Das Herunterladen eines Kaufvertrags für ein Auto ist ein wichtiger Schritt bei der Übertragung von Eigentumsrechten. Dieser Artikel bietet die genauesten Mustervorlagen sowie detaillierte Anleitungen zu Dokumenten und Verfahren.
Autoverkauf und Schenkung
Illustration des Prozesses für den Kauf und die Schenkung eines Autos
Was ist ein Kaufvertrag oder eine Schenkungsurkunde für ein Auto?
Ein Kaufvertrag oder eine Schenkungsurkunde für ein Auto ist ein rechtsverbindliches Dokument, das erforderlich ist, wenn Einzelpersonen oder Organisationen ein Auto verkaufen oder an eine dritte Partei verschenken möchten. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der Dokumentation für die Ummeldung des Fahrzeugs auf den Käufer oder Empfänger.
Was ist ein Kaufvertrag für ein Auto?
Illustration eines Kaufvertrags für ein Auto
Laden Sie die genaueste Mustervorlage für einen Kaufvertrag/Schenkungsurkunde herunter
Nachfolgend finden Sie eine Mustervorlage für einen Kaufvertrag/Schenkungsurkunde für Motorräder und Autos gemäß den gesetzlichen Bestimmungen:
1. Mustervorlage für einen Kaufvertrag für ein Motorrad/Auto
Herunterladen Bearbeiten/Drucken des Formulars
(Inhalt der Vorlage)
2. Mustervorlage für eine Schenkungsurkunde für ein Motorrad/Auto
Herunterladen Bearbeiten/Drucken des Formulars
(Inhalt der Vorlage)
Dokumente für den Kauf/die Schenkung eines Autos
Bei der Durchführung eines Kauf- oder Schenkungsprozesses müssen sowohl der Verkäufer als auch der Käufer die folgenden Dokumente vorbereiten:
Verkäufer:
- Dokumente zum Nachweis des Eigentums am Auto.
- Personalausweis/Identitätskarte.
- Haushaltsbuch.
- Vollmacht (falls zutreffend).
- Dokumente zum Nachweis des Familienstands.
Käufer:
- Personalausweis/Identitätskarte.
- Haushaltsbuch.
- Dokumente zum Nachweis des Familienstands.
- Vollmacht (falls zutreffend).
- Geld für den Kauf des Autos und Gebühren für die Ummeldung.
Wichtige Hinweise vor dem Verkauf/der Schenkung eines Autos
Gemäß Rundschreiben 24/2023/TT-BCA muss der Fahrzeughalter die folgenden Schritte ausführen:
1. Aufbewahren und Einreichen der Zulassungsbescheinigung und des Kennzeichens
Der Fahrzeughalter muss die Zulassungsbescheinigung und das Kennzeichen bei der Zulassungsstelle aufbewahren und einreichen, um das Rückrufverfahren durchzuführen. Wenn das Eigentum an einem Fahrzeug zusammen mit einem ersteigerten Kennzeichen übertragen wird, muss nur die Zulassungsbescheinigung eingereicht werden.
2. Vorgeschriebene Frist für den Fahrzeugrückruf
Der Fahrzeughalter hat ab dem Datum der Übertragung des Eigentums an dem Fahrzeug 30 Tage Zeit, um das Rückrufverfahren abzuschließen. Nach Ablauf dieser Frist werden Strafen verhängt. Die rechtliche Verantwortung nach der Übertragung des Eigentums an dem Fahrzeug liegt beim alten Fahrzeughalter, bis das Rückrufverfahren abgeschlossen ist.
Verfahren zur Rücknahme der Fahrzeugregistrierung und des Kennzeichens
Das Verfahren zur Rücknahme der Zulassungsbescheinigung und des Kennzeichens wird gemäß Artikel 15 des Rundschreibens 24/2023/TT-BCA durchgeführt und umfasst:
- Ausfüllen der Erklärung zur Rücknahme der Registrierung und des Kennzeichens auf dem Online-Serviceportal.
- Bereitstellung des Online-Registrierungscodes.
- Einreichung der Rücknahmedokumente bei der Zulassungsstelle und Erhalt des Termins für die Ergebnisausgabe.
- Die Zulassungsstelle prüft und stellt eine Rücknahmebescheinigung aus.
- Verteilung der Rücknahmebescheinigung: 01 Exemplar für den Fahrzeughalter, 01 Exemplar zur Aufbewahrung in der Fahrzeugakte.
Häufig gestellte Fragen
1. Sollte der Kaufvertrag/die Schenkungsurkunde notariell beglaubigt werden?
Es wird empfohlen, eine notarielle Beglaubigung durchführen zu lassen, um im Falle von Streitigkeiten rechtlich geschützt zu sein.
2. Welche Dokumente sind für die Rücknahme der Zulassungsbescheinigung erforderlich?
- Erklärung zur Rücknahme der Fahrzeugregistrierung.
- Dokumente des Fahrzeughalters gemäß Artikel 10 des Rundschreibens 24/2023/TT-BCA.
- Beifügen einer Kopie der Motornummer und der Fahrgestellnummer (2 Exemplare).
- Zulassungsbescheinigung.
- Kennzeichen.
- Kopien der Dokumente zum Nachweis des Kaufs/der Schenkung des Fahrzeugs.
3. Gibt es Probleme, wenn ein Fahrzeug bei einer Schenkung nicht umgemeldet wird?
Der frühere Eigentümer ist weiterhin verantwortlich, wenn der Fahrer des Fahrzeugs einen Unfall verursacht. Daher sollte die Ummeldung priorisiert werden, um Komplikationen zu vermeiden.