Cấu tạo cầu xe tải
Cấu tạo cầu xe tải

Achsenölwechsel beim LKW: Anleitung & Optimierung

Wussten Sie, dass die regelmäßige Wartung des Achssystems einer der wichtigsten Faktoren ist, um einen leistungsstarken und langlebigen LKW zu gewährleisten? Dabei spielt der Achsenölwechsel beim LKW eine zentrale Rolle. Viele Fahrer sind sich der Bedeutung dessen nicht bewusst, ebenso wenig wie der Frage, welches Öl geeignet ist und wie der richtige Wechselprozess aussieht. Dieser Artikel von den Experten von Xe Tải Mỹ Đình bietet Ihnen eine detaillierte Anleitung, die Ihnen hilft, alle notwendigen Kenntnisse zu erwerben, um Ihren LKW selbstbewusst zu warten.

Was ist eine LKW-Achse und warum ist ein Ölwechsel erforderlich?

Die LKW-Achse, auch Differential genannt, ist ein komplexes, aber äußerst wichtiges mechanisches Bauteil im Antriebssystem des Fahrzeugs. Die Hauptaufgabe der Achse besteht darin, die Kraft vom Motor auf die Räder zu verteilen und gleichzeitig den Rädern zu ermöglichen, sich beim Kurvenfahren oder Fahren auf unebenem Gelände mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu drehen. Dies trägt zu einem stabilen Betrieb des Fahrzeugs bei, verhindert das Durchdrehen der Räder und gewährleistet eine optimale Lenkbarkeit.

Im Inneren der Achse befinden sich zahlreiche Zahnräder und andere bewegliche Teile, die alle ständig mit speziellem Öl geschmiert werden müssen. Das Achsenöl beim LKW reduziert die Reibung, kühlt, schützt vor Verschleiß und schützt die inneren Teile vor Korrosion. Mit der Zeit und dem Betrieb verschlechtert sich das Achsenöl jedoch aufgrund hoher Temperaturen, Verunreinigungen und Ablagerungen. Altes Öl ist nicht mehr in der Lage, effektiv zu schmieren, was zu Folgendem führt:

  • Erhöhte Reibung und Temperatur: Die inneren Teile der Achse reiben stärker, erzeugen große Hitze und verschleißen schnell.
  • Reduzierte Antriebsleistung: Die Motorkraft wird nicht reibungslos auf die Räder übertragen, was die Fahrleistung reduziert und den Kraftstoffverbrauch erhöht.
  • Beschädigung der Achse: Wenn dieser Zustand anhält, können die inneren Teile der Achse ernsthaft beschädigt werden, was zu hohen Reparaturkosten führt und sogar eine Gefahr beim Fahren darstellt.

Daher ist der regelmäßige Achsenölwechsel beim LKW eine wichtige vorbeugende Wartungsmaßnahme, die die Lebensdauer der Achse verlängert und einen reibungslosen und sicheren Betrieb auf allen Fahrten gewährleistet.

Aufbau und Klassifizierung von LKW-Achsen

Um den Achsenölwechsel beim LKW besser zu verstehen, müssen wir den Aufbau und die Klassifizierung dieses Bauteils kennen.

2.1 Aufbau einer LKW-Achse

Die LKW-Achse besteht aus vielen komplexen Teilen, kann aber grundsätzlich in folgende Hauptteile unterteilt werden:

  • Achsgehäuse: Ist die äußere Hülle, die die inneren Teile schützt und normalerweise aus hochfestem Material besteht.
  • Differential: Das Herzstück der Achse, das die Differentialzahnräder enthält, die das Drehmoment verteilen und es den Rädern ermöglichen, sich unterschiedlich zu drehen.
  • Tellerrad und Kegelrad: Das letzte Getriebeteil, das die Drehzahl reduziert und das Drehmoment von der кардан-Welle auf das Differential erhöht.
  • Achswelle: Verbindet das Differential mit dem Rad und überträgt die Kraft direkt auf das Rad, damit sich das Fahrzeug bewegt.

Wenn sich das Fahrzeug geradeaus bewegt, arbeiten die Differentialzahnräder als eine Einheit und übertragen das Drehmoment gleichmäßig auf beide Räder. Beim Kurvenfahren ermöglichen die Differentialzahnräder dem äußeren Rad, sich schneller zu drehen als das innere Rad, wodurch das Fahrzeug sanft und stabil um die Kurve fahren kann.

Aufbau einer LKW-AchseAufbau einer LKW-Achse

2.2 Klassifizierung von LKW-Achsen

Derzeit werden LKW-Achsen hauptsächlich in zwei Typen eingeteilt, basierend auf ihrer Struktur und ihrem Schmiersystem:

  • Steckachse (Queraachse, Kegelradachse):
    • Struktur: Verwendet eine Achswelle (Halbachse), die direkt vom Differential zum Rad verläuft. Die Antriebszahnräder sind oft Kegelräder.
    • Vorteile: Einfache Struktur, geringes Gewicht, geringer Kraftstoffverbrauch, geeignet für Pritschenwagen und Kipper, die auf Fernstraßen und ebenen Asphaltstraßen eingesetzt werden.
    • Schmierung: Verwendet normalerweise Schmierfett (Grease) zur Schmierung der Lager und Gelenke.
    • Erkennung: Leicht von außen zu erkennen, da die Achswelle in der Regel direkt mit den Radnaben verschraubt ist.
  • Öl-Achse (Längsachse, Planetenachse, Gussachse):
    • Struktur: Verwendet ein Planetenradsystem in der Radnabe, wobei die Achswelle das Drehmoment auf dieses Radsystem und dann auf das Rad überträgt.
    • Vorteile: Hohe Tragfähigkeit und Torsionsfestigkeit, langlebig unter rauen Bedingungen, schlechtem Gelände und Schlamm, geeignet für Kipper, Sattelzugmaschinen und Baufahrzeuge.
    • Schmierung: Verwendet spezielles Achsenöl, das das gesamte Planetenradsystem zur effektiven Schmierung und Kühlung in Öl eintaucht.
    • Erkennung: Ist in der Regel größer als die Steckachse, hat ein massives Achsgehäuse und einen Öltank.

Die Wahl des Achsentyps hängt vom Verwendungszweck, der Tragfähigkeit und den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs ab. Pritschenwagen verwenden in der Regel Steckachsen, um Kraftstoff zu sparen, während Kipper und Sattelzugmaschinen Öl-Achsen benötigen, um Leistung und Haltbarkeit beim Tragen schwerer Lasten und beim Fahren auf komplexem Gelände zu gewährleisten.

Auswahl des richtigen LKW-Achsenöls: API-Standards und Viskosität

Die Auswahl des richtigen Achsenöls für Ihren LKW ist entscheidend, um eine effektive Schmierung und einen guten Schutz der Achse zu gewährleisten. Die Standards und technischen Spezifikationen von Achsenölen werden in der Regel von internationalen Organisationen festgelegt, wobei die API-Standards und die SAE-Viskosität die wichtigsten sind.

3.1 API-Standards für Achsenöl

API (American Petroleum Institute) ist das amerikanische Erdölinstitut, das Standards zur Klassifizierung der Ölqualität herausgibt, einschließlich Achsenöl. Für LKW-Achsenöle sind die beiden gängigsten API-Standards GL-4 und GL-5.

  • API GL-4: Achsenöl für mittlere Belastung, das häufig in Schaltgetrieben und LKW-Achsen verwendet wird, die unter mittlerer Last und Geschwindigkeit betrieben werden. Enthält eine ausreichende Menge an EP-Zusätzen (Extreme Pressure), um die Zahnräder vor Verschleiß und Abrieb zu schützen.
  • API GL-5: Achsenöl für hohe Belastung, das für Hypoid-LKW-Achsen und andere Zahnräder ausgelegt ist, die hohen Lasten, hohen Geschwindigkeiten oder rauen Betriebsbedingungen ausgesetzt sind. Enthält eine höhere Menge an EP-Zusätzen (Extreme Pressure) als GL-4, die einen optimalen Schutz der Zahnräder unter hohen Druck- und Temperaturbedingungen bietet.

