Die Routenplanung für LKW ist keine einfache Aufgabe, insbesondere wenn Sie einen Kranwagen mit überdurchschnittlicher Größe und Gewicht steuern. Ohne spezielle Hilfsmittel zur Unterstützung wird die manuelle Routenplanung auf der Karte und die gleichzeitige Berechnung der Lastbeschränkungen für Brücken und der Durchfahrtshöhen für Kranwagen äußerst kompliziert. Während PKW sich frei bewegen können, müssen Kranwagen strenge Vorschriften einhalten, um die Sicherheit zu gewährleisten und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Dieser Artikel führt Sie durch die optimale Routenplanung für Kranwagen, damit Sie effizienter und sicherer arbeiten können.
Um diesen Prozess zu vereinfachen, sollten Sie eine professionelle LKW-Routenplanungssoftware verwenden. Diese Tools wurden entwickelt, um optimale Routen zu berechnen, nicht nur in Bezug auf Zeit und Kosten, sondern auch unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Kranwagen wie Gewichtsbeschränkungen, Abmessungen und andere Straßenbeschränkungen. Entdecken wir gemeinsam, wie Sie eine Kranwagenroute detailliert und effizient planen können.
Kranwagen-Routenplanung: Konzept und Bedeutung
Kranwagen-Routenplanung oder Routenplanung für Kranwagen ist der Prozess der Erstellung einer Reiseroute speziell für dieses besondere Kraftfahrzeug. Im Gegensatz zur normalen LKW-Routenplanung erfordert die Kranwagen-Routenplanung aufgrund der besonderen Eigenschaften des Fahrzeugs eine höhere Komplexität und Genauigkeit. Kranwagen haben oft große Abmessungen und ein hohes Gewicht, daher muss die Routenplanung die Tragfähigkeit der Straßen, Höhen-, Breitenbeschränkungen und spezifische Verkehrsvorschriften sorgfältig berücksichtigen. Die Missachtung dieser Faktoren kann zu Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung, Gefahren und unnötigen Kosten führen.
Ist Google Maps für Kranwagen geeignet?
Die Antwort ist Nein. Obwohl Google Maps ein nützliches Werkzeug ist, um Orte, Tankstellen oder Parkplätze zu finden, ist es nicht für die Routenplanung für Kranwagen konzipiert. Diesem Tool fehlen wichtige Funktionen, um die komplexen Routenplanungsanforderungen für Kranwagen zu erfüllen, insbesondere Informationen zu Gewichtsbeschränkungen, Brückendurchfahrtshöhen und anderen Beschränkungen.
Die Verwendung von Google Maps für die Kranwagen-Routenplanung ist nicht nur ineffizient, sondern birgt auch potenzielle Sicherheitsrisiken. Daher sollte Google Maps nicht als zuverlässige GPS-Lösung für Kranwagen angesehen werden. Suchen Sie stattdessen nach spezieller Routenplanungssoftware, die speziell für LKW und Nutzfahrzeuge entwickelt wurde, um Sicherheit und Effizienz im Betrieb zu gewährleisten.
Wie optimiert man Kranwagenrouten?
Um die Route für einen Kranwagen zu optimieren, benötigen Sie die Unterstützung einer professionellen LKW-Routenplanungssoftware. Diese Software hilft Ihnen, die kostengünstigste und zeitsparendste Route zu finden und gleichzeitig Bereiche mit niedrigen Brücken, gesperrten Straßen und anderen Einschränkungen für Kranwagen zu vermeiden.
Mit einer LKW-Routenplanungssoftware wie Route4Me können Sie detaillierte Profile für jeden Kranwagen in Ihrem Fuhrpark erstellen. Durch die Eingabe der technischen Daten und Wareneigenschaften des Fahrzeugs können Sie eine Route planen, die genau Ihren Transportbedürfnissen entspricht. Eine spezielle kommerzielle Routenplanungssoftware hilft Ihnen bei der Berechnung der optimalen Route unter Berücksichtigung folgender Faktoren:
- Achslast-, Gesamtgewichts-, Höhen-, Breiten- und Längenbeschränkungen des Fahrzeugs
- Schwache Brücken, für Kranwagen gesperrte Straßen
- Sonderfracht (überdimensioniert, schwer)
- Straßentypen (Mautstraßen, Autobahnen, Tunnel)
- Voraussichtliche Reisezeit und andere Zeitfaktoren
8 Schritte zur effektiven Kranwagen-Routenplanung
Eine Kranwagen-Routenplanungssoftware hilft Ihnen, Haltepunkte in Sekundenschnelle auf der Karte zu erfassen und so Zeit und Mühe zu sparen. Nach der Planung können Sie die Route einfach an die mobile App des Fahrers senden, damit dieser die Fahrt antreten kann. Hier sind 8 detaillierte Schritte zur professionellen Kranwagen-Routenplanung:
1. Erstellen Sie einen Kranwagenfuhrpark in der Routenplanungssoftware
Zunächst müssen Sie Ihren Kranwagenfuhrpark in der Routenplanungssoftware erstellen. Mit Route4Me können Sie detaillierte Profile für jeden Kranwagen erstellen, einschließlich wichtiger technischer Daten wie:
- Kranwagentyp (Mobilkran, Autokran, Raupenkran usw.)
- Maximale Höhe im Betrieb und beim Fahren
- Maximale Breite
- Gesamtlänge
- Gesamtgewicht und zulässiges Gesamtgewicht
- Maximale Achslast
Adressen für die Zustellung in die LKW-Routenplanungssoftware für kommerzielle Flotten hochladen
Die vollständige und genaue Eingabe der Kranwageninformationen ist ein wichtiger Schritt, damit die Software die am besten geeignete und sicherste Route berechnen kann.
2. Eingabe von Start- und Zieladresse
Als Nächstes müssen Sie die Liste der Orte eingeben, die der Kranwagen anfahren muss, einschließlich des Startpunkts und der Haltepunkte für die Durchführung von Arbeiten (Heben und Senken, Gütertransport usw.). Mit Route4Me können Sie eine Reihe von Adressen schnell über verschiedene Methoden eingeben, z. B. durch Hochladen einer Datei, direkte Eingabe oder Synchronisierung aus anderen Systemen.
3. Wählen Sie die passende Optimierungsmethode
Nach der Eingabe der Adressen müssen Sie die Methode zur Routenoptimierung auswählen. Für Kranwagen können bei der Optimierung folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- Zeit: Priorisieren Sie die zeitlich kürzeste Route.
- Entfernung: Priorisieren Sie die kürzeste Route.
- Kosten: Optimieren Sie Kraftstoffkosten, Mautgebühren (falls vorhanden).
- Kranwagenbeschränkungen: Stellen Sie sicher, dass die Route den Vorschriften zu Gewicht, Abmessungen und gesperrten Straßen für Kranwagen entspricht.
Abhängig von den spezifischen Anforderungen des Auftrags und den Eigenschaften des Fuhrparks können Sie die am besten geeignete Optimierungsmethode wählen.
4. Bestimmen Sie den Endpunkt der Reise
Sie müssen den Endpunkt der Kranwagenroute festlegen. Es gibt folgende Optionen:
- Rückkehr zum Startpunkt: Der Kranwagen kehrt nach Abschluss aller Haltepunkte zum Ausgangspunkt zurück.
- Ende am letzten Haltepunkt: Der Kranwagen beendet die Fahrt am letzten Haltepunkt in der Liste.
- Ende an einem optionalen Ort: Sie können einen anderen Endpunkt für die Fahrt festlegen, der zum Parken oder für andere Zwecke geeignet ist.
Wählen Sie den Endpunkt von Routen mit mehreren Haltepunkten in der LKW-Routenplanungssoftware für kommerzielle und CMV-Fahrzeuge
Die Wahl des richtigen Endpunkts trägt dazu bei, die Fahrzeugauslastung und die Arbeitszeit des Fahrers zu optimieren.
5. Fügen Sie Einschränkungen und Geschäftsregeln hinzu
Um sicherzustellen, dass die Route den besonderen Anforderungen des Kranwagens und Ihren Arbeitsabläufen entspricht, können Sie der Routenplanungssoftware Einschränkungen und Geschäftsregeln hinzufügen. Zum Beispiel:
- Servicezeit an jedem Haltepunkt: Sie können die voraussichtliche Zeit für das Heben und Senken oder die Durchführung anderer Arbeiten an jedem Haltepunkt einstellen.
- Arbeitszeit des Fahrers: Stellen Sie sicher, dass die Route mit den vorgeschriebenen Arbeitszeiten des Fahrers übereinstimmt.
- Priorisierung von Straßentypen: Priorisieren Sie beispielsweise Autobahnen oder vermeiden Sie Stadtstraßen zu Stoßzeiten.
Routenoptimierungseinschränkungen der LKW-Routenplanungssoftware für die kommerzielle Routenplanung
6. Optimieren Sie die Kranwagenroute
Nachdem Sie alle Schritte abgeschlossen haben, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Optimieren“. Die Software berechnet automatisch die optimale Route für Ihren Kranwagen auf der Grundlage aller festgelegten Faktoren. Dieser Vorgang dauert in der Regel nur wenige Sekunden, wodurch Sie im Vergleich zur manuellen Planung erheblich Zeit sparen.
Routen für mehrere Fahrer in der LKW-Routenplanungssoftware für die kommerzielle Routenplanung optimieren
7. Routen an Fahrer verteilen
Nachdem die Route optimiert wurde, können Sie sie einfach über eine spezielle mobile App an den Kranwagenfahrer verteilen. Mit der Route4Me Driver App können Fahrer Routen direkt auf ihrem Telefon oder Tablet empfangen, zusammen mit detaillierten Wegbeschreibungen per Sprache.
8. Verfolgen Sie die Kranwagenfahrt
Professionelle Kranwagen-Routenplanungssoftware verfügt in der Regel über eine Echtzeit-Routenverfolgungsfunktion. Sie können die Position und den Fortschritt des Kranwagens auf einer Online-Karte überwachen und so die Arbeit effizienter verwalten und koordinieren. Darüber hinaus können Sie den Fahrverlauf des Fahrzeugs einsehen, um die Leistung zu bewerten und die Arbeitsabläufe in Zukunft zu optimieren.
LKW-Routen an die LKW-Routenplanungssoftware-App für LKW-Fahrer verteilen
LKW und CMV auf LKW-Routen mit LKW-Routenplanungssoftware verfolgen
Fazit
Die effektive Routenplanung für Kranwagen ist ein Schlüsselfaktor, um Sicherheit zu gewährleisten, Kosten zu senken und die Betriebseffizienz zu steigern. Die Verwendung spezieller LKW-Routenplanungssoftware ist die optimale Lösung, um den Planungsprozess zu vereinfachen, Routen zu optimieren und den Kranwagenfuhrpark professionell zu verwalten. Mit der obigen detaillierten Anleitung haben Sie hoffentlich einen Überblick gewonnen und sind bereit, Tools und Methoden zur Optimierung Ihres Kranwagentransports einzusetzen.