LKW Auflasten: Vorschriften und wichtige Tipps

LKWs spielen eine entscheidende Rolle im Güterverkehr. Der steigende Transportbedarf veranlasst viele, nach Möglichkeiten zur LKW-Auflastung zu suchen. Dieser Artikel beantwortet Fragen zum Thema LKW-Auflastung, gesetzliche Bestimmungen und wichtige Hinweise, damit Sie Ihr Fahrzeug sicher und effizient betreiben können.

Ein aufgelasteter LKW ist ein Fahrzeug, das umgebaut wurde, um die zulässige Nutzlast zu erhöhen und so einen größeren Güterumschlag zu ermöglichen. Beispielsweise kann ein 3,5-Tonnen-LKW auf 6,5 Tonnen oder mehr aufgelastet werden, abhängig von der Fahrzeugkonfiguration und dem Verwendungszweck. Die Auflastung ermöglicht den Transport größerer Warenmengen und optimiert die Wirtschaftlichkeit. Es ist jedoch wichtig, Vorschriften und technische Aspekte zu beachten, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Vorschriften zur LKW-Auflastung

Die LKW-Auflastung muss streng nach den Bestimmungen der Zirkular 85/2014/TT-BGTVT erfolgen. Einige wichtige Punkte sind zu beachten:

  • Nutzungsdauer des Fahrzeugs: Fahrzeuge dürfen nicht umgebaut werden, wenn sie älter als 15 Jahre sind.
  • Importfahrzeuge: Importierte Kraftfahrzeuge dürfen je nach Nutzungsdauer nicht in andere Fahrzeugtypen umgebaut werden; neue importierte LKW-Aufbauten dürfen nicht umgebaut werden, wenn sie weniger als 6 Monate genutzt wurden.
  • Verwendungszweck: Der Verwendungszweck des Fahrzeugs darf nicht geändert werden (z. B. von Gütertransport zu Personentransport).
  • Federung, Bremsen, Lenkung: Änderungen an diesen Systemen sind nicht zulässig, außer in bestimmten Sonderfällen, die gesondert geregelt sind.
  • Sattelzugmaschinen: Sattelzugmaschinen dürfen nicht in andere Fahrzeugtypen umgebaut werden.
  • Abmessungen: Die Länge (außer bei Umbauten von Spezialfahrzeugen), Reifengröße, Anzahl der Achsen und Radkästen dürfen nicht verändert werden.
  • Ladefläche: Die Innenabmessungen und das Volumen der Ladefläche dürfen nicht vergrößert werden. Wenn ein Verdeck montiert ist, darf die Höhe der Bordwände nicht erhöht werden.
  • Gewicht: Das Gewicht des Fahrzeugs darf nach dem Umbau die Konstruktionswerte und die für die Straßenbelastbarkeit vorgeschriebenen Gewichte nicht überschreiten.
  • Zulässige Umbauten: Nur der Hauptrahmen oder der Motor dürfen ausgetauscht werden.
  • Gebrauchte Ausrüstung: Die Verwendung alter, gebrauchter Systeme ist nicht gestattet, außer bei Spezialausrüstung.

Verfahren zur LKW-Auflastung

Um einen LKW legal aufzulasten, müssen Sie die vollständigen Unterlagen vorbereiten und das folgende Verfahren einhalten:

  1. Technische Dokumentation: Technische Designbeschreibung des Kraftfahrzeugs (Original), technische Zeichnungen (Original).
  2. Designprüfung: Die Antragsunterlagen für die Designprüfung werden von der vietnamesischen Zulassungsbehörde oder der Verkehrsbehörde geprüft und mit Anforderungen versehen.
  3. Abnahme: Abnahmeunterlagen für das umgebaute Kraftfahrzeug.
  4. Antragstellung: Nach Fertigstellung der Unterlagen Antrag auf Auflastung bei der vietnamesischen Zulassungsbehörde einreichen.

Fazit

Die LKW-Auflastung muss in Übereinstimmung mit den gesetzlichen und technischen Vorschriften erfolgen. Eine korrekte Auflastung kann die Transporteffizienz steigern, aber die Sicherheit von Mensch und Fahrzeug muss gewährleistet sein. Informieren Sie sich gründlich über die Vorschriften, holen Sie professionellen Rat ein und befolgen Sie die Verfahren korrekt, um Gesetzesverstöße zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert