LKW-Achsen verstehen: Aufbau, Funktion & Typen

Die LKW-Achse, auch bekannt als Differentialachse, ist ein wichtiges Bauteil im Antriebssystem und spielt eine entscheidende Rolle für den Betrieb und die Leistung des Fahrzeugs. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über LKW-Achsen, einschließlich Aufbau, Funktion, Funktionsprinzip und gängige Achstypen auf dem Markt.

Aufbau einer LKW-Achse
Struktur einer LKW-AchseStruktur einer LKW-Achse

Funktionen einer LKW-Achse

LKW-Achsen übernehmen mehrere wichtige Funktionen, die zur Leistung und Sicherheit des Fahrzeugs beitragen.

Kraftübertragung und Verteilung der Zugkraft

Die grundlegendste Funktion der LKW-Achse ist die Übertragung des Drehmoments vom Motor auf die Räder, wodurch die Zugkraft für die Fahrzeugbewegung erzeugt wird. Die Achse verteilt die Zugkraft auch gleichmäßig auf die Räder, was besonders wichtig ist, wenn das Fahrzeug in Kurven fährt oder auf unebenem Untergrund unterwegs ist. Eine angemessene Kraftverteilung trägt zu einem stabilen Fahrverhalten bei und verhindert ein Schleudern.

Anpassung der Raddrehzahl

Beim Kurvenfahren müssen sich die inneren und äußeren Räder unterschiedlich schnell drehen. Die LKW-Achse ermöglicht die Anpassung der Drehzahl jedes Rades und sorgt so für ein reibungsloses und sicheres Fahrverhalten in Kurven.

Erhöhung der Bodenhaftung und Geländegängigkeit

Einige LKW-Achsen sind mit einer Differentialsperre ausgestattet, die es beiden Rädern ermöglicht, sich mit der gleichen Geschwindigkeit zu drehen. Dies erhöht die Bodenhaftung, was besonders auf glattem oder schlammigem Untergrund nützlich ist. Die angemessene Gewichtsverteilung durch die Achse trägt ebenfalls zur Verbesserung der Geländegängigkeit des Fahrzeugs bei.

Funktionsweise einer LKW-Achse
Funktionsweise einer LKW-AchseFunktionsweise einer LKW-Achse

Aufbau der LKW-Achse

Die LKW-Achse hat einen komplexen Aufbau und besteht aus mehreren Hauptkomponenten:

  • Achsgehäuse: Schützt die inneren Komponenten.
  • Zahnradsystem: Überträgt das Drehmoment.
  • Differential: Verteilt das Drehmoment auf die beiden Räder.
  • Halbwellen: Verbinden das Differential mit den Rädern.
  • Lager: Reduzieren die Reibung und gewährleisten einen reibungslosen Betrieb.
  • Schmier- und Kühlsystem: Sorgen für einen stabilen Betrieb und verlängern die Lebensdauer.

Typen von LKW-Achsen

Es gibt verschiedene Arten von LKW-Achsen, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen:

Aufgeschraubte Achse

Aufgeschraubte Achsen sind verbreitet bei kleinen und Pritschenwagen und zeichnen sich durch einen einfachen Aufbau, einfache Wartung und Kraftstoffeffizienz aus. Differential und Halbwelle sind auf demselben Rahmen montiert. Sie eignen sich für den Transport auf ebenen Fernstraßen.

Montierte LKW-Achse
Montierte LKW-AchseMontierte LKW-Achse

Ölachse

Ölachsen verwenden Öl zur Schmierung und zeichnen sich durch eine hohe Tragfähigkeit und einen ruhigen Betrieb aus. Sie werden häufig in schweren LKW und Kippern eingesetzt und eignen sich für anspruchsvolle Betriebsbedingungen. Die Wartungskosten sind jedoch höher als bei aufgeschraubten Achsen.

Man Ölachse
Man ÖlachseMan Ölachse

Man Technologie-Achse

Die Man Technologie-Achse kombiniert die Vorteile von aufgeschraubten Achsen und Ölachsen und bietet eine hohe Betriebsleistung und gute Stabilität. Sie wird häufig in hochwertigen LKW eingesetzt.

Blattfederachse (Pendelachse)

Diese Achsen sind häufig bei Pritschenwagen mit der Radformel 6x2R zu finden, bei denen 2 Antriebsachsen hinten liegen.

Auswahl der richtigen LKW-Achse

Die Wahl der richtigen LKW-Achse hängt von vielen Faktoren ab:

  • Traglast: Fahrzeuge, die schwere Lasten transportieren, benötigen Ölachsen mit guter Tragfähigkeit.
  • Gelände: Schwieriges Gelände erfordert Ölachsen oder Man Technologie-Achsen. Ebener Untergrund eignet sich für aufgeschraubte Achsen.
  • Kosten: Aufgeschraubte Achsen haben geringere Wartungskosten als Ölachsen.

Fazit

Die LKW-Achse ist ein wichtiges Bauteil, das die Leistung, das Fahrverhalten und die Sicherheit des Fahrzeugs beeinflusst. Das Verständnis des Aufbaus, der Funktion und der Typen von Achsen hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Achstyps für Ihre Bedürfnisse. Die richtige Achsenwahl optimiert nicht nur die Betriebsleistung, sondern spart auch Kosten und gewährleistet die Sicherheit beim Transport.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert