Bilder von überladenen Fahrzeugen, insbesondere Motorrädern, haben weltweit schon oft für „Erstaunen“ gesorgt. Kürzlich veröffentlichte die Nachrichtenagentur Reuters erneut eine Reihe von Fotos, die den Transport sperriger Güter mit einfachen Transportmitteln in verschiedenen Entwicklungsländern, darunter Vietnam, zeigen, und erregte damit große Aufmerksamkeit in der internationalen Gemeinschaft. Ein Artikel im US-amerikanischen Magazin Business Insider verwendete diese Bilder, um die Unterschiede in den Transportmethoden zwischen westlichen Ländern und Ländern mit unzureichender Infrastruktur zu veranschaulichen.
Während in entwickelten Ländern der Gütertransport in der Regel mit Zügen, Schiffen und Speziallastwagen durchgeführt wird, müssen die Menschen in vielen anderen Ländern, insbesondere in Asien und Afrika, kreative Lösungen finden, um den Bedarf an Gütertransporten zu decken, auch wenn die Transportmittel begrenzt sind. Motorräder, Fahrräder und sogar kleine Karren werden maximal genutzt, um Gütermengen zu transportieren, die ihre normale Kapazität übersteigen.
Bilder von Motorrädern, die sich unter der Last von Entenschwärmen biegen, Fahrräder voller Plastikbälle oder Karren, die ganze „Berge“ von Gütern transportieren, sind in vielen Ländern zu einem vertrauten Anblick geworden. Auch in Vietnam sind Bilder von Motorrädern, die sperrige Güter auf den Straßen transportieren, keine Seltenheit mehr. Die britische Zeitung Dailymail veröffentlichte sogar eine Bilderserie über Motorräder, die in Vietnam „Zirkusakte“ mit Gütern aufführen, und kommentierte dies mit Erstaunen über die geschickte Fahrweise der Vietnamesen.
Doch neben dem „Erstaunen“ und einer gewissen Heiterkeit werfen die Bilder von überladenen Fahrzeugen auch viele Fragen zur Verkehrssicherheit auf. Der Transport von zu schweren und sperrigen Gütern gefährdet nicht nur den Fahrzeugführer und andere Verkehrsteilnehmer, sondern beeinträchtigt auch die Lebensdauer der Fahrzeuge und die Qualität der Straßen.
Überladenes Motorrad in Myanmar, bei dem die Ladung den Fahrer verdeckt. Ein Beispiel für die Gefahren von Überladung.
Diese Bilderreihe von „überladenen Fahrzeugen“ mag zwar überraschende und amüsante Momente bieten, ist aber auch eine Mahnung an die Verkehrssicherheit und die Notwendigkeit, die Vorschriften zur Zuladung einzuhalten, insbesondere in Entwicklungsländern, in denen die Verkehrsinfrastruktur und das Bewusstsein für die Einhaltung von Gesetzen noch begrenzt sind.