Wichtiger Hinweis: GL-5 ist nicht immer besser als GL-4. Die Verwendung von GL-5-Öl für Achsen, die nur GL-4 benötigen, kann aufgrund der höheren Korrosivität der EP-Zusätze in GL-5 zu Korrosion von Nichteisenmetallen (z. B. Kupfer, Messing) führen. Verwenden Sie immer die Achsenölsorte mit dem API-Standard, die vom LKW-Hersteller in der Bedienungsanleitung empfohlen wird.

3.2 Achsenöl-Viskosität

Die SAE-Viskosität (Society of Automotive Engineers) ist ein weiterer wichtiger Indikator, der die Dünn- oder Dickflüssigkeit des Öls bei verschiedenen Temperaturen angibt. Für LKW-Achsenöle sind häufig Viskositätsklassen wie die folgenden anzutreffen:

  • SAE 80W-90: Mehrbereichsöl, geeignet für gemäßigte Wetterbedingungen, bei denen die Temperaturen nicht zu niedrig oder zu hoch sind. Das „W“ (Winter) gibt die Leistungsfähigkeit bei niedrigen Temperaturen an, die Zahl „80“ gibt die Viskosität bei niedrigen Temperaturen an und die Zahl „90“ gibt die Viskosität bei hohen Temperaturen (100 °C) an.
  • SAE 85W-140: Mehrbereichsöl mit höherer Viskosität, geeignet für LKWs, die unter hohen Lasten, hohen Temperaturen oder in hügeligem Gelände betrieben werden und bei hohen Temperaturen eine bessere Schmierung und besseren Schutz benötigen.
  • SAE 75W-90, 75W-140: Synthetisches oder teilsynthetisches Öl mit einem breiten Betriebstemperaturbereich, guter thermischer Stabilität, das Kraftstoff spart und die Lebensdauer der Achse verlängert und für moderne, hochtechnologische LKWs geeignet ist.

So wählen Sie die Viskosität aus:

  • Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs: Dies ist die genaueste Informationsquelle über die vom Hersteller für Ihr Fahrzeug empfohlene Achsenölviskosität.
  • Berücksichtigen Sie die Betriebsbedingungen: Wenn das Fahrzeug häufig schwere Lasten transportiert und unter rauen Bedingungen betrieben wird, sollten Sie ein Öl mit höherer Viskosität wählen, um einen besseren Schutz zu gewährleisten.
  • Achten Sie auf das Klima: In kalten Klimazonen sollten Sie ein Öl mit niedrigerer Viskosität wählen (die Zahl hinter dem „W“ ist niedriger), damit das Öl beim Kaltstart flüssiger ist.

3.3 Vertrauenswürdige Achsenölmarken

Auf dem vietnamesischen Markt gibt es derzeit viele vertrauenswürdige und hochwertige LKW-Achsenölmarken, denen viele Fahrer vertrauen. Einige bemerkenswerte Marken sind:

  • SHL Lubricant: Eine koreanische Ölmarke, die eine breite Palette an Achsenölprodukten anbietet, die die API GL-4- und GL-5-Standards zu vernünftigen Preisen erfüllen.
  • Castrol: Eine globale Ölmarke, die für ihre herausragende Qualität und fortschrittliche Technologie bekannt ist und über eine Reihe von Hochleistungs-Achsenölen für schwere Lasten verfügt.
  • Shell: Eine der weltweit führenden Ölmarken, die eine breite Palette von Achsenölprodukten anbietet, die unterschiedliche Anforderungen von LKWs erfüllen.
  • Total: Eine französische Ölmarke, die für ihre Produkte mit stabiler Qualität und gutem Schutz von Motor und Antriebsstrang bekannt ist.
  • Mobil: Eine amerikanische Ölmarke, die für ihre hochwertigen Hochleistungsprodukte bekannt ist, insbesondere für die Reihe synthetischer Öle.

Beim Kauf von Achsenöl für Ihren LKW sollten Sie Originalprodukte mit klarem Ursprung von seriösen Händlern bevorzugen, um beste Qualität und Schmierleistung zu gewährleisten.

