Achslast-Vorschriften 2025: Das neue Rundschreiben 39/2024/TT-BGTVT

Am 15. November 2024 erließ das Ministerium für Transportwesen das Rundschreiben 39/2024/TT-BGTVT, ein wichtiges Rechtsdokument, das detaillierte Bestimmungen zur Achslast, zu den Abmessungen von Straßenfahrzeugen, zum Verkehr von übergroßen und überladenen Fahrzeugen sowie zu vielen anderen Fragen im Zusammenhang mit dem Straßentransport enthält. Dieses Rundschreiben tritt Anfang 2025 offiziell in Kraft, und die Kenntnis der Achslastvorschriften ist für alle Transportunternehmen, Fahrzeughalter und LKW-Fahrer in Vietnam unerlässlich. Dieser Artikel von Xe Tải Mỹ Đình wird die wichtigsten Inhalte des Rundschreibens 39/2024/TT-BGTVT in Bezug auf die Achslastvorschriften eingehend analysieren, um den Lesern ein klares Verständnis und die richtige Anwendung des Gesetzes zu ermöglichen.

1. Grenzwerte für Achslasten und Achsgruppen gemäß Rundschreiben 39/2024/TT-BGTVT

Das Rundschreiben 39/2024/TT-BGTVT legt klare Grenzwerte für Achslasten und Achsgruppen fest. Dies ist ein Schlüsselfaktor, um die Straßenverkehrsinfrastruktur zu schützen und die Sicherheit beim Transport zu gewährleisten. Die Kontrolle der Achslast trägt dazu bei, Überlastungen zu reduzieren, die eine Hauptursache für Schäden an Straßen, Brücken und Tunneln sind und die Gefahr von Verkehrsunfällen bergen.

1.1. Einzelachslast

Für Einzelachsen beträgt die vorgeschriebene maximale Achslast 10 Tonnen. Dies ist der allgemeine Grenzwert, der für alle Fahrzeugtypen mit Einzelachsen gilt und eine angemessene Lastverteilung auf der Fahrbahnoberfläche gewährleistet.

1.2. Last von Doppelachsaggregaten

Für Doppelachsaggregate sind die Achslastvorschriften komplexer und hängen vom Abstand (d) zwischen den Mittelpunkten der beiden Achsen ab. Im Einzelnen:

  • Abstand d ≤ 1,0 Meter: Die Last des Doppelachsaggregats darf 11 Tonnen nicht überschreiten.
  • Abstand 1,0 Meter < d ≤ 1,3 Meter: Die Last des Doppelachsaggregats darf 16 Tonnen nicht überschreiten.
  • Abstand d ≥ 1,3 Meter: Die Last des Doppelachsaggregats darf 18 Tonnen nicht überschreiten.

Je größer der Abstand zwischen den Achsen eines Doppelachsaggregats ist, desto höher ist die zulässige Achslast. Dies spiegelt den Grundsatz der Lastverteilung über eine größere Fläche wider, wodurch der Druck auf die Fahrbahnoberfläche an einem Punkt verringert wird.

1.3. Last von Dreiachsaggregaten

Ähnlich wie bei Doppelachsaggregaten basieren die Achslastvorschriften für Dreiachsaggregate auch auf dem Abstand (d) zwischen den Mittelpunkten von zwei benachbarten Achsen.

  • Abstand d ≤ 1,3 Meter: Die Last des Dreiachsaggregats darf 21 Tonnen nicht überschreiten.
  • Abstand d > 1,3 Meter: Die Last des Dreiachsaggregats darf 24 Tonnen nicht überschreiten.

Bei Dreiachsaggregaten ermöglicht ein Achsabstand von mehr als 1,3 Metern eine deutlich höhere Achslast, was den Transport schwerer Güter erleichtert.

Abbildung zur Veranschaulichung der Achslastgrenzen und Achsgruppen gemäß Rundschreiben 39/2024/TT-BGTVT, Quelle: Internet.Abbildung zur Veranschaulichung der Achslastgrenzen und Achsgruppen gemäß Rundschreiben 39/2024/TT-BGTVT, Quelle: Internet.

2. Allgemeine Vorschriften zur Verladung von Gütern und deren Bezug zur Achslast

Das Rundschreiben 39/2024/TT-BGTVT enthält nicht nur Achslastvorschriften, sondern legt auch allgemeine Grundsätze für die Verladung von Gütern auf Straßenfahrzeuge fest. Diese Vorschriften stehen in engem Zusammenhang mit der Sicherstellung, dass die Achslast innerhalb der zulässigen Grenzen liegt.

2.1. Grundsätze der Güterverladung

Artikel 13 des Rundschreibens 39/2024/TT-BGTVT legt die grundlegenden Prinzipien für die Verladung von Gütern auf Lastkraftwagen fest:

  • Auswahl geeigneter Fahrzeuge: Transportunternehmen müssen Fahrzeugtypen wählen, deren Größe und Tragfähigkeit für die zu transportierenden Güter geeignet sind.
  • Einhaltung der Gewichtsvorschriften: Die Verladung muss die Achslastvorschriften, Achsgruppenlasten, das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs und die zulässigen Abmessungen der Ladung einhalten.
  • Ordentliche und sichere Verladung: Die Güter müssen ordentlich und gleichmäßig verladen und sicher verzurrt werden, damit sie sich während des Transports nicht verschieben oder herunterfallen können.
  • Sicherstellung von Sicherheit und Hygiene: Die Verladung darf die Sicht des Fahrers nicht behindern, die Lichter und das Nummernschild des Fahrzeugs nicht verdecken und muss die Umwelt sauber halten.

2.2. Zusammenhang zwischen Güterverladung und Achslast

Die korrekte Verladung von Gütern spielt eine wichtige Rolle bei der gleichmäßigen Verteilung der Last auf die Achsen. Eine ungleichmäßige Verladung, bei der das Gewicht auf einer Seite konzentriert ist oder eine lokale Überlastung auftritt, kann zu einer Überschreitung der Achslastvorschriften an einer oder mehreren Achsen führen, selbst wenn das Gesamtgewicht des Fahrzeugs innerhalb der zulässigen Grenzen liegt.

Wenn beispielsweise schwere Güter im Heck des Fahrzeugs konzentriert verladen werden, muss die Hinterachse eine viel größere Last tragen als die Vorderachse, was zu einer möglichen Verletzung der Achslastvorschriften an der Hinterachse führt. Daher ist eine wissenschaftliche Verladung, die eine ausgewogene Lastverteilung zwischen den Achsen gewährleistet, ein Schlüsselfaktor für die Einhaltung der Verkehrsgesetze und die Gewährleistung eines sicheren Transports.

Schlussfolgerung

Die Achslastvorschriften im Rundschreiben 39/2024/TT-BGTVT sind ein wichtiger Inhalt, den alle Transportunternehmen und LKW-Fahrer kennen und einhalten müssen. Das Verständnis und die korrekte Umsetzung dieser Vorschriften hilft nicht nur, Bußgelder wegen Gesetzesverstößen zu vermeiden, sondern trägt auch zum Schutz der Verkehrsinfrastruktur und zur Gewährleistung der Sicherheit für sich selbst und die Gemeinschaft bei.

Xe Tải Mỹ Đình hofft, dass dieser Artikel nützliche Informationen über die Achslastvorschriften gemäß Rundschreiben 39/2024/TT-BGTVT geliefert hat. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Beratung zu geeigneten LKW-Typen gemäß den Gewichtsvorschriften benötigen, kontaktieren Sie uns bitte, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert