LKW Überladung 2015: Strafen & Vorschriften

Die Kontrolle der Fahrzeugbeladung ist ein wichtiger Faktor, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und die Straßeninfrastruktur zu schützen. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Strafen für LKW-Überladung im Jahr 2015, analysiert die Vorschriften und Strafen gemäß dem Dekret Nr. 171/2013/ND-CP (gültig bis zum 31. Dezember 2014) und dem Dekret 100/2019/ND-CP (gültig ab dem 1. Januar 2020). Ziel ist es, den Lesern klare Informationen zu liefern und Verstöße zu vermeiden.

Strafen für LKW-Überladung gemäß Dekret 171/2013/ND-CP (Gültig bis zum 31.12.2014)

Die Strafen für LKW-Überladung im Jahr 2015 wurden tatsächlich durch das Dekret 171/2013/ND-CP geregelt. Dieses Dekret legte detaillierte Strafen fest, basierend auf dem prozentualen Überlastungsgrad im Verhältnis zum zulässigen Gesamtgewicht. Im Einzelnen:

  • Überladung von 10% bis 30%: Geldstrafe von 2.000.000 VND bis 4.000.000 VND.
  • Überladung von 30% bis 50%: Geldstrafe von 6.000.000 VND bis 8.000.000 VND.
  • Überladung über 50%: Geldstrafe von 10.000.000 VND bis 12.000.000 VND.

Zusätzlich zu den Geldstrafen kann dem Fahrzeugführer je nach Schwere des Verstoßes die Fahrerlaubnis für 1 bis 3 Monate entzogen werden. Der Fahrzeughalter ist ebenfalls verantwortlich und wird gemäß den Vorschriften bestraft.

Dekret 100/2019/ND-CP: Ersetzt Dekret 171/2013/ND-CP ab dem 01.01.2020

Seit dem 01.01.2020 ersetzt das Dekret 100/2019/ND-CP das Dekret 171/2013/ND-CP und legt neue Strafen für LKW-Überladung fest. Die Strafen wurden angepasst und detaillierter gestaltet und gelten sowohl für Fahrer als auch für Fahrzeughalter. Informationen zu den Strafen gemäß Dekret 100/2019/ND-CP sind jedoch nicht der Schwerpunkt dieses Artikels, da sich dieser Artikel auf die Strafen für LKW-Überladung im Jahr 2015 konzentriert.

Berechnung des prozentualen Überlastungsgrades eines LKWs

Um den Überlastungsgrad zu bestimmen, muss der prozentuale Überlastungsgrad auf der Grundlage der zulässigen Ladungsmasse und der tatsächlichen Masse berechnet werden. Die Berechnungsformel lautet wie folgt:

% Überladung = (Tatsächliches Gesamtgewicht des Fahrzeugs – Fahrzeuggewicht – Zulässige Ladungsmasse) / Zulässige Ladungsmasse x 100%

Bedeutung der Festlegung von Strafen für Überladung

Die Festlegung von Strafen für LKW-Überladung ist aus folgenden Gründen wichtig:

  • Gewährleistung der Verkehrssicherheit: Überladene LKWs sind instabil, schwer zu manövrieren und erhöhen das Unfallrisiko.
  • Schutz der Straßeninfrastruktur: Überladung beschädigt Straßen, Brücken und Kanäle und verursacht erhebliche Schäden für den Staatshaushalt.
  • Förderung des Rechtsbewusstseins: Strenge Strafen wirken abschreckend und fördern das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer für die Einhaltung der Gesetze.

Fazit

Die Strafen für LKW-Überladung im Jahr 2015 waren im Dekret 171/2013/ND-CP konkret festgelegt und galten bis zum 31. Dezember 2014. Die Kenntnis dieser Vorschriften hilft Fahrzeughaltern und Fahrern, Verstöße zu vermeiden und zur Verkehrssicherheit und zum Schutz der Straßeninfrastruktur beizutragen. Seit dem 01.01.2020 ersetzt das Dekret 100/2019/ND-CP dieses Dekret und enthält Anpassungen bei den Strafen. Fahrzeughalter und Fahrer sollten die neuesten Informationen einholen, um die Gesetze einzuhalten.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert