Als Content-Ersteller und LKW-Experte bei Xe Tải Mỹ Đình weiß ich, wie wichtig es ist, die Reifengröße von LKWs genau zu kennen. Es hilft Ihnen nicht nur, die richtigen Reifen zu kaufen und zu ersetzen, sondern das Verständnis dieser Spezifikationen unterstützt Sie auch bei der Reifenaufrüstung, der Auswahl der richtigen Reifen für die Saison und die Betriebsbedingungen und gewährleistet gleichzeitig die Sicherheit und optimale Leistung Ihres LKWs. Dieser Artikel bietet eine detaillierte und leicht verständliche Anleitung zum Lesen von LKW-Reifenspezifikationen, damit Sie bei der Wartung und dem Betrieb Ihres Fahrzeugs sicherer sind.
1. Herstellername und Reifenname erkennen
Abbildung, die den Namen des Reifenherstellers und den Reifennamen zeigt, die deutlich auf der Reifenoberfläche aufgedruckt sind.
Normalerweise sind der Herstellername und der Reifenname am größten und auffälligsten auf der Reifenoberfläche eines LKWs aufgedruckt. Dies sind in der Regel die ersten Informationen, nach denen Sie suchen sollten. Der Herstellername gibt die Reifenmarke an, z. B. Michelin, Bridgestone, Goodyear, Kumho, Hankook, Casumina usw. Der Reifenname besteht oft aus Buchstaben, Zahlen oder einer Kombination aus beidem und ist normalerweise charakteristisch für jede Produktlinie, z. B. Michelin Agilis, Bridgestone Duravis, Goodyear Cargo Marathon usw. Wenn Sie den Hersteller- und Reifennamen kennen, können Sie leichter detailliertere Informationen über das Produkt finden und verschiedene Optionen vergleichen.
2. Servicetyp-Beschreibung (Reifentyp) verstehen
Abbildung, die das Symbol "LT" zeigt, das den Reifentyp für leichte LKWs darstellt.
Einige LKW-Reifen haben eine zusätzliche Servicetyp-Beschreibung, die durch Buchstaben wie P, LT, ST, T oder C gekennzeichnet ist und sich normalerweise vor den Reifengrößenangaben befindet. Für LKWs sind die häufigsten Symbole LT (Light Truck) für Reifen für leichte LKWs und C (Commercial) für Reifen für Nutzfahrzeuge und schwere LKWs. Das Verständnis dieses Symbols hilft Ihnen zu bestimmen, ob der Reifen für Ihren LKW-Typ und Ihren Verwendungszweck geeignet ist. Beispielsweise sind LT-Reifen in der Regel so konzipiert, dass sie höheren Lasten und Drücken standhalten als P-Reifen (Passenger – PKW).
3. Reifenbreite und Seitenverhältnis bestimmen
Abbildung, die die Spezifikation 225/60R17 zeigt, wobei 225 die Reifenbreite ist.
Die Reifenbreite und das Seitenverhältnis sind die nächsten beiden wichtigen Spezifikationen, die normalerweise durch eine Zahlenfolge mit einem Schrägstrich in der Mitte dargestellt werden, z. B. 225/60R17. Die ersten drei Zahlen (z. B. 225) sind die Reifenbreite, gemessen in Millimetern (mm). Dies ist der Abstand zwischen den beiden Seitenwänden des Reifens, wenn der Reifen aufgepumpt und unbelastet ist. Die Reifenbreite beeinflusst die Kontaktfläche des Reifens mit der Straße, den Grip, die Bremsfähigkeit und auch die Ästhetik des Fahrzeugs.
Die nächsten beiden Zahlen nach dem Schrägstrich (z. B. 60) sind das Seitenverhältnis des Reifens oder das Verhältnis der Seitenwandhöhe zur Reifenbreite in Prozent. Beispielsweise bedeutet ein Seitenverhältnis von 60, dass die Seitenwandhöhe 60 % der Reifenbreite beträgt. Das Seitenverhältnis des Reifens beeinflusst den Fahrkomfort, die Tragfähigkeit und die Stabilität des Fahrzeugs. Reifen mit einem niedrigen Seitenverhältnis (z. B. 50, 55) vermitteln in der Regel ein sportlicheres Fahrgefühl, können aber weniger komfortabel sein und auf schlechten Straßen leichter beschädigt werden. Reifen mit einem hohen Seitenverhältnis (z. B. 70, 75) sind in der Regel komfortabler und tragfähiger und eignen sich für Lastkraftwagen.
4. Reifenkonstruktion (Radial)
Abbildung, die den Buchstaben "R" in der Reifenspezifikation zeigt, der die Radialkonstruktion darstellt.
Der Buchstabe „R“, der normalerweise direkt nach dem Seitenverhältnis des Reifens erscheint (z. B. 225/60R17), steht für die Radialreifenkonstruktion. Dies ist die derzeit gängigste Reifenkonstruktion, insbesondere bei LKWs und PKWs. Radialreifen haben eine Stahlgürtellage, die radial von der Reifenmitte nach außen verläuft, was die Haltbarkeit und Tragfähigkeit erhöht, die Wärmeentwicklung reduziert und den Grip verbessert. Andere, weniger verbreitete Reifenkonstruktionen können mit B, D oder E gekennzeichnet sein.
5. Felgendurchmesser (Felgengröße)
Abbildung, die die Zahl "17" in der Reifenspezifikation zeigt, die einen Felgendurchmesser von 17 Zoll darstellt.
