Lastgewicht und Tragfähigkeit sind bekannte Begriffe im Transportwesen. Aber was ist die Achslast? Dies ist ein wichtiges Konzept, das jeder Fahrer kennen sollte, um Gesetzesverstöße im Straßenverkehr zu vermeiden. Dieser Artikel von Xe Tải Mỹ Đình erklärt detailliert die Achslast, ihre Berechnung und die Strafbestimmungen bei Verstößen.
Um die Achslast zu verstehen, müssen wir zunächst verstehen, was eine LKW-Achse ist. Eine LKW-Achse ist ein Verbindungselement, das zwei gegenüberliegende Räder miteinander verbindet. Jeder LKW hat in der Regel mindestens 2 Achsen: eine Vorderachse und eine Hinterachse. Die Achslast ist der Teil des Fahrzeuggewichts, der gleichmäßig auf jede Achse verteilt wird und die Tragfähigkeit des gesamten Fahrzeugs gewährleistet.
Heutzutage gibt es viele Arten von LKW-Achsen: 2-Achs-Fahrzeuge, 3-Achs-Fahrzeuge, 4-Achs-Fahrzeuge usw. mit einer Vielzahl von Typen. Diese Achsen gewährleisten eine bequeme und sichere Tragfähigkeit der Güter.
verschiedene Arten von LKW-Achsen
Berechnung der Achslast
Jeder LKW darf beim Transport ein bestimmtes Gewicht gemäß den in den Fahrzeugpapieren und der Zulassungsbescheinigung angegebenen Bestimmungen transportieren. Um das zulässige Gewicht genau zu ermitteln, können Sie die Fahrzeugpapiere überprüfen.
Darüber hinaus können wir die Achslast mit der folgenden Formel berechnen:
Achslast = Gesamtgewicht des gewogenen Fahrzeugs – Gewicht des Fahrers und Beifahrers – Tatsächliches Gewicht des Fahrzeugs
Beispiel: Ihr LKW wiegt 10 Tonnen, wiegt aber beim Wiegen 14 Tonnen. Die tatsächliche Achslast wird wie folgt berechnet:
Achslast = 14 – (Gewicht des Fahrers + Beifahrer) – 10 Tonnen.
-
Bei Fahrzeugen mit Einzelachse ist die Achslast in der Regel kleiner oder gleich 10 Tonnen.
-
Bei Fahrzeugen mit Doppelachsgruppe hängt die Achslast vom Abstand zwischen den beiden Achsmitten ab:
- Abstand von 1 – 1,3 m: Für die Achslast gelten spezielle Vorschriften.
- Abstand > 1,3 m: Für die Achslast gelten ebenfalls spezielle Vorschriften.
-
Bei einer Dreiachsgruppe hängt die Achslast vom Abstand der beiden benachbarten Achsmitten ab:
- Abstand ≤ 1,3 m: Die Achslast der Achsgruppe beträgt ca. 21 Tonnen.
- Abstand > 1,3 m: Die Achslast der Achsgruppe beträgt ca. 24 Tonnen.
Berechnung der Achslast eines LKWs
Strafbestimmungen bei Überschreitung der Achslast
Die Überschreitung der zulässigen Achslast wird gemäß den Bestimmungen bestraft. Die Strafe kann in Form einer Geldstrafe oder des Entzugs des Führerscheins erfolgen. Die Höhe der Strafe ist wie folgt geregelt:
- Ein Bußgeld von 2.000.000 VND bis 3.000.000 VND, wenn die Gesamtachslast die zulässige Last um 10 % bis 20 % übersteigt. Gleichzeitig wird dem Fahrer der Führerschein für 1 Monat entzogen.
- Ein Bußgeld von 3.000.000 VND bis 5.000.000 VND, wenn die Gesamtachslast die zulässige Last um 20 % bis 50 % übersteigt. Der Fahrer des Fahrzeugs wird für 2 Monate der Führerschein entzogen.
- Ein Bußgeld von 5.000.000 VND bis 7.000.000 VND, wenn die Gesamtachslast des Fahrzeugs die zulässige Last um mehr als 50 % übersteigt. Dem LKW-Fahrer wird der Führerschein für 3 Monate entzogen.
Schild mit Gewichtsbeschränkungen für LKW
Fazit
Ein klares Verständnis der Achslast, ihrer Berechnung und der Strafbestimmungen ist für jeden Fahrer unerlässlich. Die Einhaltung der Vorschriften zur Achslast hilft Ihnen nicht nur, Strafen zu vermeiden, sondern gewährleistet auch die Sicherheit von Ihnen selbst und anderen Verkehrsteilnehmern. Kontaktieren Sie Xe Tải Mỹ Đình, um detailliertere Informationen zu den verschiedenen Arten von LKW zu erhalten, die Ihren Transportbedürfnissen entsprechen.