Elektro-Lkw revolutionieren die Transportbranche, insbesondere in Vorreiterländern für grüne Technologien wie Großbritannien. Der Aufstieg der Elektro-Lkw bietet nicht nur effektive Lösungen für den Umweltschutz, sondern eröffnet auch eine neue Ära der optimierten Betriebswirtschaftlichkeit und Kosteneinsparungen.
Vielfältige Modelle von Elektro-Lkw führender Marken in Großbritannien, die die Entwicklung des Elektro-Lkw-Marktes veranschaulichen.
In den letzten Jahren hat der Lkw-Markt einen starken Ansturm von Elektromodellen vieler namhafter Hersteller erlebt. Die Entwicklung der Batterietechnologie hat nicht nur die Einführung kompakter Elektro-Lkw für kurze Stadtstrecken ermöglicht, sondern auch den Weg für mittelgroße Elektro-Lkw geebnet, die vielfältigere Transportbedürfnisse erfüllen. Mit der stetig verbesserten Batteriekapazität wurde die Reichweite von Elektro-Lkw erheblich erweitert, was das Segment der mittelschweren Lkw zu einem Markt mit großem Potenzial für die Elektrifizierung macht.
Heutige Elektro-Lkw konzentrieren sich auf den Bereich der „letzten Meile“-Zustellung, die eine Schlüsselrolle beim Transport von Waren von Verteilzentren zum endgültigen Bestimmungsort spielt. Der herausragende Vorteil von Elektro-Lkw ist ihr emissionsfreier Betrieb, der im Kontext zunehmender Luftverschmutzung in Städten besonders wichtig ist. Die meisten aktuellen Elektro-Lkw-Modelle bieten eine Reichweite, die für einen typischen Arbeitstag im Bereich der innerstädtischen Zustellung ausreichend ist.
Für Transportunternehmen, die noch Bedenken hinsichtlich der Leistungsfähigkeit von Elektro-Lkw im realen Betrieb haben, sind Plug-in-Hybridoptionen eine Übergangslösung. Ford hat den Transit Custom als Plug-in-Hybrid in der Mittelklasse eingeführt, während der Taxihersteller LEVC mit dem Reichweiten-Extender-Van VN5 ebenfalls in den Markt eingetreten ist. Der VN5 wird hauptsächlich elektrisch betrieben, ist aber zusätzlich mit einem Benzinmotor-Generator ausgestattet, um Reichweitenängste auf längeren Strecken zu beseitigen.
Unabhängig davon, ob es sich um einen rein elektrischen oder einen Plug-in-Hybridantrieb handelt, moderne Elektro-Lkw-Modelle gewährleisten eine vergleichbare Ladekapazität wie herkömmliche Dieselversionen. Die Hersteller haben die Batterien geschickt unter dem Ladeboden platziert, während Elektromotor und Automatikgetriebe weniger Platz benötigen und leichter sind als Dieselantriebe. Dieses Design bietet einen doppelten Vorteil: Es optimiert den Laderaum und erhält gleichzeitig die zulässige Nutzlast auf einem hohen Niveau, ohne durch das Gewicht der Batterien wesentlich beeinträchtigt zu werden.
Führende Automobilhersteller wie Volkswagen, Mercedes-Benz, Citroen, Peugeot, Vauxhall und Fiat haben Pionierarbeit bei der Umstellung bestehender Diesel-Lkw-Modelle auf Elektroantriebe geleistet. Dies ist dank der vorhandenen Fahrgestellstruktur und des großzügigen Laderaums von Lkw ein relativ einfacher Übergang. Darüber hinaus begrüßt der Markt neue Marken, die in den Markt für Elektro-Lkw eintreten. LEVC hat, wie bereits erwähnt, den Van VN5 auf Basis seiner Hybrid-Taxi-Plattform entwickelt. Maxus beeindruckt auch mit dem rein elektrischen eDeliver 3, einem völlig neuen Design, das nicht mit anderen Maxus-Modellen auf dem Markt verwandt ist.
Die britische Regierung betreibt derzeit das Förderprogramm „Plug-in Van Grant“, ähnlich den Anreizen für Elektro-Pkw, mit zwei wesentlichen Unterschieden. Erstens kann der Rabatt bis zu 8.000 £ betragen, deutlich mehr als der Zuschuss von 5.000 £ für Pkw. Zweitens sind alle Arten von Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Lkw für das Programm qualifiziert. Dies ist eine wichtige finanzielle Unterstützung, die dazu beiträgt, die anfängliche Kostenbelastung bei der Investition in Elektro-Lkw zu verringern, die in der Regel höher sind als bei Dieselversionen. Um das Problem der anfänglichen Investitionskosten zu lösen, ermutigen viele Hersteller ihre Kunden, die Gesamtbetriebskosten (TCO) von Elektro-Lkw zu berücksichtigen. Obwohl der anfängliche Kaufpreis höher sein kann, sind die täglichen Betriebskosten von Elektro-Lkw deutlich geringer, vor allem aufgrund der reduzierten Kraftstoffkosten und Steuern.
(Quelle: Xe Tải Mỹ Đình)