LKW-Verkauf Buchen: Detaillierte Anleitung Von A Bis Z

Der Prozess, die Prozeduren und Unterlagen für den Verkauf von LKWs sowie die Verbuchung der Verkaufserlöse gemäß den aktuellen Rechnungslegungsstandards. Xe Tải Mỹ Đình, LKW-Experte, wird dies im folgenden Artikel detailliert erläutern.

I. Rechtsgrundlage

  • Rundschreiben 45/2013/TT-BTC;
  • Rundschreiben 133/2016/TT-BTC;
  • Rundschreiben 200/2014/TT-BTC;
  • Rundschreiben 26/2015/TT-BTC.

II. Anleitung zu Verfahren, Unterlagen und Verbuchung der Erlöse aus dem LKW-Verkauf

1. Was ist ein LKW-Verkauf und eine LKW-Übertragung?

Im Bereich des Transports und des LKW-Geschäfts ist der Verkauf oder die Übertragung von LKWs eine häufige Aktivität für Unternehmen, um Vermögenswerte umzustrukturieren, Kapital zurückzugewinnen oder die LKW-Flotte aufzurüsten. Allerdings ist sich nicht jeder der Unterschiede zwischen dem Verkauf und der Übertragung von LKWs sowie dem Prozess der Verbuchung von Einnahmen aus diesen Aktivitäten bewusst.

Der LKW-Verkauf wird in der Regel auf LKWs angewendet, die abgeschrieben sind, schwere Schäden aufweisen, technologisch veraltet sind, die Nutzungsanforderungen nicht mehr erfüllen oder die das Unternehmen beseitigen möchte, um Verwaltungs- und Wartungskosten zu senken.

Die LKW-Übertragung ist in der Regel für LKWs bestimmt, die noch einen Nutzwert haben, möglicherweise noch nicht abgeschrieben sind, aber vom Unternehmen nicht mehr benötigt werden oder verkauft werden sollen, um in neue, effizientere LKWs zu investieren.

Beispiel für einen LKW-Verkauf: Ein alter Kipplaster einer Baufirma, der 15 Jahre lang in Betrieb war, vollständig abgeschrieben ist, einen abgenutzten Motor hat, hohe Reparaturkosten verursacht und von der Firma beschlossen wird, ihn zu verkaufen, um Altmetall zurückzugewinnen.

Beispiel für eine LKW-Übertragung: Ein Transportunternehmen möchte seine LKW-Flotte erneuern und einige 5-Tonnen-Kastenwagen verkaufen, die noch in gutem Zustand sind und erst 5 Jahre alt sind, um in größere, kraftstoffsparendere LKWs zu investieren.

Die klare Unterscheidung zwischen dem Verkauf und der Übertragung von LKWs ist wichtig, um die richtigen Verfahren, Unterlagen und Methoden zur Verbuchung von Einnahmen zu bestimmen.

2. Vorschriften zum Verkauf, zur Übertragung von LKWs und zur Buchhaltung

a. Über die Buchhaltung, die Verbuchung der Reduzierung von Anlagevermögen (LKWs)

Gemäß den geltenden Vorschriften muss das Unternehmen bei Verkauf oder Übertragung eines LKWs Buchungen zur Reduzierung des Anlagevermögens vornehmen. Dazu gehören die Reduzierung der Anschaffungskosten, der kumulierten Abschreibung des LKWs und die Erfassung des Restwerts in anderen Aufwendungen (bei Verlust) oder in anderen Erlösen (bei Gewinn).

Bei LKWs, die noch nicht vollständig abgeschrieben sind, aber aufgrund von Schäden verkauft werden müssen, müssen die Ursache und die Verantwortung eindeutig ermittelt und Entschädigungsmaßnahmen ergriffen werden (falls zutreffend). Der nicht erstattete Restwert wird durch den aus dem Verkauf erzielten Betrag ausgeglichen. Wenn dies immer noch nicht ausreicht, wird die verbleibende Differenz in anderen Aufwendungen verbucht.

b. Über die Verfahren zum Verkauf, zur Übertragung von LKWs

Wenn ein LKW verkauft oder übertragen werden muss, muss das Unternehmen die gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren einhalten. Im Einzelnen:

  • Einrichtung eines LKW-Verkaufsrats: Dieser Rat ist für die Inventur, die Bewertung des aktuellen Zustands, die Bestimmung des Restwerts des LKWs und die Organisation des Verkaufs oder der Übertragung verantwortlich.
  • Erlass einer Entscheidung über den Verkauf, die Übertragung des LKWs: Diese Entscheidung muss die Gründe, die Methode des Verkaufs (Auktion, Direktverkauf…) und Informationen zum LKW enthalten.
  • Erstellung eines LKW-Verkaufsprotokolls: Dieses Protokoll enthält detaillierte Informationen über den verkauften LKW, den Restwert, den Verkaufspreis und die damit verbundenen Kosten.

c. Über die Abschreibungskosten während der Wartezeit für den Verkauf, die Übertragung von LKWs

Während der Wartezeit für den Verkauf oder die Übertragung gilt der LKW weiterhin als Anlagevermögen des Unternehmens und muss weiterhin gemäß den Vorschriften abgeschrieben werden. Dies stellt sicher, dass der Restwert des LKWs korrekt in den Büchern ausgewiesen wird.

