Achslast und Nutzlast sind gängige Begriffe in der Transportbranche. Allerdings ist nicht jedem die Achslastumrechnung klar. Dies ist ein wichtiger Faktor, den jeder Fahrer kennen sollte, um Gesetzesverstöße im Straßenverkehr zu vermeiden. Dieser Artikel erklärt detailliert die Achslast, ihre Berechnung und die Strafen bei Verstößen.
Was ist die Achslast?
Zunächst muss der Begriff der LKW-Achse verstanden werden. Eine LKW-Achse ist ein Verbindungselement, das zwei gegenüberliegende Räder miteinander verbindet. Jeder LKW hat in der Regel mindestens 2 Achsen: eine Vorderachse und eine Hinterachse.
Die Achslast ist der Teil des Fahrzeuggewichts, der gleichmäßig auf jede Achse verteilt wird. Diese Verteilung trägt zur Tragfähigkeit des Fahrzeugs und zur Sicherheit im Betrieb bei.
Heutzutage gibt es LKWs mit verschiedenen Achstypen: 2-Achser, 3-Achser, 4-Achser usw. Jeder Achstyp hat eine unterschiedliche Tragfähigkeit, um den vielfältigen Anforderungen des Gütertransports gerecht zu werden.
Berechnung der Achslastumrechnung
Jeder LKW darf im Straßenverkehr ein bestimmtes Gewicht transportieren. Diese Information ist in den Fahrzeugpapieren und der Zulassungsbescheinigung स्पष्ट vermerkt. Um die genaue zulässige Nutzlast zu erfahren, können Sie die Fahrzeugpapiere überprüfen.
Alternativ kann die Achslastumrechnung mit folgender Formel berechnet werden:
Achslast = Gesamtgewicht des gewogenen Fahrzeugs – Gewicht von Fahrer und Beifahrer – Tatsächliche Nutzlast des Fahrzeugs
Beispiel: Ein LKW hat ein Leergewicht von 10 Tonnen und wiegt bei der Wägung 14 Tonnen. Die Achslast wird wie folgt berechnet:
Achslast = 14 – (Gewicht von Fahrer + Beifahrer) – 10 Tonnen.
Hinweis:
- Bei Fahrzeugen mit Einzelachse ist die Achslast in der Regel kleiner oder gleich 10 Tonnen.
- Bei Fahrzeugen mit Tandemachse hängt die Achslast vom Abstand zwischen den beiden Achsmitten ab:
- Abstand ≤ 1,3 m: Achslast der Tandemachse beträgt ca. 18 Tonnen.
- Abstand > 1,3 m: Achslast der Tandemachse beträgt ca. 24 Tonnen.
- Bei Tridemachsen hängt die Achslast vom Abstand zwischen den beiden benachbarten Achsmitten ab.
- Abstand ≤ 1,3 m: Achslast der Tridemachse beträgt ca. 24 Tonnen.
- Abstand > 1,3 m: Achslast der Tridemachse beträgt ca. 30 Tonnen.
Strafen bei Verstößen gegen die Achslastumrechnung
Die Überschreitung der zulässigen Achslast wird gemäß den Vorschriften geahndet. Der Fahrer, die Privatperson oder die Organisation, die das Fahrzeug besitzt, ist verantwortlich. Die Strafe kann in Form von Geldstrafen oder dem Entzug der Fahrerlaubnis erfolgen. Einige konkrete Strafen:
- Überschreitung der zulässigen Achslast um 10 % bis 20 %: Geldstrafe von 2.000.000 VND bis 3.000.000 VND, Führerscheinentzug für 1 Monat.
- Überschreitung der zulässigen Achslast um 20 % bis 50 %: Geldstrafe von 3.000.000 VND bis 5.000.000 VND, Führerscheinentzug für 2 Monate.
- Überschreitung der zulässigen Achslast um mehr als 50 %: Geldstrafe von 5.000.000 VND bis 7.000.000 VND, Führerscheinentzug für 3 Monate.
Fazit
Die Achslastumrechnung ist eine wichtige Vorschrift im Straßengüterverkehr. Das Verständnis dieses Konzepts, der Berechnungsmethode und der Strafbestimmungen hilft Fahrzeughaltern und Fahrern, Gesetze einzuhalten, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und unnötige Risiken zu vermeiden. Überprüfen Sie immer die Achslast vor der Fahrt, um Verstöße zu vermeiden und die Sicherheit für sich und die Gemeinschaft zu gewährleisten.