Lastberechnung für Transportrollen: So geht’s richtig!

Die Tragfähigkeit von Rädern ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl von Transportwagen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie die Radlast berechnen, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Maximale und Optimale Tragfähigkeit

Hersteller geben oft zwei Arten von Tragfähigkeit an: maximal und optimal.

  • Maximale Tragfähigkeit: Die größte Last, die ein Rad aushalten kann, ohne sofort beschädigt zu werden.
  • Optimale Tragfähigkeit: Die Last, bei der das Rad reibungslos und langlebig läuft und seine Lebensdauer verlängert wird.

Die maximale Tragfähigkeit dient nur als Referenz und spiegelt nicht die tatsächliche Qualität wider. Die Lastberechnung für Transportrollen sollte auf der optimalen Tragfähigkeit basieren, um eine langfristige Effizienz zu gewährleisten.

Bestimmung der Optimalen Tragfähigkeit

Um die optimale Tragfähigkeit zu bestimmen, führen die Hersteller eine Lastprüfung nach EU-Standards in Kombination mit einer Leichtlaufprüfung durch. Diese Tragfähigkeit gilt nur in einer idealen Arbeitsumgebung:

  1. Ebene Bodenfläche.
  2. Arbeitstemperatur zwischen 20 – 30°C.
  3. Bewegungsgeschwindigkeit von nicht mehr als 4 km/h.

Wenn die Arbeitsumgebung alle drei Kriterien erfüllt, müssen Sie nur ein Rad mit einer höheren Tragfähigkeit als die zu transportierende Last auswählen.

Lastberechnung für Unebene Böden

Auf unebenen, rauen Böden ist die tatsächliche Tragfähigkeit des Rades geringer als die theoretische. Die Lastberechnung für Transportrollen in diesem Fall erfolgt wie folgt:

X = (A + B) / (n – 1)

  • X: Minimale Last, die jedes Rad tragen muss.
  • A: Gewicht des Wagenrahmens.
  • B: Gewicht der zu transportierenden Ware (maximal möglich).
  • n: Anzahl der verwendeten Räder.

Warum durch (n-1) teilen? Theoretisch wird die Last gleichmäßig auf jedes Rad verteilt. In der Praxis kann es jedoch zu folgenden Situationen kommen:

  • Waren werden nicht gleichmäßig verteilt.
  • Räder haben ungleichmäßigen Kontakt mit dem Boden.
  • Räder bewegen sich auf schlechtem Untergrund und sind zusätzlichen Kräften durch Stöße ausgesetzt.

Einfluss von Warenmenge und Geschwindigkeit

Die Warenmenge und die Bewegungsgeschwindigkeit haben einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit der Räder. Überlastung oder Übergeschwindigkeit reduzieren die tatsächliche Tragfähigkeit.

Vergleichstabelle des Einflusses:

Warenmenge (kg/Rad) Bewegungsgeschwindigkeit (km/h) Verbleibende Tragfähigkeit (%)
≤ 4 ≤ 4 100
4 – 6 4 – 6 85
6 – 8 6 – 8 70
≥ 200 ≤ 4 100
≥ 200 4 – 6 80
≥ 200 6 – 8 60

Hohe Geschwindigkeiten auf unebenen Böden verursachen Vibrationen, erhöhen die Reibung und verkürzen die Lebensdauer der Räder. Die empfohlene Fahrgeschwindigkeit für Transportwagen beträgt 2 – 5 km/h.

Einfluss der Temperatur

In extremen Temperaturbedingungen sollten Sie spezielle hitzebeständige Räder wählen und sich mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 4 km/h auf ebenen Böden bewegen.

Fazit

Die korrekte Berechnung der Radlast ist sehr wichtig, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie Faktoren wie optimale Tragfähigkeit, Bodenbeschaffenheit, Geschwindigkeit und Temperatur, um die richtigen Räder auszuwählen. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel die Lastberechnung für Transportrollen auf korrekte Weise vermittelt hat.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert