Die korrekte Berechnung der LKW-Tragfähigkeit ist entscheidend für die Verkehrssicherheit, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Optimierung der Transporteffizienz. Dieser Artikel erklärt detailliert, wie Sie die Tragfähigkeit für LKWs berechnen, wie Sie Überladung feststellen und welche Strafen aktuell gelten.
Berechnung der zulässigen LKW-Tragfähigkeit
Formel zur Berechnung der Tragfähigkeit:
Tragfähigkeit = Gesamtgewicht - Leergewicht - Gewicht der Insassen
Dabei gilt:
- Gesamtgewicht: Die Gesamtmasse des LKWs inklusive Ladung, gemessen auf einer Waage.
- Leergewicht: Das Gewicht des unbeladenen LKWs, zu finden in den Fahrzeugpapieren.
- Gewicht der Insassen: Das Gesamtgewicht des Fahrers und Beifahrers.
Beispiel: Ein 8-Tonnen-LKW transportiert Sand und es befinden sich 2 Personen im Fahrzeug. Um die Ladung zu berechnen, wird das Gesamtgewicht des Fahrzeugs (inklusive Personen und Ladung) an einer Waage ermittelt. Vom Ergebnis wird das Leergewicht des LKWs (8 Tonnen) und das Gewicht der 2 Personen abgezogen. Das Ergebnis ist die Tragfähigkeit der transportierten Güter.
Berechnung der LKW-Überladung
Ein überladener LKW transportiert eine Last, die das zulässige Gesamtgewicht überschreitet, welches in den Fahrzeugpapieren angegeben ist.
Formel zur Berechnung der LKW-Überladung:
Überladungsmasse = Gewogenes Gesamtgewicht - Leergewicht - Zulässige Tragfähigkeit
Beispiel: Ein LKW hat ein Leergewicht von 3,5 Tonnen und eine zulässige Tragfähigkeit von 6 Tonnen. Bei einer Kontrolle wird ein Gesamtgewicht von 10 Tonnen festgestellt. Die Überladungsmasse beträgt: 10 – 3,5 – 6 = 0,5 Tonnen.
Berechnung der prozentualen Überladung:
Prozentuale Überladung (%) = (Überladungsmasse / Zulässige Tragfähigkeit) * 100%
Im obigen Beispiel beträgt die prozentuale Überladung: (0,5 / 6) * 100% = 8,3%.
Strafen für LKW-Überladung
Die Höhe der Strafe richtet sich nach der prozentualen Überladung und dem Adressaten der Strafe (Fahrer oder Fahrzeughalter), wie in der folgenden Tabelle dargestellt:
% Überladung | Fahrer | Fahrzeughalter (Privat/Unternehmen) |
---|---|---|
10% – 40% | Geldstrafe | Geldstrafe / Höhere Geldstrafe |
40% – 60% | Geldstrafe, Führerscheinentzug | Geldstrafe / Höhere Geldstrafe |
60% – 100% | Geldstrafe, Führerscheinentzug | Geldstrafe / Höhere Geldstrafe |
Über 100% | Geldstrafe, Längerer Führerscheinentzug | Geldstrafe / Höhere Geldstrafe |
Fazit
Das Verständnis der Berechnung der LKW-Tragfähigkeit und der Vorschriften zur Überladung ist für jeden Fahrer und Fahrzeughalter unerlässlich. Die Einhaltung der Vorschriften trägt zur Verkehrssicherheit bei, vermeidet Strafen und fördert ein gesundes Transportumfeld.