Die Situation, dass schwere Lastkraftwagen trotz Verbotszeichen auf der Küstenstraße Hạ Long – Cẩm Phả im Abschnitt durch das Thermalquellen-Gebiet Quang Hanh, Stadt Cẩm Phả, Provinz Quảng Ninh, verkehren, sorgt in der Öffentlichkeit für Empörung. Auf dieser Strecke gibt es bereits Schilder, die Lastkraftwagen über 3,5 Tonnen verbieten, aber viele schwere Lastkraftwagen sind immer noch ungeniert unterwegs, was die Gefahr von Verkehrsunfällen birgt.
Ein Lastkraftwagen transportiert Baumaterial und ignoriert das Verbotsschild für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen auf der Küstenstraße Hạ Long – Cẩm Phả, Abschnitt Quang Hanh.
Ein Lastkraftwagen transportiert Baumaterial und ignoriert das Verbotsschild für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen, um auf die Küstenstraße Hạ Long – Cẩm Phả im Abschnitt Quang Hanh zu gelangen.
Lastkraftwagen ignorieren das Verbotsschild auf der Straße 18 Quang Hanh
Nach Aufzeichnungen von Reportern der Zeitung Giao thông bewegen sich viele schwere Lastkraftwagen, vermutlich überladen, regelmäßig von der Nationalstraße 18A, Abschnitt durch den Bezirk Quang Hanh, Stadt Cẩm Phả, durch das luxuriöse Thermalbad-Resort zur Küstenstraße. Obwohl die Küstenstraße Hạ Long – Cẩm Phả sich im Bau der Phase 2 befindet und Geschwindigkeitsbegrenzungen von 60 km/h gelten, fahren viele Lastkraftwagen immer noch mit sehr hoher Geschwindigkeit.
Einige Lastkraftwagen, die mit Steinen beladen sind und schwer erkennbare Kennzeichen haben, rasen auf der Küstenstraße entlang und biegen dann plötzlich in den Strandbereich Lương Ngọc im Hafen Km6 im Bezirk Quang Hanh, Stadt Cẩm Phả, ab. Viele andere Lastkraftwagen kehren, nachdem sie das Ende der Küstenstraße in der Stadt Cẩm Phả erreicht haben, zur Nationalstraße 18A zurück.
Ein Lastkraftwagen fährt von der Nationalstraße 18A durch die Zufahrtsstraße zum Thermalgebiet Quang Hanh, Stadt Cẩm Phả, zur Küstenstraße Hạ Long – Cẩm Phả.
Ein Lastkraftwagen fährt von der Nationalstraße 18A durch die Zufahrtsstraße zum Thermalgebiet Quang Hanh, Stadt Cẩm Phả, zur Küstenstraße Hạ Long – Cẩm Phả.
Erhöhtes Risiko von Verkehrsunfällen durch überladene Lastkraftwagen
Im Thermalgebiet Quang Hanh, wo viele Motorräder und Touristen unterwegs sind, herrscht reger Verkehr schwerer Lastkraftwagen in beide Richtungen, die laut hupen und die Verkehrssicherheit gefährden. Ein Vertreter des Bauunternehmens vor Ort gab an, dass das Projekt im Wesentlichen keine Füllmaterialien mehr benötigt, wie sie die Lastkraftwagen transportieren. Die Kennzeichen dieser Lastkraftwagen gehören nicht zu den Unternehmen, die auf dieser Strecke Bauarbeiten durchführen. Es ist möglich, dass es sich um getarnte Fahrzeuge handelt, die in den Baustellenbereich einfahren, um der Kontrolle durch die Ordnungskräfte auf der Nationalstraße 18A von der Abzweigung zum Thermalbad bis zum Bezirk Cẩm Tây, Stadt Cẩm Phả, zu entgehen.
Ein Lastkraftwagen biegt in den Strandbereich bei Km 6 im Bezirk Quang Hanh, Stadt Cẩm Phả, ein.
Ein Lastkraftwagen biegt in den Strandbereich bei Km 6 im Bezirk Quang Hanh, Stadt Cẩm Phả, ein.
Strenge Maßnahmen gegen überladene Lastkraftwagen erforderlich
Nicht nur schwere Lastkraftwagen, sondern auch einige kleinere Lastkraftwagen wurden auf dieser Strecke gesichtet, die zwar nicht baulich verändert wurden, aber überladen waren und teilweise ohne Abdeckung schnell zur Küstenstraße fuhren. Der Betrieb schwerer Lastkraftwagen auf der gesperrten Strecke hat bei Anwohnern und Touristen Empörung ausgelöst. Viele Menschen sind besorgt über die Gefahr von Verkehrsunfällen durch überladene Lastkraftwagen, die mit hoher Geschwindigkeit fahren.
Alle Zufahrten zur Küstenstraße Hạ Long – Cẩm Phả sind mit Verbotsschildern für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen versehen.
Alle Zufahrten zur Küstenstraße Hạ Long – Cẩm Phả sind mit Verbotsschildern für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen versehen.
Ein Vertreter eines Bauunternehmens, das Phase 1 des Küstenstraßenprojekts Hạ Long – Cẩm Phả durchführt, erklärte, dass das Unternehmen unmittelbar nach Abschluss und Inbetriebnahme von Phase 1 Anfang 2022 eine offizielle Anfrage an die zuständigen Behörden gestellt habe, Verbotsschilder für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen aufzustellen. Die Überladungssituation ist jedoch weiterhin weit verbreitet, und es sind strenge Maßnahmen erforderlich, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und die Straßeninfrastruktur zu schützen.