Die Kenntnis der Achslastberechnung für Kraftfahrzeuge ist für jeden Fahrer im Straßenverkehr und beim Gütertransport unerlässlich. Dies gewährleistet nicht nur die Sicherheit, sondern hilft auch, unnötige Strafen zu vermeiden. Der folgende Artikel von Xe Tải Mỹ Đình erklärt detailliert die Berechnung der Achslast, die geltenden Vorschriften und die Strafen bei Verstößen.
Illustration der Achslast eines Fahrzeugs
Was ist die Achslast?
Gemäß Artikel 3 der Vorschrift QCVN 41:2019/BGTVT, erlassen durch Rundschreiben 54/2019/TT-BGTVT, ist die Achslast definiert als der Teil des Gesamtgewichts des Fahrzeugs, der auf jede Achse verteilt ist (einschließlich Einzelachsen, Doppelachsaggregate und Dreifachachsaggregate).
Einfach ausgedrückt ist die Achslast die maximale Belastung, die jede Achse des Fahrzeugs tragen kann. Jede Art von LKW (mit 2, 3 oder 4 Achsen) hat unterschiedliche Achskonstruktionen, um die entsprechende Tragfähigkeit zu gewährleisten.
Wie berechnet man die Achslast?
Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, darf jeder LKW nur eine bestimmte Gewichtsmenge transportieren. Dieses Gewicht ist deutlich in der Bescheinigung über die technische Sicherheit und den Umweltschutz des Kraftfahrzeugs sowie in den Fahrzeugpapieren vermerkt. Sie können diese Informationen in Ihren Fahrzeugpapieren nachschlagen.
Darüber hinaus können Sie die folgende Formel zur Berechnung der Achslast verwenden:
Achslast = Gesamtgewicht des gewogenen Fahrzeugs – Gewicht von Fahrer und Beifahrer – tatsächliche Nutzlast des Fahrzeugs.
Diese Formel ist einfach und für alle Fahrzeugtypen mit unterschiedlichen Tragfähigkeiten anwendbar.
Vorschriften zur Achslast
Das Ministerium für Verkehr und Transport hat strenge Vorschriften zur Achslast erlassen, einschließlich der Begrenzung der Achslast auf Straßen, des Transports von übergroßen und schweren Gütern, von Kettenfahrzeugen auf Straßen usw.
Gemäß Artikel 16 des Rundschreibens 46/2015/TT-BGTVT gelten folgende Vorschriften für die Achslast:
- Einzelachse: Last ≤ 10 Tonnen.
- Doppelachsaggregat:
- Abstand zwischen zwei Achsmittelpunkten < 1 m: Last ≤ 11 Tonnen.
- Abstand zwischen zwei Achsmittelpunkten von 1 m bis 1,3 m: Last ≤ 16 Tonnen.
- Abstand zwischen zwei Achsmittelpunkten > 1,3 m: Last ≤ 18 Tonnen.
- Dreifachachsaggregat:
- Abstand zwischen zwei benachbarten Mittelpunkten ≤ 1,3 m: Last ≤ 21 Tonnen.
- Abstand zwischen zwei benachbarten Mittelpunkten > 1,3 m: Last ≤ 24 Tonnen.
Strafen bei Verstößen gegen die Achslast
Die Einhaltung der Vorschriften zur Achslast ist sehr wichtig, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die Höhe der Strafe hängt vom Ausmaß des Verstoßes ab:
- Überschreitung der zulässigen Last um 10 % bis 20 %: Geldstrafe von 2.000.000 VND – 3.000.000 VND und Entzug der Fahrerlaubnis für 1 Monat.
- Überschreitung der zulässigen Last um 20 % bis 50 %: Geldstrafe von 3.000.000 VND – 5.000.000 VND und Entzug der Fahrerlaubnis für 2 Monate.
- Überschreitung der zulässigen Last um mehr als 50 %: Geldstrafe von 5.000.000 VND – 7.000.000 VND und Entzug der Fahrerlaubnis für 2 Monate.
Fazit
Das Verständnis der Achslastberechnung, der Vorschriften und der Strafen bei Verstößen ist die Verantwortung jedes Fahrers. Xe Tải Mỹ Đình hofft, dass dieser Artikel vollständige und nützliche Informationen liefert, die Ihnen helfen, Ihr Fahrzeug sicher zu betreiben und die Verkehrsregeln einzuhalten.