Der Aufstieg von Ride-Hailing-Apps hatte traditionelle Taxis einst in Bedrängnis gebracht, aber jetzt ändert sich die Situation allmählich. Durch ernsthafte Investitionen in Taxi-Apps und das Anbieten von praktischen Vorteilen für Fahrer und Fahrgäste zeigen traditionelle Taxis eine bemerkenswerte Wiederbelebung. Einer der deutlichsten Beweise für diesen Wandel ist die Statistik der App-Downloads traditioneller Taxiunternehmen, die in letzter Zeit ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Dieser Artikel analysiert diesen Trend eingehend, beleuchtet die Faktoren, die das Wachstum der App-Downloads fördern, und bewertet das Entwicklungspotenzial traditioneller Taxis im digitalen Zeitalter.
Marktveränderungen und neue Wettbewerbsvorteile traditioneller Taxis
Die goldene Ära von Motorradtaxis und Ride-Hailing-Apps mit ihren zahlreichen Sonderangeboten scheint der Vergangenheit anzugehören. Viele Fahrer, die einst mit diesen Apps verbunden waren, haben nun erkannt, dass die ständig steigenden Provisionssätze ihre Einnahmen schmälern. Herr Khoa, ein Fahrer mit langjähriger Erfahrung mit Ride-Hailing-Apps, teilt mit: „Früher war das Fahren mit Ride-Hailing-Apps lukrativ, aber jetzt sind die Provisionen zu hoch, es ist nicht mehr attraktiv.“ Inzwischen bieten traditionelle Taxiunternehmen wie Vinasun und Mai Linh attraktivere Konditionen, insbesondere das Modell der „Franchise-Geschäftskooperation“ mit deutlich günstigeren Provisionssätzen.
Darüber hinaus ist ein weiterer wichtiger Faktor, der traditionellen Taxis hilft, ihre Wettbewerbsposition zurückzugewinnen, die Preisstabilität. Frau Nguyễn Minh Trang, eine regelmäßige Nutzerin von Fahrdiensten, sagt: „Ride-Hailing-Apps erhöhen die Preise in Stoßzeiten oder bei Regen drastisch, während traditionelle Taxis preisstabil bleiben.“ Tatsächlich können die Fahrpreise traditioneller Taxis in Stoßzeiten 20-30% niedriger sein als bei Ride-Hailing-Apps. Dies zieht nicht nur Fahrgäste an, sondern erleichtert es traditionellen Taxiunternehmen auch, Fahrer zurückzugewinnen, die Stabilität und höhere Einnahmen suchen.
Ein Fahrgast nutzt den traditionellen Taxiservice am Flughafen Tan Son Nhat in Ho-Chi-Minh-Stadt, was die Erholung der Taxibranche zeigt.
Taxi-Apps: Vom passiven Modus zum Durchbruch
In dem Bewusstsein, wie wichtig Technologie im digitalen Zeitalter ist, haben traditionelle Taxiunternehmen unaufhörlich daran gearbeitet, ihre Taxi-Apps zu verbessern. Anfangs stieß die Entwicklung von Apps für traditionelle Taxis auf viele Schwierigkeiten, da die Kunden es gewohnt waren, Taxen über die Zentrale zu rufen oder direkt heranzuwinken. Die Taxiunternehmen haben jedoch beharrlich in die Aufrüstung der Apps investiert, von der Verbesserung der Server über die Erweiterung des Suchbereichs bis hin zur Diversifizierung der Zahlungsmethoden.
Diese Bemühungen haben sich nun auszuzahlen. Ein Vertreter eines Taxiunternehmens sagt: „Wir verbessern die App ständig und hören auf das Feedback der Kunden, um das bestmögliche Erlebnis zu bieten.“ Infolgedessen werden die Taxi-Apps immer benutzerfreundlicher und bequemer und ziehen eine große Anzahl von Nutzern an.
Ein Einwohner von Ho-Chi-Minh-Stadt nutzt eine traditionelle Taxi-App auf seinem Handy, was eine Veränderung des Konsumverhaltens beweist.
Beeindruckende Statistik: Die Anzahl der Taxi-App-Downloads steigt sprunghaft an
Das deutlichste Highlight im Bild der Wiederbelebung traditioneller Taxis ist das überproportionale Wachstum der Taxi-App-Download-Statistiken. Laut Statistiken eines Taxiunternehmens wurden durchschnittlich 10.000 Fahrten pro Tag über die App gebucht, was 30% aller Fahrten des Unternehmens ausmacht. Bemerkenswerterweise hat sich die Anzahl der App-Downloads dieses Unternehmens bis September 2022 im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht und 180.000 Downloads erreicht.
Diese Zahlen zeigen nicht nur eine Veränderung des Konsumverhaltens der Kunden, sondern bestätigen auch die wachsende Bedeutung von Taxi-Apps für traditionelle Taxis. Die App ist nicht nur ein Werkzeug zur Buchung von Fahrten, sondern auch ein effizientes Leitsystem, das Taxiunternehmen hilft, den Betrieb zu optimieren, Leerfahrten zu minimieren und die Servicequalität zu verbessern.
Hindernisse und Herausforderungen, die es zu überwinden gilt
Obwohl traditionelle Taxis ermutigende Erfolge erzielt haben, stehen sie auf dem Weg der digitalen Transformation noch vor einigen Herausforderungen. Eines der größten Hindernisse ist der Mangel an Ressourcen für die Entwicklung und Wartung der App. Die Qualität der Standortbestimmung, der Routenführung und der Benutzerfreundlichkeit der App muss noch weiter verbessert werden, um mit Ride-Hailing-Apps konkurrieren zu können, die sich seit langem stark entwickelt haben.
Darüber hinaus ist die Sicherstellung, dass die Fahrer die App ordnungsgemäß nutzen, eine schwierige Aufgabe. Herr Lê Trung Tính, Vorsitzender des Verbands der interprovinziellen Personenbeförderung und des Tourismus von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagt: „Es kommt immer noch vor, dass Fahrer die App willkürlich ausschalten oder Fahrten stornieren, was die Koordination erschwert.“
Darüber hinaus sind einige Kunden der Meinung, dass die App traditioneller Taxis noch einfach ist und hauptsächlich dem Zweck der Fahrtenbuchung dient, während sich Technologie-Apps zu einem Ökosystem mit mehreren Diensten entwickelt haben, das unterschiedliche Bedürfnisse der Nutzer erfüllt.
Schlussfolgerung
Der beeindruckende Anstieg der Taxi-App-Download-Statistiken ist ein deutlicher Beweis dafür, dass traditionelle Taxis nach und nach Schwierigkeiten überwinden und ihre Position auf dem Markt für Personenbeförderung festigen. Die Investition in Technologie, insbesondere in Taxi-Apps, hat ein neues Kapitel für traditionelle Taxis aufgeschlagen und ihnen geholfen, effektiver zu konkurrieren und die Bedürfnisse der Kunden besser zu erfüllen. Um jedoch das Wachstum aufrechtzuerhalten und eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten, müssen traditionelle Taxis ihre Bemühungen zur Verbesserung der App-Qualität und der Benutzerfreundlichkeit fortsetzen und die bestehenden Herausforderungen überwinden.