Der Immobilienmarkt sah sich im Jahr 2019 von Anfang an zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Das Rundschreiben 36 der Staatsbank zur Kreditvergabe wurde zu einem großen Hindernis, das den Kapitalfluss in diesen Bereich einschränkte und verschärfte. Dies wirkte sich indirekt auf den LKW-Markt Ende 2019 aus, da der Bedarf an Transport von Baumaterialien und Immobiliengütern zurückging.
Die vielfältigen Schwierigkeiten des Immobilienmarktes 2019 und ihre Auswirkungen auf LKWs
Nach der stürmischen Entwicklung im Jahr 2018 sah sich der Immobilienmarkt einer starken Überprüfung durch die Aufsichtsbehörden gegenüber. Die umfassende Überprüfung von Projekten in Ho-Chi-Minh-Stadt führte dazu, dass viele Projekte „eingefroren“ wurden, darunter beispielsweise 7 Projekte von Novaland im Januar 2019. Viele andere Immobilienunternehmen waren ebenfalls betroffen, und Projekte wurden aufgrund von Verfahrensproblemen gestoppt oder verzögert. Das Angebot an Produkten sank stark, schätzungsweise um das 3- bis 4-fache im Vergleich zu 2018.
Die Politik der Kreditvergabe und der rechtlichen Überprüfung werden als die beiden Hauptschwierigkeiten angesehen, die den Immobilienmarkt erheblich beeinflussen. Das Angebot an neuen Projekten ist knapp, und die Liquidität von Immobilienprodukten ist stark gesunken. Diese Schwierigkeiten haben sich auf den LKW-Markt ausgewirkt, da der Transportbedarf zurückging, was zu einem Überangebot an LKWs und einem harten Wettbewerb um die Frachtraten führte.
Zwei Sichtweisen auf den Immobilienmarkt und seine Auswirkungen auf LKWs
Es gab damals zwei Sichtweisen auf den Immobilienmarkt. Einige Meinungen besagten, dass die Angebotsbeschränkungen zu einer Zunahme von Hortung und Spekulation führen und die Immobilienpreise in die Höhe treiben würden, wodurch eine Blase entstehen würde. Dies könnte die vorübergehende Nachfrage nach LKWs erhöhen, um gehortete Güter zu transportieren.
Eine andere Ansicht war, dass der Immobilienmarkt aus dem Gleichgewicht geraten sei, wobei einige Segmente ein Überangebot aufwiesen, während andere Segmente stark unterversorgt waren. Ein Rückgang der tatsächlichen Wohnungsnachfrage könnte den Markt in eine schwierige Situation bringen. Der LKW-Markt würde auch negativ von diesem Ungleichgewicht betroffen sein.
Steigende Zinsen und die Frage nach der Richtung des LKW-Marktes Ende 2019
Auch die steigenden Kreditzinsen für Immobilien sind ein besorgniserregender Faktor. Für den LKW-Markt wird ein Anstieg der Kreditzinsen für den Kauf von LKWs die Kaufkraft verringern und Transportunternehmen in Schwierigkeiten bringen. Wohin wird sich also der LKW-Markt Ende 2019 entwickeln?
Optimistische Prognosen und Hoffnungen für den LKW-Markt
Trotz der Bedenken wurden die Immobilien in den letzten vier Monaten des Jahres 2019 weiterhin optimistisch prognostiziert. Viele Experten gehen davon aus, dass es keine Immobilienblase geben wird. Die Überprüfung durch die Regierung wird dazu beitragen, den Markt zu bereinigen und Risiken zu minimieren. Der LKW-Markt könnte von dieser Stabilität profitieren.
Die Nachfrage nach Wohnimmobilien im C-Segment ist in Großstädten und neuen Verwaltungs- und Wirtschaftszonen nach wie vor sehr hoch. Dies könnte eine Transportnachfrage für LKWs schaffen. Es wird erwartet, dass sich der Immobilienmarkt in den letzten Monaten des Jahres 2019 weiterhin stabil entwickelt, insbesondere in den Satellitenstädten von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Wirtschaftsexperten äußerten sich ebenfalls positiv über den Immobilienmarkt Ende 2019 und Anfang 2020. Die Beseitigung von Schwierigkeiten bei der Genehmigung von Projekten wird dazu beitragen, das Angebot zu erhöhen und die Marktnachfrage zu befriedigen. Auch der LKW-Markt wird von der Erholung der Immobilien profitieren. Trotz vieler Schwierigkeiten sind Immobilien nach wie vor eine gute und zuverlässige Investition. Die Entwicklung der Immobilien wird die Entwicklung des LKW-Marktes nach sich ziehen.