Überladung von LKWs ist ein ernstes Problem, das die Verkehrssicherheit beeinträchtigt und Infrastrukturschäden verursacht. Aber wie viel Überladung ist bei LKWs erlaubt? Dieser Artikel liefert detaillierte Informationen zu den zulässigen Gewichtsgrenzen und Strafen bei Verstößen.
Wie viel Prozent Überladung sind bei LKWs gemäß den Vorschriften erlaubt?
Was ist Nutzlast?
Nutzlast ist die tatsächliche Masse der Güter, die ein Transportfahrzeug befördert. Diese Masse bezieht sich nur auf die Güter, ohne das Eigengewicht des Fahrzeugs und die Personen im Fahrzeug.
Was bedeutet LKW-Überladung?
Ein überladener LKW ist ein Straßenfahrzeug, dessen Gesamtgewicht oder Achslast die zulässige Betriebslast überschreitet. Anders ausgedrückt ist ein überladener LKW ein Fahrzeug, das Güter befördert, deren Masse die im Fahrzeugschein eingetragene zulässige Masse überschreitet.
Wie viel Überladung ist bei LKWs erlaubt?
Gemäß Punkt a Absatz 2 Artikel 24 des Dekrets 100/2019/ND-CP dürfen Lastkraftwagen, Zugmaschinen (einschließlich Anhänger oder Sattelanhänger) und ähnliche Fahrzeuge beim Gütertransport die vorgeschriebene Gewichtsgrenze um maximal 10 % überschreiten.
Welche Strafen gibt es für LKW-Überladung?
Welche Strafen drohen bei LKW-Überladung?
Das Dekret 100/2019/ND-CP sieht Strafen sowohl für den Fahrzeugführer als auch für den Fahrzeughalter im Falle einer LKW-Überladung vor.
Strafen für Fahrzeugführer
Die Höhe der Geldstrafe und die zusätzlichen Maßnahmen hängen vom Prozentsatz der Überladung im Verhältnis zum zulässigen Gewicht ab:
- Überladung von 10 % bis 30 %: Geldstrafe von 800.000 bis 1 Million VND.
- Überladung von 30 % bis 50 %: Geldstrafe von 3 Millionen bis 5 Millionen VND, Führerscheinentzug für 1 bis 3 Monate.
- Überladung von 50 % bis 100 %: Geldstrafe von 5 Millionen bis 7 Millionen VND, Führerscheinentzug für 1 bis 3 Monate.
- Überladung von 100 % bis 150 %: Geldstrafe von 7 Millionen bis 8 Millionen VND, Führerscheinentzug für 2 bis 4 Monate.
- Überladung über 150 %: Geldstrafe von 8 Millionen bis 12 Millionen VND, Führerscheinentzug für 3 bis 5 Monate.
Strafen für Fahrzeughalter
Auch Fahrzeughalter müssen mit Strafen rechnen, die dem Prozentsatz der Überladung entsprechen und höher sind als die Strafen für den Fahrer. Die genauen Strafen sind im Dekret 100/2019/ND-CP festgelegt. Darüber hinaus wird bei Nichteinhaltung der Vorschriften bezüglich der Ladefläche oder der zulässigen Ladungsmenge die Zulassungsbescheinigung und das Prüfsiegel für 1 bis 3 Monate entzogen. Der Fahrzeughalter muss die Ladefläche anpassen, eine erneute Inspektion durchführen lassen und die zulässige Ladungsmenge anpassen, bevor das Fahrzeug wieder am Straßenverkehr teilnehmen darf.
Fazit
Die Einhaltung der Gewichtsgrenzen für LKWs ist sehr wichtig, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Strafen zu vermeiden. Dieser Artikel hat Informationen über die zulässige Überladung von maximal 10 % und die spezifischen Strafen bei Verstößen bereitgestellt. Bitte beachten Sie immer die Verkehrsregeln und transportieren Sie Güter innerhalb der Gewichtsgrenzen, um die Sicherheit für sich und die Gemeinschaft zu gewährleisten.