Das LKW-Getriebe ist ein wesentlicher Bestandteil, der für die Kraftübertragung vom Motor zu den Rädern verantwortlich ist und es dem Fahrzeug ermöglicht, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu fahren. Ein umfassendes Verständnis des Aufbaus, der Funktionsweise und der häufigsten Fehler des Getriebes hilft Ihnen, Ihr Nutzfahrzeug effektiver zu warten und zu betreiben.
Getriebestruktur von Lastkraftwagen
Funktionen von LKW-Getrieben
LKW-Getriebe spielen eine entscheidende Rolle bei der Anpassung des Übersetzungsverhältnisses, wodurch sich das Fahrzeug mit der für die Betriebsbedingungen geeigneten Geschwindigkeit und Zugkraft bewegen kann. Zu den Hauptfunktionen gehören:
- Kraftübertragung: Übertragung der Drehbewegung vom Motor auf das Antriebssystem.
- Drehmomentverteilung: Anpassung des Drehmoments an die Räder, Optimierung der Fahrleistung.
- Drehmomentverstärkung: Bereitstellung eines hohen Drehmoments beim Anfahren oder Bergauffahren.
- Drehrichtungsumkehr: Ermöglicht das Rückwärtsfahren des Fahrzeugs.
- Trennen des Motors vom Antriebssystem: Trennen des Motors und der Räder bei Bedarf (z. B. Anhalten an einer roten Ampel).
- Antrieb von Spezialausrüstung: Bereitstellung von Energie für Geräte wie z. B. Nebenantriebe an Kipplastern.
Funktionen von LKW-Getrieben
Aufbau von LKW-Getrieben
Das LKW-Getriebe ist ein komplexes System, das aus vielen Hauptkomponenten besteht:
- Getriebegehäuse: Schützt die inneren Komponenten.
- Eingangswelle: Nimmt die Kraft vom Motor auf.
- Ausgangswelle: Nimmt die Kraft von der Eingangswelle über die Zahnräder auf.
- Zwischenwelle: Unterstützt den Eingriff zwischen den Zahnrädern.
- Synchronisationseinrichtung: Sorgt für sanftes Schalten.
- Schaltkulisse: Steuert den Schaltvorgang.
- Schaltachsen: Verbinden oder trennen die Zahnräder.
- Schalthebel: Bedienelement für den Fahrer.
- Untersetzungsgetriebe: Überträgt die Kraft auf die Gelenkwellen.
- Rückwärtsgangwelle: Ermöglicht das Rückwärtsfahren des Fahrzeugs.
- Zahnräder: Erzeugen unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse.
Komponenten eines LKW-Getriebes
Funktionsprinzip von LKW-Getrieben
Vorwärtsgänge: Das Drehmoment vom Motor wird über die Kupplung, die Eingangswelle, die Zwischenzahnräder auf die Ausgangswelle und schließlich auf die Räder übertragen.
Rückwärtsgang: Ein Leerlaufrad wird verwendet, um die Drehrichtung der Ausgangswelle umzukehren, wodurch das Fahrzeug rückwärts fahren kann.
Lesen der Kennzeichnungen auf dem Getriebeschild
Die Kennzeichnungen auf dem Getriebeschild liefern Informationen über die technischen Daten. Beispiel: HW 19710 ACL 091011
- HW: Hersteller (HOWO).
- 19: Drehmoment (1900 U/min).
- 7: Schwere Getriebeserie.
- 10: Anzahl der Vorwärtsgänge.
- ACL: Konstruktionsmerkmale (Schrägverzahnung, 3 Wellen, mit Servounterstützung/Synchronring, Aluminiumgehäuse).
- 091011: Design-Seriennummer.
Beispiel für ein Getriebekennzeichnungsschild eines LKWs
Häufige Fehler an LKW-Getrieben
- Ölverlust: Aufgrund von Schäden an Dichtungen.
- Ungewöhnliche Geräusche: Mangel an Schmieröl, verschlissene Zahnräder, mechanische Defekte.
- Gangspringen (Herausspringen des Ganges): Falsche Schaltzugeinstellung, verschlissene Synchronisationseinrichtung.
- Gang lässt sich nicht einlegen: Defekter Schaltzug, defekte Synchronisationseinrichtung.
- Schwergängiges Schalten: Niedriger Getriebeölstand, defekter Schaltzug.
- Kupplung trennt nicht oder nicht vollständig: Defekte im Kupplungssystem.
- Ungewöhnlicher Geruch im Fahrzeug: Getriebeöl zu alt oder verbrannt.
Getriebeölleckage an einem LKW
Fazit
Das LKW-Getriebe ist ein komplexes und wichtiges Bauteil. Fundierte Kenntnisse über das Getriebe helfen Ihnen, Ihr Fahrzeug effizient zu betreiben und zu warten, die Sicherheit zu gewährleisten und die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern. Kontaktieren Sie Xe Tải Mỹ Đình für Beratung und Unterstützung bei allen Fragen rund um LKW-Getriebe.