Warnleuchten im LKW sind nicht nur dekorative Elemente, sondern spielen eine entscheidende Rolle bei der Signalisierung des Betriebszustands des Fahrzeugs. Sie helfen Fahrern, rechtzeitig auf Probleme zu reagieren und die Sicherheit während der Fahrt zu gewährleisten. Dieser Artikel entschlüsselt die Bedeutung der Farben und Details der häufigsten Warnleuchten auf dem Armaturenbrett von LKWs.
Bedeutung der Farben von Warnleuchten im LKW
Die Farben der Warnleuchten auf dem Armaturenbrett eines LKWs haben viele wichtige Bedeutungen und Botschaften, die dem Fahrer helfen, schnell den Schweregrad des Problems zu erkennen.
- Rot: Warnt vor einer ernsten Gefahr, die ein sofortiges Anhalten des Fahrzeugs zur Überprüfung erfordert. Beispiele: niedriger Motoröldruck, zu hohe Motortemperatur, Probleme mit dem Bremssystem.
- Gelb/Orange: Warnt vor einem Problem, das Aufmerksamkeit erfordert und bald überprüft werden sollte. Beispiele: niedriger Reifendruck, niedriger Kraftstoffstand, ABS-Warnung.
- Grün/Blau: Zeigt an, dass das System normal funktioniert. Beispiele: eingeschaltete Scheinwerfer, gut funktionierendes Kühlsystem.
- Weiß: Wird üblicherweise für Beleuchtung verwendet, selten für Warnleuchten.
Entschlüsselung der Bedeutung von 64 Warnleuchten auf dem LKW-Armaturenbrett
Auf dem Armaturenbrett eines LKWs befinden sich bis zu 64 Warnsymbole. Die 12 häufigsten werden jedoch in Deutschland genutzt. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Erklärung der einzelnen Leuchten:
Warnleuchten für gefährliche Fehler (Rot)
- Probleme mit der Handbremse.
- Zu hohe Motortemperatur.
- Niedriger Motoröldruck.
- Probleme mit der Servolenkung.
- Probleme mit dem Airbagsystem.
- Schwache oder nicht geladene Batterie.
- Lenkradverriegelung.
- Zündschalter aktiviert.
- Sicherheitsgurt nicht angelegt oder defekt.
- Fahrzeugtür nicht richtig geschlossen.
- Motorhaube nicht richtig geschlossen.
- Kofferraum geöffnet.
- Batterie der Fernbedienung schwach.
- Warnung vor Sicherheitsabstand zwischen Fahrzeugen.
- Probleme mit dem Katalysator.
- Probleme mit dem Bergabfahrassistenten.
Warnleuchten für Reparaturbedarf (Gelb/Orange)
- Probleme mit dem Motorabgassystem.
- Probleme mit dem Dieselpartikelfilter.
- Überprüfung des automatischen Scheibenwischersystems erforderlich.
- Glühkerzen werden vorgeheizt (Dieselmotor).
- Niedriger Motoröldruck.
- Probleme mit dem ABS-System.
- Elektronische Stabilitätskontrolle deaktiviert.
- Reifendruck prüfen.
- Regensensor aktiv.
- Bremsbeläge verschlissen.
- Heckscheibenheizung aktiv.
- Fehler im Automatikgetriebe.
- Probleme mit dem Federungssystem.
- Probleme mit den Stoßdämpfern.
- Probleme mit dem Heckspoiler.
- Fehler an der Fahrzeugaußenseite.
- Probleme mit dem Bremssystem.
- Regen- und Lichtsensor aktiv.
- Automatische Leuchtweitenregulierung aktiv.
- Automatische Beleuchtung aktiv.
- Fehler an der Anhängerkupplung.
- Probleme mit dem Cabrioverdeck.
- Schlüssel nicht im Zündschloss.
- Spurwechselassistent aktiv.
- Kupplungspedal betätigt.
- Scheibenwaschflüssigkeit fast leer.
- Nebelschlussleuchte eingeschaltet.
- Nebelscheinwerfer eingeschaltet.
- Kraftstoff fast leer.
- Blinker eingeschaltet.
- Frostwarnung.
- Blinker aktiv.
- Fahrzeugwartung erforderlich.
- Wasser im Kraftstofffilter.
- Airbagsystem deaktiviert.
- Kraftstoffsparender Fahrmodus aktiv.
- Bergabfahrhilfe aktiv.
- Fehler im Kraftstofffilter.
- Warnung vor Geschwindigkeitsbegrenzung.
Das Verständnis der Bedeutung der Warnleuchten im LKW trägt dazu bei, die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern und die Sicherheit während des Betriebs zu gewährleisten.