Der Gütertransport nimmt stetig zu, was zu einer erheblichen Belastung der Straßeninfrastruktur führt. Um die Sicherheit und Lebensdauer der Verkehrsinfrastruktur zu gewährleisten, ist die Kontrolle der LKW-Achslasten von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel von Xe Tải Mỹ Đình bietet detaillierte und aktuelle Informationen zu den Bußgeldern für LKW-Überlastung gemäß den geltenden Vorschriften, um Fahrern und Transportunternehmen dabei zu helfen, die Gesetze einzuhalten und unnötige Risiken zu vermeiden.
Was sind Bußgelder für LKW-Überlastung und warum sollte man sie beachten?
Bußgelder für LKW-Überlastung, auch bekannt als Bußgelder für Übergewicht, sind administrative Sanktionen, die für Kraftfahrzeuge gelten, die beim Fahren auf öffentlichen Straßen das zulässige Höchstgewicht für den Gütertransport überschreiten. Das Ausmaß der Überschreitung wird als Prozentsatz des zulässigen Höchstgewichts des Fahrzeugs bestimmt.
Die Einhaltung der Vorschriften zur LKW-Achslast und zu den Bußgeldern für LKW-Überlastung ist aus folgenden Gründen von entscheidender Bedeutung:
- Schutz der Verkehrsinfrastruktur: Übergewichtige Fahrzeuge verursachen erhebliche Schäden an Brücken, Straßen und Abwasserkanälen, verkürzen die Lebensdauer der Infrastruktur und erhöhen die Wartungskosten.
- Gewährleistung der Verkehrssicherheit: Übergewichtige Fahrzeuge beeinträchtigen das Brems- und Lenksystem, verringern die Fahrzeugkontrolle und können schwere Verkehrsunfälle verursachen.
- Förderung eines fairen Wettbewerbs: Die Einhaltung der Achslast gewährleistet die Gleichbehandlung von Transportunternehmen und verhindert unlauteren Wettbewerb durch Übergewicht, um Gewinne zu steigern.
- Einhaltung der Gesetze: Die strikte Einhaltung der Vorschriften zur Achslast und zu den Bußgeldern für LKW-Überlastung ist die Pflicht aller Bürger und Unternehmen und zeigt die Achtung vor dem Gesetz.
Neueste Vorschriften zu Bußgeldern für Übergewicht (Verordnung 168/2024/NĐ-CP)
Gemäß der Verordnung 168/2024/NĐ-CP, die am 1. Januar 2025 in Kraft tritt, werden die Bußgelder für administrative Verstöße im Bereich des Straßenverkehrs, die Bußgelder für LKW-Überlastung, klarer und detaillierter geregelt und gelten sowohl für Fahrzeugführer (Fahrer) als auch für Fahrzeughalter (Fahrzeughalter). Dies soll die Abschreckungswirkung erhöhen und die strikte Durchsetzung des Gesetzes gewährleisten.
Diese neue Verordnung unterscheidet klar zwischen Bußgeldern für LKW-Überlastung für verschiedene Zuwiderhandelnde und je nach Ausmaß der Überlastung, um eine faire und transparente Strafverfolgung zu gewährleisten.
Detaillierte Bußgelder für Fahrer (Update 2024)
Im Folgenden sind die detaillierten Bußgelder für LKW-Überlastung für Fahrer gemäß Verordnung 168/2024/NĐ-CP aufgeführt:
- Überlastung von 10% bis 30%: Geldstrafe von 800.000 bis 1.000.000 VND.
- Überlastung von 30% bis 50%: Geldstrafe von 3.000.000 bis 5.000.000 VND.
- Überlastung von 50% bis 100%: Geldstrafe von 5.000.000 bis 7.000.000 VND.
- Überlastung von 100% bis 150%: Geldstrafe von 8.000.000 bis 12.000.000 VND.
- Überlastung über 150%: Geldstrafe von 40.000.000 bis 50.000.000 VND.
- Verweigerung der Achslastkontrolle oder Umgehung: Geldstrafe von 40.000.000 bis 50.000.000 VND.
Zusätzliche Sanktionen: Entzug der Fahrerlaubnis für 1 bis 5 Monate, je nach Schwere des Verstoßes.
Detaillierte Bußgelder für Fahrzeughalter (Update 2024)
Die Bußgelder für LKW-Überlastung für Fahrzeughalter sind wie folgt geregelt, wobei zwischen Einzelpersonen und Organisationen unterschieden wird:
- Überlastung von 10% bis 30%:
- Einzelpersonen: Geldstrafe von 4.000.000 bis 6.000.000 VND.
- Organisationen: Geldstrafe von 8.000.000 bis 12.000.000 VND.
- Überlastung von 30% bis 50%:
- Einzelpersonen: Geldstrafe von 10.000.000 bis 12.000.000 VND.
- Organisationen: Geldstrafe von 20.000.000 bis 24.000.000 VND.
- Überlastung von 50% bis 100%:
- Einzelpersonen: Geldstrafe von 20.000.000 bis 26.000.000 VND.
- Organisationen: Geldstrafe von 40.000.000 bis 52.000.000 VND.
- Überlastung von 100% bis 150%:
- Einzelpersonen: Geldstrafe von 30.000.000 bis 40.000.000 VND.
- Organisationen: Geldstrafe von 60.000.000 bis 80.000.000 VND.
- Überlastung über 150%:
- Einzelpersonen: Geldstrafe von 65.000.000 bis 75.000.000 VND.
- Organisationen: Geldstrafe von 130.000.000 bis 150.000.000 VND.
Detaillierte Informationen: Verordnung 168/2024/NĐ-CP
Berechnung der prozentualen LKW-Überlastung: Detaillierte Anleitung
Um das genaue Ausmaß der Überlastung und die entsprechenden Bußgelder für LKW-Überlastung zu ermitteln, ist die Berechnung des prozentualen Überlastungsgrads unerlässlich. Gemäß Rundschreiben 31/2019/TT-BGTVT wird die zulässige Achslast des Fahrzeugs in der Bescheinigung über die technische Sicherheitsprüfung und den Umweltschutz angegeben.
Die Formel zur Berechnung des prozentualen Überlastungsgrads lautet wie folgt:
% Überlastung = (Überlastmasse / Zulässige Nutzlast) x 100%
Dabei gilt:
- Überlastmasse: Wird berechnet als die tatsächlich geprüfte Gesamtmasse des Fahrzeugs minus die Leermasse des Fahrzeugs minus die gemäß den Vorschriften zulässige Warenmasse.
- Zulässige Nutzlast: Ist ein Parameter, der in der Inspektionsbescheinigung des Fahrzeugs angegeben ist.
Beispiel: Ein LKW hat eine Leermasse von 10 Tonnen und eine zulässige Warenmasse von 20 Tonnen. Bei der tatsächlichen Kontrolle transportiert der LKW 35 Tonnen Waren.
- Tatsächliche Gesamtmasse des Fahrzeugs: 10 Tonnen (Fahrzeug) + 35 Tonnen (Waren) = 45 Tonnen
- Überlastmasse: 45 Tonnen – 10 Tonnen (Fahrzeug) – 20 Tonnen (zulässige Waren) = 15 Tonnen
- % Überlastung: (15 Tonnen / 20 Tonnen) x 100% = 75%
Bei einer Überlastung von 75% müssen sowohl der Fahrer als auch der Fahrzeughalter die entsprechenden Bußgelder für LKW-Überlastung gemäß der oben genannten Verordnung 168/2024/NĐ-CP tragen.
Warum ist es wichtig, die Bußgelder für LKW-Überlastung zu kennen?
Die Kenntnis und Einhaltung der Vorschriften zu den Bußgeldern für LKW-Überlastung hilft Einzelpersonen und Transportunternehmen nicht nur, unnötige Bußgelder zu vermeiden, sondern bietet auch viele andere praktische Vorteile:
- Gewährleistung der Sicherheit von Personen und Fahrzeugen: Die Einhaltung der Achslast trägt zu einem stabilen Fahrzeugbetrieb bei, das Brems- und Lenksystem arbeiten effizient und das Unfallrisiko wird verringert.
- Schutz des Eigentums und des Rufs des Unternehmens: Die Einhaltung der Gesetze hilft dem Unternehmen, rechtliche Risiken zu vermeiden, das Eigentum zu schützen und einen guten Ruf bei Kunden und Partnern aufzubauen.
- Beitrag zu einem zivilisierten Verkehrsumfeld: Das Rechtsbewusstsein jedes Einzelnen und jedes Unternehmens trägt zu einem sichereren, effizienteren und zivilisierteren Verkehrsumfeld bei.
- Langfristige Kosteneinsparungen: Die Vermeidung von Übergewicht reduziert den Fahrzeugverschleiß, spart Kraftstoff und senkt die Kosten für Reparaturen und die Fahrzeugwartung langfristig.
Fazit: Die Kenntnis der Bußgelder für LKW-Überlastung und der damit verbundenen Vorschriften ist die Verantwortung und das Recht jedes Fahrers und Fahrzeughalters. Halten Sie sich stets an die Gesetze und transportieren Sie Waren gemäß der Achslast, um zur Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur beizutragen, die Sicherheit von Ihnen selbst und der Gemeinschaft zu gewährleisten und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung der Transportindustrie zu fördern.