Ein LKW-Kaufvertrag ist ein wichtiges Rechtsdokument, das die Rechte und Pflichten sowohl des Käufers als auch des Verkäufers beim Kauf und Verkauf von Lastkraftwagen (LKWs) sicherstellt. Besonders auf dem dynamischen LKW-Markt in Vietnam ist es unerlässlich, die Vorschriften zu kennen und einen standardmäßigen LKW-Kaufvertrag zu haben. Dieser Artikel von Xe Tải Mỹ Đình, dem führenden Spezialisten für LKWs, bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über den LKW-Kaufvertrag, vom detaillierten Vertragsmuster bis hin zu wichtigen Hinweisen, um eine reibungslose und rechtmäßige Transaktion zu gewährleisten.
Wesentliche Klauseln, Die In Einem LKW-Kaufvertrag Nicht Fehlen Dürfen
Ein vollständiger und stichhaltiger LKW-Kaufvertrag muss die folgenden Klauseln enthalten:
1. Detaillierte Informationen Zu Den Vertragsparteien
Diese Klausel definiert klar die am Geschäft beteiligten Parteien, einschließlich:
- Verkäufer (Partei A):
- Für Einzelpersonen: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Personalausweis-/Bürgerkartennummer, ständiger Wohnsitz.
- Für Organisationen/Unternehmen: Firmenname, Hauptsitzadresse, Steuernummer, Informationen zum gesetzlichen Vertreter (Vor- und Nachname, Position, Personalausweis-/Bürgerkarte).
- Käufer (Partei B):
- Ähnliche Informationen wie beim Verkäufer, abhängig davon, ob der Käufer eine Einzelperson oder eine Organisation ist.
Die Bereitstellung korrekter und vollständiger Informationen über die Parteien ist die Grundlage für die Gewährleistung der Rechtsgültigkeit und Durchsetzbarkeit des Vertrags.
2. Vertragsgegenstand: Detaillierte Beschreibung Des LKWs
Dies ist die wichtigste Klausel, die den LKW als Gegenstand des Kaufvertrags eindeutig definiert. Die detaillierten Informationen umfassen:
- Fahrzeugtyp, Marke, Modell: Zum Beispiel: Pritschenwagen, Hino Dutro 300, XZU342L-HKMTC3
- Kennzeichen (falls vorhanden): Geben Sie das aktuelle Kennzeichen deutlich an.
- Fahrgestellnummer, Motornummer: Überprüfen und notieren Sie die Fahrgestellnummer und Motornummer genau gemäß der Zulassungsbescheinigung.
- Baujahr: Bestimmen Sie das Baujahr des Fahrzeugs.
- Lackfarbe: Beschreiben Sie die Lackfarbe des Fahrzeugs.
- Hubraum: Informationen zum Hubraum des Motors.
- Fahrzeugzustand: Beschreiben Sie objektiv den aktuellen Zustand des Fahrzeugs, einschließlich etwaiger Vor- und Nachteile (falls vorhanden). Dies hilft, spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
- Nummer der Zulassungsbescheinigung: Geben Sie die Nummer der Zulassungsbescheinigung sowie die ausstellende Behörde und das Ausstellungsdatum an.
- Andere relevante Dokumente (falls vorhanden): Zum Beispiel: Garantieheft, Prüfbescheinigung, Fahrzeugversicherung (falls vorhanden und Übertragung vereinbart).
Je detaillierter und genauer die Beschreibung des LKWs ist, desto klarer ist der Vertrag und desto geringer sind die Risiken für beide Parteien.
3. Preis Und Zahlungsweise
Diese Klausel legt den Transaktionswert und die Zahlungsweise klar fest:
- Verkaufspreis des Fahrzeugs: Geben Sie den Verkaufspreis des Fahrzeugs in Zahlen und Worten an. Die Währungseinheit (normalerweise Vietnamesischer Dong – VNĐ) muss vereinbart werden.
- Zahlungsweise:
- Bargeld: Direkte Barzahlung.
- Banküberweisung: Zahlung per Überweisung, geben Sie die Kontoinformationen des Verkäufers deutlich an.