Wie oft sollte man das Achsenöl beim LKW wechseln?

Der regelmäßige Achsenölwechsel beim LKW hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter:

  • Fahrzeugtyp und Fahrzeugalter: Neuere Fahrzeuge haben in der Regel längere Intervalle für den Achsenölwechsel als ältere Fahrzeuge.
  • Betriebsbedingungen: Fahrzeuge, die unter rauen Bedingungen betrieben werden (schlechte Straßen, schwere Lasten, hügeliges Gelände), müssen häufiger das Achsenöl wechseln.
  • Verwendetes Öl: Synthetische Öle haben in der Regel eine längere Lebensdauer als Mineralöle.
  • Empfehlungen des Herstellers: Beachten Sie immer die Empfehlungen zum Achsenölwechselintervall, die im Fahrzeughandbuch angegeben sind.

Allgemeine Regel:

  • Erster Achsenölwechsel (Neuwagen): Sollte nach ca. 15.000 – 20.000 km oder nach 6 Monaten erfolgen, je nachdem, was zuerst eintritt. Ziel ist es, Metallspäne zu entfernen, die beim ersten Betrieb der Achse entstehen.
  • Nachfolgende Achsenölwechsel: Das übliche Intervall für den Achsenölwechsel beträgt ca. 40.000 – 50.000 km oder nach 2-3 Jahren.
  • Für Fahrzeuge, die unter rauen Bedingungen betrieben werden: Das Achsenölwechselintervall sollte auf ca. 20.000 – 30.000 km oder 1 Jahr verkürzt werden.

Anzeichen dafür, dass das Achsenöl früher überprüft und gewechselt werden muss:

  • Ungewöhnliche Geräusche von der Achse: Quietschende oder heulende Geräusche beim Fahren des Fahrzeugs können ein Zeichen dafür sein, dass Achsenöl fehlt oder verschlissen ist.
  • Verschlechterung des Achsenöls: Überprüfen Sie die Farbe und Viskosität des Achsenöls. Wenn sich das Öl schwarz verfärbt, Ablagerungen aufweist oder verbrannt riecht, muss es ausgetauscht werden.
  • Achsenölverlust: Ölflecken unter dem Fahrzeug in der Nähe des Achsenbereichs feststellen.

Zeitpunkt für den Achsenölwechsel beim LKWZeitpunkt für den Achsenölwechsel beim LKW

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Achsenölwechsel beim LKW

Der Achsenölwechsel beim LKW ist nicht allzu kompliziert und Sie können ihn problemlos selbst durchführen, wenn Sie über die richtigen Werkzeuge und Grundkenntnisse verfügen. Wenn Sie sich jedoch unsicher sind, bringen Sie Ihr Fahrzeug zu einer seriösen Werkstatt, um Unterstützung zu erhalten.

5.1 Vorbereitung von Werkzeugen und Materialien:

  • Neues Achsenöl: Wählen Sie die richtige Sorte und Viskosität gemäß den Empfehlungen des Herstellers.
  • Werkzeuge:
    • Schraubenschlüssel, Maulschlüssel, Steckschlüssel-Satz in den passenden Größen für die Ablassschraube und die Einfüllschraube der Achse.
    • Auffangwanne für Altöl.
    • Ölpumpe oder Ölspritze.
    • Saubere Putzlappen.
    • Schutzhandschuhe.
    • Taschenlampe (falls erforderlich).
    • Wagenheber und Unterstellböcke (falls erforderlich, um den Zugang zu erleichtern).
    • Drehmomentschlüssel zum Anziehen der Schrauben mit dem richtigen Drehmoment.
    • Neue Dichtung/Unterlegscheibe für die Ablassschraube (falls erforderlich).

5.2 Schritte zum Achsenölwechsel:

  1. Parken Sie das Fahrzeug auf einer ebenen und sicheren Oberfläche. Am besten ist es, den Wechsel durchzuführen, wenn der Motor und die Achse noch leicht warm (nicht heiß) sind, damit das Öl leichter abfließt.
  2. Ermitteln Sie die Position der Ablassschraube und der Einfüllschraube an der Achse. Die Ablassschraube befindet sich normalerweise an der Unterseite der Achse und die Einfüllschraube an einer höheren Position, an der Seite oder an der Vorder-/Rückseite der Achse.
  3. Stellen Sie die Auffangwanne für Altöl unter die Ablassschraube.
  4. Lösen Sie die Ablassschraube mit einem Schraubenschlüssel oder einem Steckschlüssel. Seien Sie vorsichtig, da das alte Öl heiß sein und herausspritzen kann. Lassen Sie das Öl vollständig in die Auffangwanne abfließen.
  5. Überprüfen Sie die Ablassschraube. Reinigen Sie die Ablassschraube, überprüfen Sie die Dichtung/Unterlegscheibe (falls vorhanden) und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
  6. Schließen Sie die Ablassschraube wieder. Ziehen Sie die Ablassschraube mit dem richtigen Drehmoment gemäß den technischen Daten des Herstellers an (falls vorhanden). Wenn keine Angaben vorhanden sind, ziehen Sie sie handfest an, um sicherzustellen, dass sie dicht ist, aber nicht zu fest, da dies das Gewinde beschädigen kann.
  7. Öffnen Sie die Einfüllschraube.
  8. Pumpen Sie neues Achsenöl durch die Einfüllöffnung hinein. Verwenden Sie eine Ölpumpe oder eine Ölspritze, um das neue Öl langsam einzufüllen, bis das Öl aus der Einfüllöffnung zu laufen beginnt. Dies ist der richtige Ölstand.
  9. Schließen Sie die Einfüllschraube wieder. Ziehen Sie die Einfüllschraube mit dem gleichen Drehmoment wie die Ablassschraube an.
  10. Wischen Sie das ausgetretene Öl sauber. Reinigen Sie den Bereich um die Achse herum.
  11. Überprüfen Sie den Ölstand nach dem Wechsel. Nachdem Sie das Fahrzeug eine kurze Strecke gefahren haben, überprüfen Sie den Achsenölstand erneut und füllen Sie ihn gegebenenfalls nach.
  12. Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß. Entsorgen Sie das Altöl nicht achtlos in der Umwelt. Bringen Sie das Altöl zu Altölsammelstellen oder Werkstätten, um es gemäß den Vorschriften zu entsorgen.

5.3 Wichtige Hinweise zum Achsenölwechsel:

  • Sicherheit gewährleisten: Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, um direkten Kontakt mit dem Öl zu vermeiden und Ihre Augen zu schützen.
  • Schrauben mit dem richtigen Drehmoment anziehen: Das zu feste Anziehen der Ablass- und Einfüllschraube kann das Gewinde beschädigen oder das Achsgehäuse zum Reißen bringen. Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, falls vorhanden, um sicherzustellen, dass die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden.
  • Auf Undichtigkeiten prüfen: Überprüfen Sie nach dem Ölwechsel sorgfältig, ob an den Ablass- und Einfüllschrauben Öl austritt.
  • Wählen Sie das richtige Öl: Verwenden Sie die richtige Sorte und Viskosität des Achsenöls für Ihren LKW, die vom Hersteller empfohlen wird.
  • Wenn Sie sich nicht sicher sind: Wenn Sie keine Erfahrung haben oder sich unsicher sind, bringen Sie Ihr Fahrzeug zu einer seriösen Werkstatt, um das Achsenöl von einem Fachmann wechseln zu lassen.

Korrekter Achsenölwechsel beim LKWKorrekter Achsenölwechsel beim LKW

Schlussfolgerung:

Der Achsenölwechsel beim LKW ist eine einfache, aber äußerst wichtige Wartungsarbeit, die dazu beiträgt, den Antriebsstrang zu schützen, die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Wir hoffen, dass Sie mit dieser detaillierten Anleitung von Xe Tải Mỹ Đình über genügend Wissen und Selbstvertrauen verfügen, um Ihren LKW besser zu warten. Denken Sie immer daran, dass die regelmäßige Wartung der Schlüssel dafür ist, dass Ihr LKW auf allen Straßen stabil und effizient läuft.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert