Der neue Ford Everest wurde in Argentinien vorgestellt, mit einem leistungsstarken 2.3L EcoBoost Benzinmotor. Dieser Motor bietet fast 300 PS, was mit vielen aktuellen Pickups vergleichbar ist.
Ford Everest Version mit 2.3L EcoBoost Benzinmotor mit fast 300 PS auf dem argentinischen Markt
Die Everest Titanium Version in Argentinien beeindruckt mit dem 2.3L EcoBoost Benzinmotor, der 297 PS und 446Nm Drehmoment liefert. Im Vergleich zum 2.0L Bi-Turbo Dieselmotor anderer Everest Versionen bietet der Benzinmotor mehr Leistung (über 90 PS mehr), aber etwas weniger Drehmoment (54Nm weniger). Ford betont, dass etwa 80% der Zugkraft (fast 360Nm) bereits unter 2.000 U/min verfügbar sind, was eine agile und kraftvolle Leistung in verschiedenen Bedingungen gewährleistet.
Martin Galdeano, Leiter von Ford Südamerika, teilte Motor1 mit, dass der EcoBoost 2.3L Motor in vielen bekannten Ford Modellen wie dem Ford Mustang, Bronco und bestimmten Versionen des Ranger und F-150 eingesetzt wird. Dies zeigt die Vielseitigkeit und bewährte Leistung des Motors.
Leistungsstarker 2.3L EcoBoost Motor im Ford Everest 2025, der die Plattform mit anderen leistungsstarken Ford Modellen teilt
Die Kraft des Motors wird über ein 10-Gang-Automatikgetriebe und einen zuschaltbaren Allradantrieb (4WD) mit 3 Fahrmodi auf die Straße übertragen. Dadurch beschleunigt der über 2,4 Tonnen schwere SUV in nur 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h – eine beeindruckende Zahl für ein 7-Sitzer-SUV. Der Fahrer kann das Fahrerlebnis mit 6 verschiedenen Fahrmodi anpassen: Normal, Eco, Slippery (Glatt), Mud/Ruts (Schlamm/Spurrillen), Sand und Tow/Haul (Abschleppen).
Der Kraftstoffverbrauch des Everest 2.3L EcoBoost beträgt laut Herstellerangaben durchschnittlich 12 Liter/100km in der Stadt, 7,7 Liter/100km außerhalb der Stadt und 9,3 Liter/100km im kombinierten Betrieb. Ford hat auch eine automatische Motorabschaltung zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs eingebaut.
Das Außendesign und der Innenraum des Ford Everest mit 2.3L Benzinmotor in Argentinien unterscheiden sich nicht wesentlich von anderen Versionen. Das Fahrzeug verfügt weiterhin über Voll-LED-Außenleuchten, 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine elektrische Heckklappe und ein Panorama-Glasdach. Die Bodenfreiheit beträgt 226 mm, was höher ist als bei der in Vietnam verkauften Version (200 mm) und eine bessere Geländegängigkeit verspricht.
Doppelauspuffanlage am Ford Everest 2.3L EcoBoost, ein optisches Highlight im Vergleich zur Dieselversion
Der Innenraum des Everest 2.3L EcoBoost ist mit einem 12-Zoll-Touchscreen mit Sync4 und Apple CarPlay/Android Auto, einer 2-Zonen-Klimaautomatik, einem kabellosen Qi-Ladegerät, 8-fach elektrisch verstellbaren Vordersitzen mit Heizung, Ambientebeleuchtung und einem elektronischen Schalthebel ausgestattet. Bemerkenswert ist, dass die letzte Sitzreihe elektrisch ein- und ausgeklappt werden kann, eine Komfortfunktion, die es in der Everest Titanium Version in Vietnam nicht gibt.
Innenraum des Ford Everest Titanium in Argentinien mit 12-Zoll-Touchscreen und hochwertiger Ausstattung
In Bezug auf die Sicherheitsausstattung ist die Everest Version in Argentinien der in Vietnam etwas unterlegen, da sie keine Knieairbags für den Fahrer, keine 360-Grad-Kamera und keinen adaptiven Tempomat hat. Das Fahrzeug ist jedoch weiterhin mit einer Rückfahrkamera, Parksensoren vorne/hinten und dem ADAS Ford Co-Pilot 360 Paket mit Funktionen wie Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Querverkehrswarner hinten, Totwinkelwarner und adaptivem Fernlicht ausgestattet.
Ford plant, ab März 2025 Bestellungen für den Everest 2.3L EcoBoost in Argentinien entgegenzunehmen und die Auslieferung im zweiten Quartal des Jahres zu beginnen. Das Modell wird komplett aus Thailand importiert, im Gegensatz zum Ranger, der in Argentinien montiert wird.
Neue Ford Everest Generation mit 5 verschiedenen Versionen, die unterschiedliche Kundenbedürfnisse erfüllen
In Vietnam behauptet der Ford Everest weiterhin seine führende Position im D-SUV-Segment mit beeindruckenden Verkaufszahlen im Jahr 2024. Derzeit hat Ford Vietnam keine Informationen über die Einführung der Everest 2.3L EcoBoost Version bekannt gegeben. Mit den Vorteilen der Motorleistung, die mit einem 300-PS-Pickup vergleichbar ist, und einer günstigeren Verbrauchssteuer als die 3.0L V6 Motorversion, ist es durchaus möglich, dass diese Version nach Vietnam gebracht wird, um die Auswahl für die Verbraucher zu erweitern. Sollte dies der Fall sein, verspricht der Ford Everest 2.3L EcoBoost eine attraktive Option im 7-Sitzer-SUV-Segment in Vietnam zu werden, insbesondere für Kunden, die Wert auf Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis legen.