Überladung LKW: Strafen & Führerscheinentzug 2024

Haben Sie sich jemals gefragt, wie hoch die Geldstrafe für das Fahren eines überladenen Lastwagens ist und ob der Führerschein entzogen wird? Dies ist eine Frage, die viele LKW-Fahrer und Transportunternehmer beschäftigt. Dieser Artikel von Xe Tải Mỹ Đình liefert detaillierte und aktuelle Informationen zu den Vorschriften für überladene Lastkraftwagen, damit Sie die Gesetze verstehen und unnötige rechtliche Risiken vermeiden können.

Was bedeutet „Überladung“ bei LKWs? Häufige Verstöße

„Überladung“ bei Lastkraftwagen ist ein Verstoß gegen die Vorschriften zu Abmessungen und Gewicht von Gütern beim Transport mit Lastkraftwagen. Einfach ausgedrückt handelt es sich um den Transport von Gütern, die die gesetzlich zulässigen Grenzwerte für Länge, Breite, Höhe oder Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschreiten.

Häufige Formen der Überladung bei Lastkraftwagen sind:

  • Überlänge: Güter, die die Länge der Ladefläche überschreiten, insbesondere mehr als 10 % der Gesamtlänge des Fahrzeugs vor oder hinter der Ladefläche.
  • Überbreite: Güter, die über die Breite der Ladefläche hinausragen und den Verkehr behindern und andere Fahrzeuge gefährden.
  • Überhöhe: Güter, die die zulässige Höhe überschreiten und die Fahrstabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen, insbesondere bei Fahrten über Brücken, durch Tunnel oder unter Stromleitungen hindurch.
  • Ladung auf dem Dach der Ladefläche: Das Verladen von Gütern auf dem Dach der Ladefläche erhöht die Gesamthöhe und den Schwerpunkt des Fahrzeugs, ist sehr gefährlich und strengstens verboten.

Abbildung zur Veranschaulichung eines Lastkraftwagens mit Überbreite, der gegen die Verkehrsregeln verstößt und ein potenzielles Unfallrisiko darstellt.Abbildung zur Veranschaulichung eines Lastkraftwagens mit Überbreite, der gegen die Verkehrsregeln verstößt und ein potenzielles Unfallrisiko darstellt.

Strafen für Überladung gemäß Dekret 100/2019/NĐ-CP (Geändert 2021)

Die Strafen für das Fahren eines überladenen Lastkraftwagens sind klar in Artikel 24 des Dekrets 100/2019/NĐ-CP über die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im Straßen- und Schienenverkehr festgelegt, geändert und ergänzt durch das Dekret 123/2021/NĐ-CP. Im Einzelnen:

1. Geldstrafe von 800.000 VND bis 1.000.000 VND für folgende Verstöße:

  • Laden von Gütern auf dem Dach der Ladefläche.
  • Laden von Gütern, die die Breite der Ladefläche überschreiten.
  • Laden von Gütern, die mehr als 10 % der Fahrzeuglänge vor oder hinter der Ladefläche hinausragen.

2. Geldstrafe von 2.000.000 VND bis 3.000.000 VND für folgende Verstöße:

  • Überschreiten der zulässigen Ladehöhe für Lastkraftwagen (einschließlich Anhänger und Sattelanhänger).

Hinweis: Dies sind die Strafen für den Fahrer des Lastkraftwagens. Darüber hinaus können auch Fahrzeughalter mit einer Ordnungswidrigkeit belegt werden, wenn sie das Fahrzeug an eine andere Person übergeben, die dann eine Überladung begeht.

Wird bei Überladung der Führerschein entzogen?

Die Antwort ist JA. Gemäß Punkt a Absatz 9 Artikel 24 des Dekrets 100/2019/NĐ-CP (geändert 2021) kann Fahrern von Lastkraftwagen, die gegen das Überladungsverbot verstoßen, die Fahrerlaubnis für einen Zeitraum von 1 bis 3 Monaten entzogen werden.

Der Führerscheinentzug wird zusätzlich zur Geldstrafe verhängt, um die abschreckende Wirkung zu erhöhen und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Der Führerscheinentzug bedeutet, dass der Fahrer während der Entzugszeit keinen Lastkraftwagen fahren darf, was erhebliche Auswirkungen auf seine Arbeit und sein Einkommen hat.

Welche Führerscheinklasse ist für das Fahren von LKWs über 3,5 Tonnen erforderlich?

Zum Führen von Lastkraftwagen mit einem Gewicht von über 3.500 kg (3,5 Tonnen) ist ein Führerschein der Klasse C oder höher erforderlich. Dies ist in Absatz 4 Artikel 59 des Straßenverkehrsgesetzes von 2008 geregelt.

Die gängigen Führerscheinklassen für Lastkraftwagen und die entsprechenden Gewichtsvorschriften:

  • Klasse B1, B2: Führen von Lastkraftwagen, Zugmaschinen mit einem Gewicht von weniger als 3.500 kg.
  • Klasse C: Führen von Lastkraftwagen, Zugmaschinen mit einem Gewicht von 3.500 kg oder mehr und Fahrzeugen der Klassen B1, B2.
  • Klassen D, E, FC, FD, FE: Höhere Klassen, die das Führen von Lastkraftwagen zur Personenbeförderung und Spezialfahrzeugen, Sattelzugmaschinen ermöglichen.

Es ist äußerst wichtig, die Vorschriften für die Führerscheinklasse zu kennen, die für das Gewicht des Fahrzeugs geeignet ist, um Strafen wegen „Fahrens ohne Führerschein oder mit einem ungültigen Führerschein“ zu vermeiden.

Ratschläge von Xe Tải Mỹ Đình: Vorschriften einhalten für Sicherheit und effizientes Wirtschaften

Überladung von Lastkraftwagen ist nicht nur eine Gesetzesübertretung, sondern birgt auch viele Risiken für die Verkehrssicherheit, verursacht Straßenschäden und beeinträchtigt die Lebensdauer des Fahrzeugs. Darüber hinaus verursachen Geldstrafen und der Führerscheinentzug erhebliche wirtschaftliche und berufliche Schäden.

Xe Tải Mỹ Đình empfiehlt Fahrern und Transportunternehmen, die Vorschriften für Gewicht und Abmessungen von Gütern beim Transport stets strikt einzuhalten. Stellen Sie sicher, dass die Güter ordentlich und innerhalb der Abmessungen der Ladefläche verladen werden und das zulässige Gewicht nicht überschritten wird.

Die Einhaltung der Vorschriften hilft Ihnen nicht nur, Strafen zu vermeiden, sondern gewährleistet auch die Sicherheit für Sie und andere und trägt zu einem zivilisierten, sicheren und effizienten Verkehrsumfeld bei. Wenn Sie Fragen zu den für Ihre Transportbedürfnisse und gesetzlichen Bestimmungen geeigneten LKW-Typen haben, wenden Sie sich bitte an Xe Tải Mỹ Đình, um eine detaillierte Beratung zu erhalten.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert