Du möchtest Rennwagen-Hintergründe mit atemberaubenden Geschwindigkeitsmomenten? Sportfotograf Hirohiko Okugawa teilt seine Geheimnisse für die Mitziehtechnik, mit der du die beeindruckendsten Momente der Rennwagen auf der Strecke einfangen kannst. In diesem Artikel erfährst du mehr über die grundlegenden und fortgeschrittenen Mitziehtechniken, mit denen du atemberaubende Rennwagenfotos für deinen Hintergrund erhältst.
Mitzieher eines Rennwagens mit langsamer Verschlusszeit, um einen Bewegungseffekt zu erzeugen
1. Grundlegende Mitziehtechnik für Anfänger
Das Mitziehen ist eine der aufregendsten Aufnahmetechniken in der Sportfotografie, besonders bei der Aufnahme von Rennwagen. Es ist auch die erste Technik, die Rennsport-Fotografie-Enthusiasten ausprobieren möchten, wenn sie auf die Rennstrecke kommen.
Auswahl des Autofokus-Modus (AF)
Einstellung des Autofokus auf Einzelpunkt
Die Fahrzeugerkennung moderner Kameras funktioniert in der Regel gut. Um jedoch präziser zu fokussieren, solltest du den 1-Punkt-AF-Modus verwenden und die Objekterkennung für die einzelnen Fahrzeugtypen anpassen:
- GT-Wagen: Verwende 1-Punkt-AF und deaktiviere die Objekterkennung, um zu vermeiden, dass sich der AF-Rahmen bewegt und seine Form ändert.
Aufnahme eines GT-Wagens mit 1-Punkt-AF
- Formelwagen: Aktiviere die Objekterkennung, damit die Kamera automatisch auf den Helm des Fahrers fokussiert.
Aufnahme eines Formelwagens mit aktivierter Objekterkennung
Anpassen der Verschlusszeit
Die Verschlusszeit hat einen großen Einfluss auf den Bewegungseffekt. Eine Geschwindigkeit von etwa 1/125 Sekunde oder langsamer erzeugt in der Regel einen schönen Mitzieh-Effekt. Du solltest mit verschiedenen Verschlusszeiten experimentieren, um die richtige Geschwindigkeit zu finden.
Aufnahme eines Mitziehers mit einer Verschlusszeit von 1/125 Sekunde
Hinweis: Eine hohe Serienbildrate erhöht die Erfolgsquote beim Mitziehen.
Bildkomposition
Halte die Komposition am Anfang einfach und konzentriere dich darauf, das Auto beim Mitziehen scharf zu halten. Du kannst das Bild nach der Aufnahme zuschneiden, um die Komposition anzupassen.
Bild vor dem Zuschneiden
Bild nach dem Zuschneiden
2. Fortgeschrittene Mitziehtechnik: Superlangsame Verschlusszeit
Mitzieher mit extrem langsamer Verschlusszeit erzeugt einen starken Bewegungseffekt
Nachdem du die grundlegende Mitziehtechnik gemeistert hast, kannst du mit extrem langsamen Verschlusszeiten (1/30 Sekunde oder 1/15 Sekunde) experimentieren, um einen stärkeren Bewegungseffekt zu erzeugen.
Herausforderung: Der Schärfebereich ist bei extrem langsamen Verschlusszeiten kleiner.
Beste Zeit: Wenn sich das Auto innerhalb der Kurvenbegrenzung befindet.
Tipp: Stelle die Anzeigequalität auf „Smooth“ ein, um eine flüssigere Vorschau beim Mitziehen zu erhalten.
Fazit: Das Mitziehen ist eine aufregende und herausfordernde Technik. Durch regelmäßiges Üben und Anwenden der obigen Tipps kannst du Rennwagen-Hintergründe mit beeindruckenden und künstlerischen Momenten erstellen.