Haben Sie sich jemals gefragt, warum auf einigen Straßen LKW-Fahrverbote oder Gewichtsbeschränkungen gelten? Insbesondere, was bedeutet die 2,5-Tonnen-Gesamtgewichtsbeschränkung und wie wirkt sie sich auf die Bewegung von Fahrzeugen aus? Dieser Artikel von Xe Tải Mỹ Đình hilft Ihnen, diese Vorschriften zu verstehen, insbesondere die 2,5-Tonnen-Gesamtgewichtsbeschränkung, zusammen mit den entsprechenden Verkehrsschildern, damit Sie immer beruhigt und gesetzeskonform unterwegs sind.
Zunächst müssen wir die grundlegenden Konzepte des Fahrzeuggewichts gemäß QCVN 41:2019/BGTVT verstehen. Das Verständnis dieser Definitionen ist der Schlüssel, um die relevanten Verkehrsschilder zu erkennen und korrekt zu befolgen.
Fahrzeuggewicht: Wichtige Konzepte
Gemäß der Norm QCVN 41:2019/BGTVT sind die Begriffe zum Fahrzeuggewicht wie folgt klar definiert:
- Leergewicht des Fahrzeugs: Dies ist die Masse des Fahrzeugs ohne Ladung und ohne Fahrer und Passagiere. Diese Angabe wird vom Hersteller in der technischen Prüfbescheinigung des Fahrzeugs angegeben.
- Gesamtgewicht des Fahrzeugs (Gesamtmasse des Fahrzeugs): Dies ist die Gesamtmasse des Fahrzeugs, einschließlich des Leergewichts des Fahrzeugs zuzüglich der Masse des Fahrers, der Passagiere (falls vorhanden) und der Ladung auf dem Fahrzeug. Wenn von der 2,5-Tonnen-Gesamtgewichtsbeschränkung die Rede ist, müssen wir diesem Konzept besondere Aufmerksamkeit schenken.
- Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs: Dies ist das maximale Gewicht, das das Fahrzeug tragen darf, einschließlich des Leergewichts des Fahrzeugs zuzüglich der Masse der zulässigen Ladung. Diese Angabe ist ebenfalls in der Fahrzeugprüfbescheinigung enthalten.
- Achslast: Ist der Teil des Gesamtgewichts des Fahrzeugs, der auf jede Achse des Fahrzeugs verteilt wird.
Zusammenfassend lässt sich zur Veranschaulichung einfach sagen: Das Leergewicht ist das „Gewicht“ des Fahrzeugs ohne Ladung, während das Gesamtgewicht das „Gewicht“ des Fahrzeugs mit allen Personen und Gütern ist. Die 2,5-Tonnen-Gesamtgewichtsbeschränkung basiert auf diesem Gesamtgewicht, um zu bestimmen, ob ein Fahrzeug auf einer bestimmten Strecke fahren darf oder nicht.
Verkehrsschilder im Zusammenhang mit Gewicht und Gesamtgewicht
Zur Verwaltung und Gewährleistung der Verkehrssicherheit sowie zum Schutz der Straßeninfrastruktur legt QCVN 41:2019/BGTVT 3 Arten von Verbotsschildern im Zusammenhang mit dem Fahrzeuggewicht fest, darunter:
- Verkehrszeichen P.106b: Verbot für Lastkraftwagen
- Verkehrszeichen P.115: Beschränkung des zulässigen Gesamtgewichts
- Verkehrszeichen P.116: Beschränkung der Achslast
Wir werden uns nun die einzelnen Arten von Verkehrsschildern genauer ansehen, insbesondere wie sie mit der 2,5-Tonnen-Gesamtgewichtsbeschränkung zusammenhängen.
Verkehrszeichen P.106b: Verbot für Lastkraftwagen
Das Verkehrszeichen P.106b wird verwendet, um einen Straßenabschnitt zu kennzeichnen, auf dem Lastkraftwagen mit einer höheren Nutzlast als einem bestimmten Wert verboten sind. Dieser Wert wird in weißen Ziffern (Tonnen) auf der LKW-Abbildung auf dem Schild angegeben. Dieses Schild gilt auch für Zugmaschinen und Spezialmaschinen.
Verkehrszeichen P.106b: Verbot für Lastkraftwagen
Verkehrszeichen P.106b: Verbot für Lastkraftwagen
Wenn Sie beispielsweise das Verkehrszeichen P.106b mit der Aufschrift 2.5t sehen, bedeutet dies, dass der vor Ihnen liegende Straßenabschnitt für alle Lastkraftwagen mit einer Nutzlast (angegeben in der Prüfbescheinigung) von mehr als 2,5 Tonnen gesperrt ist. Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Verkehrsschild auf der Nutzlast basiert und nicht auf dem Gesamtgewicht.
Verkehrszeichen P.115: Beschränkung des zulässigen Gesamtgewichts
Das Verkehrszeichen P.115 ist das Verkehrsschild, das sich direkt auf die 2,5-Tonnen-Gesamtgewichtsbeschränkung bezieht. Dieses Schild zeigt an, dass ein Straßenabschnitt für alle Arten von Fahrzeugen (Kraftfahrzeuge und Fuhrwerke), einschließlich Sonderfahrzeuge, gesperrt ist, deren zulässiges Gesamtgewicht den auf dem Schild angegebenen Wert überschreitet.
Verkehrszeichen P.115: Beschränkung des zulässigen Gesamtgewichts
Verkehrszeichen P.115: Beschränkung des zulässigen Gesamtgewichts
Beispielsweise bedeutet das Verkehrszeichen P.115 mit der Aufschrift 2.5t, dass der vor Ihnen liegende Straßenabschnitt für alle Fahrzeuge gesperrt ist, deren zulässiges Gesamtgewicht (einschließlich Fahrzeug und Ladung) 2,5 Tonnen übersteigt. Dies ist ein Verkehrsschild, dem Fahrer von Kleintransportern und Lieferwagen häufig begegnen, wenn sie in Städten oder auf Straßen mit Gewichtsbeschränkungen unterwegs sind.
Verkehrszeichen P.116: Beschränkung der Achslast
Das Verkehrszeichen P.116 beschränkt die Achslast. Dieses Schild verbietet Fahrzeuge, deren Lastverteilung auf eine beliebige Achse des Fahrzeugs den auf dem Schild angegebenen Wert überschreitet. Dieses Schild wird häufig an Stellen aufgestellt, an denen Brücken oder Straßen schwach sind und die Lastkonzentration auf jede Achse begrenzt werden muss.
Verkehrszeichen P.116: Beschränkung der Achslast
Verkehrszeichen P.116: Beschränkung der Achslast
Wenn beispielsweise das Verkehrszeichen P.116 mit der Aufschrift 10t angebracht ist, bedeutet dies, dass keine Achse des Fahrzeugs eine Last von mehr als 10 Tonnen tragen darf.
Warum ist die 2,5-Tonnen-Gesamtgewichtsbeschränkung wichtig?
Die 2,5-Tonnen-Gesamtgewichtsbeschränkung und andere Gewichtsbeschränkungen werden aus mehreren wichtigen Gründen eingeführt:
- Schutz der Verkehrsinfrastruktur: Straßen und Brücken sind auf eine bestimmte Tragfähigkeit ausgelegt. Überlastete Fahrzeuge verursachen Schäden, beschleunigen den Verschleiß, verkürzen die Lebensdauer der Bauwerke und erhöhen die Wartungs- und Reparaturkosten.
- Gewährleistung der Verkehrssicherheit: Überlastete Fahrzeuge sind oft schwer zu kontrollieren, insbesondere bei Notbremsungen oder in Kurven, was leicht zu schweren Verkehrsunfällen führen kann.
- Verringerung von Verkehrsstaus: Große Lastkraftwagen, insbesondere überdimensionierte und überladene Fahrzeuge, fahren oft langsam und behindern den Verkehr, insbesondere in Städten. Die 2,5-Tonnen-Gesamtgewichtsbeschränkung trägt dazu bei, große Lastkraftwagen in innerstädtischen Gebieten zu begrenzen und Staus zu reduzieren.
- Umweltschutz: Überlastete Fahrzeuge verbrauchen in der Regel mehr Kraftstoff, stoßen mehr Schadstoffe aus und verursachen Umweltverschmutzung.
Fazit:
Das Verständnis und die Einhaltung der 2,5-Tonnen-Gesamtgewichtsbeschränkung und anderer Gewichtsbeschränkungen ist die Verantwortung jedes Fahrers und Fahrzeughalters. Dies hilft Ihnen nicht nur, Strafen für Verkehrsverstöße zu vermeiden, sondern trägt auch zum Schutz der Verkehrsinfrastruktur, zur Gewährleistung der Sicherheit für Sie und die Gemeinschaft sowie zum Schutz der Umwelt bei. Achten Sie immer auf die Verkehrsschilder und befolgen Sie diese strikt, damit Ihre Reise immer sicher und reibungslos verläuft.
Um schnell die Bußgelder für Verkehrsverstöße nachzuschlagen, können Sie die iThong-App von THƯ VIỆN PHÁP LUẬT konsultieren:
Laden Sie die iThong-App für Android HIER herunter
Laden Sie die iThong-App für iOS HIER herunter
Oder scannen Sie den QR-Code unten: