Das Fahren ohne Befähigungsnachweis für den Güterkraftverkehr ist ein häufiger Verkehrsverstoß, der zu erheblichen Geldstrafen führen kann. Dieser Artikel beantwortet Fragen zum Schulungsnachweis für den Güterkraftverkehr, zu den Strafen bei Verstößen, zu welchen Fahrzeugen dieser obligatorisch ist und gibt eine detaillierte Anleitung zum Genehmigungsverfahren.
Abbildung einer Schulungskarte für Kraftfahrer
Was ist der Schulungsnachweis für Kraftfahrer?
Der Schulungsnachweis für Kraftfahrer im Güterkraftverkehr, auch Fahrerschulungskarte genannt, ist ein Zertifikat, das bestätigt, dass der Fahrer einen Kurs über Verkehrsregeln, sichere Fahrtechniken, Fahrzeugbedienung und verwandte Kenntnisse absolviert hat. Diese Karte ist 3 Jahre gültig und muss nach Ablauf der Gültigkeit erneuert werden. Ziel der Ausstellung der Karte ist es sicherzustellen, dass die Fahrer über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um sicher am Straßenverkehr teilzunehmen, die Verkehrsregeln einzuhalten und Unfälle zu vermeiden.
Abbildung einer Schulungskarte für Berufskraftfahrer
Obligatorische Vorlagepflicht des Schulungsnachweises im Straßenverkehr
Gemäß Artikel 48 des Rundschreibens 12/2020/TT-BGTVT sind Güterverkehrsunternehmen verpflichtet, Schulungen zum Güterkraftverkehr und zur Verkehrssicherheit für ihre Fahrer zu organisieren. Artikel 16 dieses Rundschreibens regelt im Detail die Organisation der Schulungen, einschließlich Zielgruppe, Inhalt, Zeitpunkt und Schulungspersonal. Daher müssen Fahrer im gewerblichen Güterkraftverkehr einen Schulungsnachweis besitzen.
Mitzuführende Fahrerlaubnisdokumente und Strafen
Fahrer müssen verschiedene Dokumente mit sich führen, darunter Fahrzeugschein, Prüfbescheinigung, Kfz-Haftpflichtversicherung, Führerschein, ärztliches Attest und Schulungsnachweis für den Güterkraftverkehr. Das Fahren ohne Schulungsnachweis für den Güterkraftverkehr wird mit einer Geldstrafe von 7-10 Millionen VND für Einzelpersonen und 14-20 Millionen VND für Genossenschaften geahndet.
Für welche Fahrzeuge ist der Schulungsnachweis obligatorisch?
Gemäß Absatz 1 Artikel 16 des Rundschreibens 12/2020/TT-BGTVT sind Fahrer im gewerblichen Güterkraftverkehr und Servicepersonal in gewerblich genutzten Fahrzeugen verpflichtet, geschult zu werden und einen Schulungsnachweis zu erhalten. Dies gilt für Fahrzeuge, die im Güter- und Personenverkehr gewerblich eingesetzt werden.
Abbildung verschiedener Transportfahrzeuge
Stelle zur Ausstellung des Schulungsnachweises
Das Transportunternehmen (oder die registrierte Transportgenossenschaft) ist für die Organisation der Schulung und die Ausstellung des Schulungsnachweises für seine Fahrer verantwortlich. Sie können mit Fahrschulen, Ausbildungseinrichtungen oder dem Transportverband zusammenarbeiten, um die Schulung durchzuführen. Vor der Durchführung muss das Unternehmen die örtliche Verkehrsbehörde über den Plan, den Ort, die Liste der Mitarbeiter und die Teilnehmer informieren.
Dauer der Ausstellung des Schulungsnachweises
Gemäß Absatz 3 Artikel 16 des Rundschreibens 12/2020/TT-BGTVT ist der Zeitpunkt der Schulung vor Aufnahme der gewerblichen Güterkraftverkehrstätigkeit und regelmäßig alle 3 Jahre.
Abbildung einer Berufskraftfahrerkarte
Kontakt für die Ausstellung des Schulungsnachweises
Um Unterstützung bei der Ausstellung des Schulungsnachweises für den Güterkraftverkehr zu erhalten, können Sie sich an die örtlichen Verkehrsbehörden oder an zugelassene Fahrschulen wenden.
Fazit
Der Besitz eines Schulungsnachweises für den Güterkraftverkehr ist für Fahrer im gewerblichen Güterkraftverkehr obligatorisch. Dies trägt nicht nur zur Verkehrssicherheit bei, sondern vermeidet auch unnötige Bußgelder. Befolgen Sie die Vorschriften, um einen reibungslosen und sicheren Transportbetrieb zu gewährleisten.