Haben Sie sich jemals gefragt, was die Bedeutung der Gewichtsbeschränkungen auf Brücken ist, insbesondere die Symbole wie H30, H13 oder H10 gemäß der Norm 22TCN 18-79? Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass, wenn eine Brücke für eine Last von H13 ausgelegt ist, Lastwagen mit einem maximalen Gesamtgewicht von 13 Tonnen die Durchfahrt erlaubt ist. Diese Annahme ist jedoch völlig falsch und kann zu schwerwiegenden Missverständnissen hinsichtlich der Tragfähigkeit von Brücken führen.
Dieser Artikel von Xe Tải Mỹ Đình analysiert eingehend die „Achslast H13 gemäß 22TCN 18-79“ und klärt das Wesen der Bemessungslast und der Tragfähigkeit von Brücken. Wir helfen Ihnen, insbesondere Fahrzeugbesitzern, LKW-Fahrern und allen, die sich für den Transportbereich interessieren, dieses Thema richtig und vollständig zu verstehen, um die Verkehrssicherheit und die Effizienz des Transports zu gewährleisten.
Bemessungslast einer Brücke: Theoretische Natur und Zweck
Um das Problem zu verdeutlichen, müssen wir verstehen, dass die Bemessungslast einer Brücke, wie H30, H13, H10 und XB80 gemäß der Norm 22TCN 18-79, theoretische Werte sind. Sie spiegeln nicht direkt die maximale Last wider, mit der Fahrzeuge während des Betriebs auf der Brücke fahren dürfen.
Die Norm für die Brückenplanung, wie z. B. der Austroads Bridge Design Code 1992 aus Australien, definiert die Nutzlast klar: „Die Nutzlast ist die Last des Fahrzeugstroms (einzelne Fahrzeuge oder Fahrzeugkolonnen) oder von Fußgängern. Der Nennwert und die Anordnung der Last, die in der Norm angegeben sind, erzeugen Effekte in der Struktur, die den Effekten entsprechen, die von einzelnen Fahrzeugen oder Fahrzeugkolonnen in der Praxis erzeugt werden.“
Mit anderen Worten, die Bestimmung der Last für die Brückenplanung basiert auf dem Prinzip der Statistik und Wahrscheinlichkeit. Die Planer müssen die Fahrzeugtypen, die Lasten und die Häufigkeit des Verkehrs auf der Brücke in der Zukunft vorhersagen. Daraus leiten sie ein Bemessungslastdiagramm ab, das „Standard“-Lastwagen mit einer bestimmten Achslast und einem bestimmten Gesamtgewicht enthält, die in den ungünstigsten Szenarien angeordnet sind. Ziel ist es sicherzustellen, dass die Brücke den Krafteinwirkungen (wie inneren Kräften, Verformungen, Schwingungen…) standhalten kann, die gleich oder größer sind als die, die während der Lebensdauer der Konstruktion tatsächlich auftreten können.
Moderne Straßenbrücke mit mehreren Fahrspuren, die die Komplexität der tatsächlichen Verkehrsbelastung veranschaulicht.
Entschlüsselung der Last H13 und 22TCN 18-79
Die Norm 22TCN 18-79 regelt die „Lasten und Begrenzungen auf Kraftfahrzeugstraßen – Entwurfsnorm“. Darin sind die Lasten H13 und H30 zwei der am häufigsten verwendeten Bemessungslaststufen in Vietnam.
Artikel 2.12 der Norm 22TCN 18-79 legt fest: „Verwenden Sie die Lasten H30 und XB80 für internationale Verbindungsstraßen, wichtige Hauptverkehrsachsen von wirtschaftlicher, politischer, kultureller und verteidigungspolitischer Bedeutung, die dem gesamten Land dienen… Verwenden Sie die Lasten H10 und X60 oder H13 und X60 für lokale Straßen in der Provinz, Industrieverkehrsstraßen und Wirtschaftsstraßen in der Provinz, die zum System der Straßen der Klasse IV und darunter gehören“.
Somit ist die Last H13 für die Planung von Brücken auf Straßen niedrigerer Klasse vorgeschrieben, wie z. B. Provinzstraßen, ländliche Verkehrsstraßen oder interne Straßen von Industriegebieten. Das Lastdiagramm H13 umfasst in der Regel eine Kolonne von zwei- oder dreiachsigen Lastwagen mit einem bestimmten Gesamtgewicht und einer bestimmten Achslastverteilung. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Zahl „13“ in H13 nicht die maximale Gewichtsbeschränkung von 13 Tonnen darstellt, die Fahrzeuge über die Brücke fahren dürfen.
Der Unterschied zwischen Bemessungslast und Betriebslast
Ein häufiger Fehler besteht darin, die Bemessungslast (z. B. H13) mit der maximalen Betriebslast gleichzusetzen. Die Anbringung von Verkehrsschildern zur Begrenzung der Brückenlast mit dem Wert der Bemessungslast (z. B. das Schild „13 Tonnen“ für eine Brücke der Bauart H13) ist ungenau und führt zu vielen Unannehmlichkeiten.
Die Betriebslast einer Brücke, auch zulässige Last genannt, ist der maximale tatsächliche Lastwert, mit dem Fahrzeuge während des Betriebs sicher und nachhaltig über die Brücke fahren dürfen. Dieser Wert wird auf der Grundlage verschiedener Faktoren bestimmt, nicht nur der Bemessungslast, sondern auch:
- Aktueller Zustand der Brücke: Alter, Grad der Verschlechterung, aktuelle Brückenprüfungsergebnisse.
- Brückenkonstruktion: Material, Design, tatsächliche Tragfähigkeit.
- Betriebs- und Wartungsstandards: Vorschriften zur Verkehrssicherheit, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Fahrzeugabstände.
- Aktuelle gesetzliche Bestimmungen: Rechtsvorschriften über Fahrzeuggewichte, Straßenbegrenzungen.
Daher wird die Betriebslast einer Brücke in der Regel durch eine detaillierte Prüfung und Bewertung des Brückenzustands ermittelt und kann niedriger oder erheblich anders sein als die ursprüngliche Bemessungslast.
Achslast und ihre praktische Bedeutung
Obwohl die Bemessungslast H13 nicht direkt das maximale Gewicht für Fahrzeuge vorschreibt, steht sie in engem Zusammenhang mit der Achslast. Die Norm 22TCN 18-79 legt die Standard-Achslast für jede Bemessungslast fest. Beispielsweise hat ein Lastwagen in der H13-Bemessungslastverteilung eine bestimmte Gewichtsverteilung auf den Achsen.
Das Verständnis der Achslast ist für Transportunternehmen und LKW-Fahrer äußerst wichtig. Das Fahren mit Übergewicht, insbesondere mit überlasteten Achsen, verstößt nicht nur gegen das Gesetz, sondern hat auch schwerwiegende Folgen:
- Verursacht Schäden an Brücken und Straßen: Eine Achslast, die die zulässige Grenze überschreitet, erhöht die Spannung und Verformung in der Brückenstruktur, beschleunigt den Verschleiß und reduziert die Lebensdauer der Konstruktion.
- Beeinträchtigt die Verkehrssicherheit: Fahrzeuge mit überlasteten Achsen sind schwer zu steuern, erhöhen das Unfallrisiko, insbesondere auf schwachen Brücken oder schlechten Straßen.
- Verstößt gegen das Gesetz und wird mit Strafen geahndet: Die Vorschriften über Fahrzeuggewicht und Achslast sind gesetzlich streng geschützt, Verstöße werden mit hohen Geldbußen geahndet.
Großer LKW transportiert Waren auf der Autobahn, was die Bedeutung der Einhaltung der vorgeschriebenen Lasten zur Gewährleistung von Sicherheit und Effizienz des Transports veranschaulicht.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend ist die „Achslast H13 gemäß 22TCN 18-79“ ein wichtiges Konzept im Bereich der Brückenplanung. Es ist jedoch wichtig, das theoretische Wesen der Bemessungslast zu verstehen und klar zwischen der Bemessungslast und der Betriebslast der Brücke zu unterscheiden. Die mechanische Anwendung der Bemessungslast zur Regelung der Betriebslast ist ungenau und sollte beendet werden.
Um Sicherheit und Effizienz des Transports zu gewährleisten, müssen die Behörden die Inspektion und Bewertung von Brücken verstärken und die Betriebslast entsprechend dem tatsächlichen Zustand jeder Konstruktion festlegen. Gleichzeitig müssen Transportunternehmen und Fahrer das Bewusstsein für die Einhaltung der Gesetze über Fahrzeuggewicht schärfen, Überlastungen vermeiden und zur Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur und zur Gewährleistung der Sicherheit für sich und die Gemeinschaft beitragen.