Die Bestimmung des Gewichts eines LKWs ist entscheidend für den sicheren Transport von Gütern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie das Gewicht eines LKWs bestimmen können, basierend auf technischen Daten, Achsanzahl und moderner Technologie.
Bestimmung Des LKW-Gewichts Anhand Technischer Daten
Jeder LKW verfügt über ein Logo, das Informationen über Tragfähigkeit, Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht enthält. Diese Informationen sind in der Regel an der Fahrzeugtür oder am Rahmen angebracht. Um das Gewicht des LKWs zu ermitteln, sollten Sie folgende Angaben beachten:
- Zulässiges Gesamtgewicht (GVWR – Gross Vehicle Weight Rating): Dies ist das maximale Gewicht, das der LKW tragen kann, einschließlich des Eigengewichts des Fahrzeugs und der Ladung.
- Nutzlast: Dies ist das maximale Gewicht der Güter, die der LKW transportieren darf. Diese Zahl wird berechnet, indem das zulässige Gesamtgewicht abzüglich des Eigengewichts des Fahrzeugs ermittelt wird.
- Leergewicht (Kerb weight): Dies ist das Gewicht des LKWs ohne Ladung.
Abbildung mit technischen Daten an der LKW-Tür
Erkennen Des LKW-Gewichts Anhand Der Achsanzahl
Die Anzahl der Achsen eines LKWs wirkt sich direkt auf die Lastverteilung und die Tragfähigkeit des Fahrzeugs aus. LKWs mit mehr Achsen haben in der Regel eine höhere Tragfähigkeit und verteilen die Last gleichmäßig auf die Räder, was zu einem stabilen und sicheren Fahrverhalten führt.
Die Bestimmung des Gewichts anhand der Achsanzahl ist jedoch nicht immer genau, da sie auch von der Art des Fahrzeugs (Sattelzugmaschine, Anhänger, Sattelanhänger) und den Vorschriften des jeweiligen Landes abhängt. Im Allgemeinen haben LKWs:
- 2 Achsen: In der Regel leichte LKWs mit einem Gewicht von weniger als 5 Tonnen.
- 3 Achsen: Können mittelschwere LKWs mit einem Gewicht zwischen 5 und 10 Tonnen sein.
- 4 Achsen oder mehr: In der Regel schwere LKWs mit einem Gewicht von mehr als 10 Tonnen.
Anwendung Von Technologie Zur Bestimmung Des LKW-Gewichts
Moderne Technologie macht die Bestimmung des LKW-Gewichts einfacher und genauer:
- Weigh-in-Motion (WIM) -Geräte: Mit moderner Technologie ausgestattet, liefern sie genaue Informationen über das Gewicht des fahrenden Fahrzeugs. Diese Geräte werden im Bereich des Transportmanagements und der LKW-Gewichtskontrolle eingesetzt.
- GPS-Geräte und Transportmanagementsysteme: Geräte, die im Fahrzeug integriert sind, um Fahrzeuginformationen zu verfolgen. Über GPS können Geschwindigkeit und Standort des Fahrzeugs ermittelt werden. In Kombination mit Informationen aus einer Online-Datenplattform kann das Gewicht des LKWs bestimmt werden.
- Automatische Kennzeichenerkennungssysteme (ANPR): Verwenden Kameras und Erkennungssoftware, um die Kennzeichen von LKWs zu scannen. Anschließend greift das System auf Daten aus der Fahrzeugzulassungsdatenbank zu, um das Gewicht des LKWs zu bestimmen.
Abbildung der LKW-Gewichtsermittlung
Klassifizierung Von LKWs Nach Gewicht
LKWs werden in drei Hauptgruppen eingeteilt: leichte LKWs, mittelschwere LKWs und schwere LKWs:
- Leichte LKWs: Haben in der Regel ein Gewicht von unter 5 Tonnen und eignen sich für den Transport von Gütern in städtischen Gebieten.
- Mittelschwere LKWs: Haben in der Regel ein Gewicht zwischen 5 und 10 Tonnen und transportieren Industriegüter und Baumaterialien.
- Schwere LKWs: Haben in der Regel ein Gewicht von über 10 Tonnen und transportieren schwere und sperrige Güter über lange Strecken.
Fazit
Ein klares Verständnis davon, wie man das Gewicht eines LKWs erkennt, hilft Ihnen, das richtige Fahrzeug für Ihre Transportbedürfnisse auszuwählen und Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Für eine detailliertere Beratung zu den verschiedenen LKW-Typen und Gewichten wenden Sie sich bitte an Xe Tải Mỹ Đình.