- Kombination: Es kann vereinbart werden, beide Formen zu kombinieren.
- Zahlungsfrist: Legen Sie den Zahlungszeitpunkt klar fest, der entweder eine Einmalzahlung oder eine Ratenzahlung sein kann (falls vereinbart).
Preis und Zahlungsweise müssen klar vereinbart werden, um Missverständnisse und spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
4. Zeitpunkt, Ort Und Art Der Fahrzeugübergabe
Diese Klausel regelt die Übergabe des LKWs vom Verkäufer an den Käufer:
- Zeitpunkt der Fahrzeugübergabe: Legen Sie das genaue Datum und die Uhrzeit der Fahrzeugübergabe fest.
- Ort der Fahrzeugübergabe: Vereinbaren Sie den Ort der Fahrzeugübergabe (z. B. am Sitz des Verkäufers, am Sitz des Käufers oder an einem neutralen Ort).
- Art der Fahrzeugübergabe: Direkte Übergabe des Fahrzeugs an den Käufer oder den gesetzlichen Vertreter des Käufers.
Die klare Festlegung von Zeitpunkt und Ort der Fahrzeugübergabe trägt dazu bei, einen reibungslosen Übergabeprozess zu gewährleisten.
5. Eigentumsrecht Am Fahrzeug Und Verfahren Zur Ummeldung
Diese Klausel legt den Zeitpunkt der Eigentumsübertragung und die Verantwortung für die Durchführung des Ummeldeverfahrens fest:
- Zeitpunkt des Eigentumsübergangs: In der Regel der Zeitpunkt, zu dem der Käufer den vollen Fahrzeugpreis bezahlt und das Fahrzeug in Besitz genommen hat.
- Verantwortung für die Ummeldung: Vereinbaren Sie klar, welche Partei für die Durchführung des Ummeldeverfahrens bei der zuständigen Behörde verantwortlich ist. Normalerweise ist dies der Käufer.
- Ummeldekosten: Vereinbaren Sie die Aufteilung der Kosten im Zusammenhang mit dem Ummeldeverfahren (Kfz-Steuer, Zulassungsgebühr usw.).
Die Ummeldung des Fahrzeugs ist ein wichtiges Rechtsverfahren, damit der Käufer offiziell rechtmäßiger Eigentümer des Fahrzeugs wird.
6. Steuern Und Notargebühren (Falls Zutreffend)
- Steuern und Gebühren im Zusammenhang mit der Transaktion: Vereinbaren Sie klar, welche Partei für die Zahlung der Steuern und Gebühren im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag verantwortlich ist (z. B. Mehrwertsteuer, wenn der Verkäufer ein Unternehmen ist).
- Notargebühren: Wenn sich beide Parteien für die notarielle Beurkundung des LKW-Kaufvertrags entscheiden, muss klar vereinbart werden, welche Partei für die Zahlung der Notargebühren verantwortlich ist.
7. Streitbeilegung
Diese Klausel legt das Verfahren zur Streitbeilegung fest, falls während der Vertragserfüllung Streitigkeiten entstehen:
- Verhandlung, Mediation: Bevorzugen Sie die Beilegung von Streitigkeiten durch Verhandlung und Mediation zwischen beiden Parteien.
- Klage vor Gericht: Wenn Verhandlung und Mediation scheitern, haben die Parteien das Recht, Klage vor dem zuständigen Gericht zu erheben, um den Fall gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu lösen.
8. Zusicherungen Der Parteien
Diese Klausel hält die Zusicherungen und Garantien jeder Partei fest:
- Zusicherungen des Verkäufers:
- Das Fahrzeug ist rechtmäßiges Eigentum des Verkäufers, es gibt keine Streitigkeiten, es ist nicht verpfändet oder belastet.
- Die bereitgestellten Fahrzeuginformationen sind korrekt und wahrheitsgemäß.
- Der Verkäufer ist voll geschäftsfähig, um die Transaktion durchzuführen.
- Zusicherungen des Käufers:
- Die bereitgestellten persönlichen/organisatorischen Informationen sind korrekt.
- Der Käufer hat den Fahrzeugzustand sorgfältig geprüft und stimmt dem Kauf des Fahrzeugs im aktuellen Zustand zu.
- Der Käufer ist voll geschäftsfähig und finanziell in der Lage, die Transaktion durchzuführen.
9. Allgemeine Bestimmungen Und Inkrafttreten
- Inkrafttreten des Vertrags: Legen Sie den Zeitpunkt fest, ab dem der Vertrag in Kraft tritt (in der Regel ab dem Zeitpunkt der Unterzeichnung oder nach einer anderen Vereinbarung).
- Anzahl der Vertragsexemplare: Legen Sie die Anzahl der erstellten Vertragsexemplare fest und wie viele Exemplare jede Partei erhält.
- Sonstige Bestimmungen: Bei Bedarf und im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen können weitere Bestimmungen hinzugefügt werden.
Muster Für Einen LKW-Kaufvertrag (Zur Orientierung)
Nachfolgend finden Sie ein Muster für einen LKW-Kaufvertrag, das als Referenz dient. Sie können es an den jeweiligen Einzelfall anpassen und ergänzen.
SOZIALISTISCHE REPUBLIK VIETNAM**Unabhängigkeit – Freiheit – Glück**
LKW-KAUFVERTRAG
Nr.: …/HĐMBX
Heute, am … Tag des Monats … Jahres 2024, in … [Ort der Vertragsunterzeichnung]
Zwischen:
VERKÄUFER (PARTEI A):
- Herr/Frau: …
- Geburtsdatum: …
- Personalausweis-/Bürgerkartennummer: … ausgestellt am: … in: …
- Ständiger Wohnsitz: …
- Telefon: …
(Falls Partei A eine Organisation/ein Unternehmen ist:)
- Name der Organisation/des Unternehmens: …
- Hauptsitzadresse: …
- Steuernummer: …
- Vertreter: Herr/Frau: … Position: …
- Personalausweis-/Bürgerkartennummer: … ausgestellt am: … in: …
- Telefon: …
KÄUFER (PARTEI B):
- Herr/Frau: …
- Geburtsdatum: …
- Personalausweis-/Bürgerkartennummer: … ausgestellt am: … in: …
- Ständiger Wohnsitz: …
- Telefon: …
(Falls Partei B eine Organisation/ein Unternehmen ist:)
- Name der Organisation/des Unternehmens: …
- Hauptsitzadresse: …
- Steuernummer: …
- Vertreter: Herr/Frau: … Position: …
- Personalausweis-/Bürgerkartennummer: … ausgestellt am: … in: …
- Telefon: …
Beide Parteien vereinbaren die Unterzeichnung dieses LKW-Kaufvertrags zu den folgenden Bedingungen:
ARTIKEL 1: VERTRAGSGEGENSTAND
Partei A verpflichtet sich, das folgende Fahrzeug zu verkaufen, und Partei B verpflichtet sich, es zu kaufen, gemäß den folgenden detaillierten Informationen:
- Fahrzeugtyp: …
- Marke: …
- Modell: …
- Kennzeichen (falls vorhanden): …
- Fahrgestellnummer: …
- Motornummer: …
- Baujahr: …
- Lackfarbe: …
- Hubraum: …
- Fahrzeugzustand: … (Detaillierte Beschreibung des Fahrzeugzustands)
- Nummer der Zulassungsbescheinigung: … ausgestellt von … am …
- Andere relevante Dokumente (falls vorhanden): …
ARTIKEL 2: VERKAUFSPREIS UND ZAHLUNGSWEISE
- Verkaufspreis des Fahrzeugs: … VNĐ (In Worten: … Vietnamesische Dong).
- Zahlungsweise: … (Bargeld/Überweisung/Kombination)
- Zahlungsfrist: …
ARTIKEL 3: ZEITPUNKT, ORT DER FAHRZEUGÜBERGABE
- Zeitpunkt der Fahrzeugübergabe: … Tag des Monats … Jahres 2024.
- Ort der Fahrzeugübergabe: …
- Art der Fahrzeugübergabe: …
ARTIKEL 4: EIGENTUMSRECHT AM FAHRZEUG UND UMMELDUNG
- Zeitpunkt des Eigentumsübergangs: Ab dem Zeitpunkt, an dem Partei B den vollen Fahrzeugpreis bezahlt und das Fahrzeug gemäß Artikel 3 dieses Vertrags in Besitz genommen hat.
- Verantwortung für die Ummeldung: Partei … (A oder B) ist für die Durchführung des Ummeldeverfahrens bei der zuständigen Behörde verantwortlich.
- Ummeldekosten: Partei … (A oder B) trägt die Kosten im Zusammenhang mit dem Ummeldeverfahren.
ARTIKEL 5: STEUERN UND NOTARGEBÜHREN
- Steuern und Gebühren im Zusammenhang mit der Transaktion: Partei … (A oder B) ist für die Zahlung der Steuern und Gebühren im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich.
- Notargebühren (falls zutreffend): Partei … (A oder B) trägt die Notargebühren für den Vertrag.
ARTIKEL 6: STREITBEILEGUNG
Alle Streitigkeiten, die sich aus diesem Vertrag ergeben, werden im Geiste der Verhandlung und Mediation beigelegt. Sollte keine Einigung erzielt werden, haben die Parteien das Recht, Klage vor dem zuständigen Gericht gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu erheben.
ARTIKEL 7: ZUSICHERUNGEN DER PARTEIEN
- Partei A sichert zu:
- Das Fahrzeug ist rechtmäßiges Eigentum, frei von Streitigkeiten, Verpfändungen oder Belastungen.
- Die bereitgestellten Fahrzeuginformationen sind korrekt und wahrheitsgemäß.
- Sie ist voll geschäftsfähig, um diesen Vertrag abzuschließen und zu erfüllen.
- Partei B sichert zu:
- Die bereitgestellten persönlichen/organisatorischen Informationen sind korrekt.
- Sie hat den Fahrzeugzustand sorgfältig geprüft und stimmt dem Kauf des Fahrzeugs im aktuellen Zustand zu.
- Sie ist voll geschäftsfähig und finanziell in der Lage, diesen Vertrag abzuschließen und zu erfüllen.
ARTIKEL 8: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
- Dieser Vertrag tritt mit dem Datum der Unterzeichnung in Kraft.
- Dieser Vertrag wird in … (Anzahl) Exemplaren ausgefertigt, von denen jede Partei … (Anzahl) Exemplare erhält, die alle die gleiche Rechtsgültigkeit haben.
VERTRETER DES VERKÄUFERS (PARTEI A) **VERTRETER DES KÄUFERS (PARTEI B)**(Unterschrift und vollständiger Name) (Unterschrift und vollständiger Name)
Wichtige Hinweise Bei Der Unterzeichnung Eines LKW-Kaufvertrags
- Fahrzeuginformationen sorgfältig prüfen: Der Käufer sollte die Fahrzeuginformationen, Fahrgestellnummer, Motornummer und den tatsächlichen Fahrzeugzustand sorgfältig mit der Beschreibung im Vertrag und den Fahrzeugpapieren vergleichen.
- Vertrag notariell beurkunden lassen: Um die höchstmögliche Rechtsgültigkeit zu gewährleisten, sollten beide Parteien den LKW-Kaufvertrag notariell beurkunden lassen.
- Originalvertrag aufbewahren: Jede Partei sollte mindestens ein Originalexemplar des unterzeichneten Vertrags aufbewahren, um bei Bedarf einen Rechtsnachweis zu haben.
- Ummeldeverfahren durchführen: Der Käufer sollte proaktiv und zügig das Ummeldeverfahren durchführen, um seine Rechte zu gewährleisten.
- Sorgfältige Prüfung des Vertragspartners: Insbesondere beim Kauf von gebrauchten LKWs ist die sorgfältige Prüfung des Verkäufers sehr wichtig, um rechtliche Risiken und Qualitätsprobleme zu vermeiden.
Xe Tải Mỹ Đình hofft, dass dieser Artikel Ihnen nützliche und notwendige Informationen über LKW-Kaufverträge geliefert hat. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Beratung benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen und sicheren LKW-Kauf!