3. Unterlagen für den Verkauf und die Übertragung von LKWs

a. Unterlagen für den LKW-Verkauf

Die Unterlagen für den LKW-Verkauf müssen vollständig vorbereitet sein, um die Rechtmäßigkeit und Transparenz zu gewährleisten, einschließlich:

  • Protokoll der Sitzung des Verwaltungsrats über den LKW-Verkauf.
  • Entscheidung des Direktors (oder der zuständigen Behörde) über den LKW-Verkauf.
  • Inventarprotokoll des verkauften LKWs.
  • Gutachten zur Neubewertung des LKW-Werts (falls erforderlich).
  • LKW-Verkaufsprotokoll.
  • Wirtschaftsvertrag (falls der verkaufte LKW verkauft wird).
  • Rechnung für den Verkauf des verkauften LKWs.
  • Protokoll der LKW-Übergabe.
  • Protokoll der LKW-Verschrottung (falls Teile, Komponenten verschrottet werden).
  • Kündigung des Wirtschaftsvertrags (falls zutreffend).

b. Unterlagen für die LKW-Übertragung

Die Unterlagen für die LKW-Übertragung ähneln denen für den Verkauf, enthalten jedoch einige zusätzliche Dokumente im Zusammenhang mit dem Bewertungsprozess und der Auktion (falls zutreffend):

  • Entscheidung über die LKW-Übertragung.
  • Entscheidung über die Einrichtung eines Gremiums zur Ermittlung des Preises des übertragenen LKWs.
  • Öffentliche Bekanntmachung über die LKW-Übertragung (falls Auktion).
  • Gutachten zur Neubewertung des LKW-Werts (falls erforderlich).
  • Kaufvertrag für den LKW.
  • Protokoll der LKW-Übergabe.
  • Mehrwertsteuerrechnung für die LKW-Übertragung.
  • Andere zugehörige Dokumente.

4. Buchhalterische Verbuchung der Einnahmen aus dem LKW-Verkauf im Detail

a. Fall des Verkaufs, der Übertragung von LKWs

Beim Verkauf oder der Übertragung eines LKWs muss der Buchhalter folgende Buchungen vornehmen:

Schritt 1: Reduzierung des LKWs (Anlagevermögen)

Anhand des Abschreibungsregisters und des LKW-Verkaufsprotokolls verbucht der Buchhalter die Reduzierung der Anschaffungskosten und der kumulierten Abschreibung des LKWs:

  • Soll-Konto 214 – Kumulierte Abschreibung des Anlagevermögens: Kumulierte Abschreibung des LKWs
  • Soll-Konto 811 – Sonstige Aufwendungen: Restwert des LKWs (Anschaffungskosten – Kumulierte Abschreibung)
  • Haben-Konto 211 – Sachanlagen: Anschaffungskosten des LKWs

Schritt 2: Verbuchung der Kosten für den Verkauf, die Übertragung des LKWs

Die Kosten, die im Zusammenhang mit dem Verkauf oder der Übertragung des LKWs entstehen (z. B. Mietkosten für den Kran, Kosten für das Be- und Entladen, Maklerprovisionen…), werden unter den sonstigen Aufwendungen verbucht:

  • Soll-Konto 811 – Sonstige Aufwendungen: Kosten für den Verkauf, die Übertragung des LKWs
  • Soll-Konto 1331 – Vorsteuer: Gezahlte Mehrwertsteuer (falls zutreffend)
  • Haben-Konto 111, 112, 331…: Bargeld, Bankguthaben, Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten…

Schritt 3: Verbuchung der Einnahmen aus dem Verkauf, der Übertragung des LKWs

Die Einnahmen aus dem Verkauf oder der Übertragung des LKWs werden unter den sonstigen Einnahmen erfasst:

  • Soll-Konto 111, 112, 131…: Bargeld, Bankguthaben, Forderungen gegenüber Kunden…
  • Haben-Konto 711 – Sonstige Einnahmen: Verkaufspreis des LKWs (ohne Mehrwertsteuer)
  • Haben-Konto 3331 – Zu zahlende Mehrwertsteuer: Ausgehende Mehrwertsteuer (falls zutreffend)

Beispiel zur Veranschaulichung:

Das Transportunternehmen Mỹ Đình verkauft einen alten Hino-Kastenwagen. Die Anschaffungskosten des LKWs betragen 800.000.000 VND, die kumulierte Abschreibung beträgt 600.000.000 VND. Die entstandenen Verkaufskosten (Mietkosten für den Kran) betragen 5.000.000 VND (ohne 10% Mehrwertsteuer). Der Verkaufspreis des verkauften LKWs beträgt 220.000.000 VND (einschließlich 10% Mehrwertsteuer).

Buchhalterische Verbuchung:

  • Reduzierung des LKWs:

    • Soll-Konto 214: 600.000.000 VND
    • Soll-Konto 811: 200.000.000 VND
    • Haben-Konto 211: 800.000.000 VND
  • Verbuchung der Verkaufskosten:

    • Soll-Konto 811: 5.000.000 VND
    • Soll-Konto 1331: 500.000 VND
    • Haben-Konto 111: 5.500.000 VND
  • Verbuchung der Einnahmen aus dem LKW-Verkauf:

    • Soll-Konto 111: 220.000.000 VND
    • Haben-Konto 711: 200.000.000 VND
    • Haben-Konto 3331: 20.000.000 VND

b. Fall der Verschrottung, Demontage, Zerstörung des LKWs

Im Falle der Verschrottung, Demontage oder Zerstörung des LKWs (aufgrund eines Unfalls, irreparabler Schäden) ähnelt die Verbuchung der Reduzierung des Anlagevermögens und der entstandenen Kosten dem oben beschriebenen Fall. Es gibt jedoch keine Verkaufseinnahmen, sondern nur Kosten für die Verschrottung, Demontage.

  • Reduzierung des LKWs:

    • Soll-Konto 214: Kumulierte Abschreibung
    • Soll-Konto 811: Restwert
    • Haben-Konto 211: Anschaffungskosten des LKWs
  • Verbuchung der Kosten für die Verschrottung, Demontage:

    • Soll-Konto 811: Kosten für die Verschrottung, Demontage
    • Soll-Konto 1331: Mehrwertsteuer (falls zutreffend)
    • Haben-Konto 111, 112, 331…

5. Ausstellung einer Rechnung für die Einnahmen aus dem LKW-Verkauf

Gemäß den Vorschriften muss das Unternehmen beim Verkauf oder der Übertragung eines LKWs eine Mehrwertsteuerrechnung gemäß den Vorschriften ausstellen.

  • Steuersatz: Der Mehrwertsteuersatz für den Verkauf oder die Übertragung von LKWs beträgt derzeit 10%.
  • Methode der Steuererklärung:
    • Unternehmen, die die Vorsteuerabzugsmethode anwenden: Verwendung einer Mehrwertsteuerrechnung und Deklarierung der ausgehenden und eingehenden Mehrwertsteuer gemäß den Vorschriften.
    • Unternehmen, die die Direktmethode anwenden: Verwendung einer Verkaufsrechnung und Zahlung der Mehrwertsteuer gemäß dem Prozentsatz der Einnahmen.

Beispiel für eine Rechnung für den LKW-Verkauf (als Referenz):

Beispiel einer Mehrwertsteuerrechnung für den Verkauf eines LKWs mit allen Informationen über Verkäufer, Käufer, Name der Ware/Dienstleistung, Maßeinheit, Menge, Stückpreis, Betrag, Mehrwertsteuersatz, Mehrwertsteuerbetrag, Gesamtzahlungsbetrag.Beispiel einer Mehrwertsteuerrechnung für den Verkauf eines LKWs mit allen Informationen über Verkäufer, Käufer, Name der Ware/Dienstleistung, Maßeinheit, Menge, Stückpreis, Betrag, Mehrwertsteuersatz, Mehrwertsteuerbetrag, Gesamtzahlungsbetrag.

III. Häufig gestellte Fragen zur Verbuchung der Einnahmen aus dem LKW-Verkauf

1. Muss eine Rechnung ausgestellt werden, wenn ein vollständig abgeschriebener LKW verkauft wird?

Ja. Gemäß Rundschreiben 26/2015/TT-BTC muss für jede Tätigkeit des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen eine Rechnung ausgestellt werden, einschließlich des Verkaufs, der Übertragung von Anlagevermögen, unabhängig davon, ob das Vermögen vollständig abgeschrieben ist oder nicht.

2. Wie sieht die Buchhaltung beim Verkauf eines vollständig abgeschriebenen LKWs aus?

Beim Verkauf eines vollständig abgeschriebenen LKWs ist die Buchung zur Reduzierung des LKWs einfacher, da der Restwert 0 beträgt. Der Buchhalter muss nur die Anschaffungskosten und die kumulierte Abschreibung reduzieren:

  • Soll-Konto 214
  • Haben-Konto 211

Anschließend werden die Einnahmen und Kosten des Verkaufs wie in Abschnitt 4a erläutert verbucht.

Xe Tải Mỹ Đình hofft, dass dieser Artikel umfassende und nützliche Informationen zur Verbuchung der Einnahmen aus dem LKW-Verkauf bereitgestellt hat. Wenn Ihr Unternehmen Fragen hat oder eine detailliertere Beratung benötigt, wenden Sie sich bitte an uns, um Unterstützung zu erhalten.

VERWANDTE ARTIKEL

Anleitung zur Bewertung eines gebrauchten LKWs für einen effektiven Verkauf und eine effektive Übertragung

Regelmäßige LKW-Wartungsprozesse zur Verlängerung der Lebensdauer und Verbesserung der Leistung

Tipps zur Auswahl des richtigen LKWs für Ihre Transportanforderungen und Ihr Budget

Verfahren für den Kauf und Verkauf von gebrauchten und neuen LKWs: Detaillierte Anleitung von A bis Z

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert