevorschriften auf Lastkraftwagen, insbesondere das Anbringen von Werbung an verbotenen Stellen wie dem Dach, der Vorder- oder Rückseite oder die Überschreitung der zulässigen Fläche, wird gemäß der Verordnung 38/2021/ND-CP über Ordnungswidrigkeiten im Bereich Kultur und Werbung mit einer Geldbuße geahndet.
Gemäß Artikel 43 der Verordnung 38/2021/ND-CP sind die Geldbußen für Verstöße gegen die Werbevorschriften auf Verkehrsmitteln wie folgt festgelegt:
- Geldbuße von 2.000.000 VND bis 5.000.000 VND für eine der folgenden Handlungen:
- Werbung an der Vorderseite, Rückseite und auf dem Dach eines Verkehrsmittels.
- Werbung, die die zulässige Werbefläche jeder Seite eines Verkehrsmittels gemäß den Vorschriften überschreitet.
Hinweis: Die oben genannten Geldbußen gelten für Einzelpersonen. Für Organisationen mit dem gleichen Verstoß verdoppelt sich die Geldbuße, d. h. sie beträgt 4.000.000 VND bis 10.000.000 VND.
Neben der Geldbuße können bei Verstößen auch Maßnahmen zur Schadensbegrenzung angeordnet werden, wie z. B. die Entfernung oder Löschung der rechtswidrigen Werbung.
Fazit
Die „Beantragung von LKW-Logos“ ist in Wirklichkeit die legale und effektive Anbringung von Logos und Markenwerbung auf Lastkraftwagen. Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen die gesetzlichen Bestimmungen über die zulässigen Positionen und Flächen für Werbung auf Lastkraftwagen kennen. Auch wenn keine vorherige Genehmigung erforderlich ist, hilft die Einhaltung der Vorschriften Unternehmen, rechtliche Risiken zu vermeiden und gleichzeitig ein professionelles und seriöses Markenimage aufzubauen, wenn ihre Lastkraftwagen auf allen Straßen unterwegs sind.
Xe Tải Mỹ Đình hofft, dass dieser Artikel Ihrem Unternehmen nützliche und notwendige Informationen zum Anbringen von Logos und Werbung auf Lastkraftwagen geliefert hat. Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine ausführlichere Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir Sie bestmöglich unterstützen können.