Die Zahl nach dem Buchstaben „R“ (z. B. 17 in 225/60R17) ist der Felgendurchmesser (Felgengröße), gemessen in Zoll. Dies ist die Felgengröße, die für diesen Reifentyp geeignet ist. Die Wahl der richtigen Felgendurchmessergröße ist äußerst wichtig, um sicherzustellen, dass Reifen und Felge richtig passen, sicher sind und effizient funktionieren. LKWs verwenden in der Regel Felgen mit einem größeren Durchmesser als PKWs, um die Tragfähigkeit und Stabilität zu erhöhen.
6. Lastindex für maximale Tragfähigkeit
Abbildung, die den Lastindex "82" auf einem Reifen zeigt.
Der Lastindex ist eine Zahl oder ein Buchstabe, die normalerweise vor dem Geschwindigkeitsindex steht (z. B. 82V). Dieser Index gibt die maximale Tragfähigkeit eines Reifens an, wenn das Fahrzeug mit der maximal zulässigen Geschwindigkeit betrieben wird. Je höher der Lastindex, desto größer die Tragfähigkeit des Reifens. Bei LKWs ist der Lastindex besonders wichtig, da er sich direkt auf die Ladekapazität und die Fahrsicherheit auswirkt.
Sie dürfen Originalreifen niemals durch Reifen mit einem niedrigeren Lastindex ersetzen. Wählen Sie immer Reifen mit einem Lastindex, der dem Originalreifen entspricht oder höher ist, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Vorschriften zur Fahrzeugbelastung einzuhalten. Sie können die Standard-Lastindextabelle konsultieren, um die maximale Tragfähigkeit zu ermitteln, die jedem Index entspricht.
7. Geschwindigkeitsindex für maximale Geschwindigkeit
Abbildung, die den Geschwindigkeitsindex "V" auf einem Reifen zeigt.
Der Geschwindigkeitsindex ist normalerweise ein Buchstabe, der nach dem Lastindex steht (z. B. 82V). Dieser Index gibt die maximale Geschwindigkeit an, der der Reifen bei ordnungsgemäßer Beladung standhalten kann. Jeder Buchstabe entspricht einer anderen Höchstgeschwindigkeit. Zum Beispiel:
- Q: 160 km/h
- S: 180 km/h
- T: 190 km/h
- U: 200 km/h
- H: 210 km/h
- V: 240 km/h
- Z: Über 240 km/h
Für LKWs ist die Wahl von Reifen mit dem richtigen Geschwindigkeitsindex ebenfalls wichtig, insbesondere wenn das Fahrzeug auf Autobahnen oder Fernstraßen unterwegs ist. Es ist jedoch zu beachten, dass die maximal zulässige Geschwindigkeit von LKWs in der Regel durch andere Faktoren wie Motor und Bremsanlage und nicht nur durch die Reifen begrenzt wird.
8. Hitzebeständigkeitsindex
Abbildung, die den Hitzebeständigkeitsindex auf einem Reifen zeigt.
Der Hitzebeständigkeitsindex gibt die Fähigkeit des Reifens an, Wärme abzuleiten, wenn er bei hohen Geschwindigkeiten unter heißen Wetterbedingungen betrieben wird. Dieser Index wird üblicherweise durch die Buchstaben A, B oder C gekennzeichnet, wobei A die höchste und C die niedrigste Hitzebeständigkeit darstellt. Reifen mit einem hohen Hitzebeständigkeitsindex sind weniger anfällig für Verformungen oder Beschädigungen durch hohe Temperaturen, was besonders wichtig für LKWs ist, die lange Strecken oder unter schweren Lasten und bei heißem Wetter betrieben werden.
9. DOT-Code (Department of Transportation) und Produktionsdatum
Nach dem „DOT“-Schriftzug auf der Reifenseitenwand folgt eine Zeichen- und Zahlenfolge, die Informationen über Herstellungsort, Reifengröße und Produktionsdatum liefert. Beispielsweise kann der Code „M5“ das Produktionswerk angeben, gefolgt vom Reifengrößencode und schließlich vier Ziffern, die die Produktionswoche und das Produktionsjahr angeben. Beispielsweise bedeutet „5008“, dass der Reifen in der 50. Woche des Jahres 2008 hergestellt wurde. Informationen zum Produktionsdatum helfen Ihnen, die Lebensdauer des Reifens zu überprüfen und sicherzustellen, dass der Reifen nicht zu alt ist, da Reifen mit der Zeit altern, auch wenn sie wenig benutzt werden.
10. Maximaler Reifendruckindex
Abbildung, die Informationen zum maximalen Reifendruck auf einem Reifen zeigt.
Der maximale Reifendruckindex ist normalerweise in der Nähe des inneren Reifensrandes angegeben und gibt den maximalen Aufpumpdruck an, dem der Reifen standhalten kann. Dies ist jedoch nicht der empfohlene Reifendruck für Ihr Fahrzeug. Der empfohlene Reifendruck wird normalerweise vom Fahrzeughersteller im Fahrzeughandbuch oder auf einem Aufkleber am Türrahmen des Fahrzeugs angegeben. Das Aufpumpen der Reifen auf den empfohlenen Druck optimiert die Betriebsleistung, spart Kraftstoff, erhöht die Lebensdauer der Reifen und gewährleistet die Fahrsicherheit.
Quelle: Vnexpress