Kühlmittelbehälter LKW: Wichtige Rolle & Anleitung

Der Kühlmittelbehälter für LKW, auch Kühlwasserbehälter genannt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung eines stabilen Motorbetriebs. Das Kühlsystem reguliert die Motortemperatur, verhindert Überhitzung, die Ausdehnung, die zum Blockieren von Teilen führt, und die Gefahr von Bränden und Explosionen. Dieser Artikel liefert detaillierte Informationen über den Kühlmittelbehälter für LKW, wie man ihn prüft, austauscht und wichtige Hinweise zur Verwendung.

Kühlmittelbehälter und zugehörige Teile am LKW-Motor (Quelle: Sammlung)Kühlmittelbehälter und zugehörige Teile am LKW-Motor (Quelle: Sammlung)

Die Rolle des Kühlmittels im LKW

Kühlmittel ist nicht einfach nur normales Wasser. Es ist eine Lösung aus destilliertem Wasser, Ethylenglykol und Zusätzen, die Korrosion und Verdunstung verhindern. Diese Lösung ist bei niedrigen Temperaturen frostbeständig und verhindert das Einfrieren im Winter. Die Verwendung des richtigen Kühlmittels für die jeweiligen Umgebungsbedingungen ist sehr wichtig.

Kühlmittelprüfung beim LKW

Eine regelmäßige Überprüfung des Kühlmittelbehälters ist erforderlich, um einen effizienten Motorbetrieb zu gewährleisten. Der Behälter befindet sich normalerweise unter der Motorhaube im Motorraum.

So prüfen Sie:

  • Füllstand: Stellen Sie sicher, dass sich der Kühlmittelstand zwischen den Markierungen „Low“ und „Full“ (oder „Min“ und „Max“) auf dem Behälter befindet.
  • Temperatur: Beobachten Sie die Nadel am Kombiinstrument. Die Nadel auf „C“ (Cool) zeigt eine stabile Temperatur an. Die Nadel auf „H“ (Hot) warnt vor einer Überhitzung des Motors. Es ist notwendig, das Kühlmittel zu überprüfen und nachzufüllen.

Kühlmittelwechsel beim LKW

Altes Kühlmittel ist ein chemischer Abfall, der die Umwelt verschmutzt. Beim Kühlmittelwechsel muss es ordnungsgemäß gesammelt und entsorgt werden und darf nicht direkt in die Kanalisation gelangen. Es wird empfohlen, den Kühlmittelwechsel in einer Fachwerkstatt durchzuführen, wenn nicht genügend Zeit und Werkzeug vorhanden sind. Das Nachfüllen von Kühlmittel über den Ausgleichsbehälter kann erfolgen, wenn kein vollständiger Wechsel erforderlich ist.

Schritte zum Wechseln des Kühlmittels am LKW (Quelle: Sammlung)Schritte zum Wechseln des Kühlmittels am LKW (Quelle: Sammlung)

Schritte zum selbstständigen Wechseln des Kühlmittels (wenn genügend Kenntnisse und Werkzeug vorhanden sind):

  1. Vorbereitung: Sauberes Wasser, neues Kühlmittel, Schraubendreher, Trichter, Auffangwanne, Taschenlampe, Handschuhe.
  2. Ablassen des alten Kühlmittels: Öffnen Sie den Deckel des Behälters, heben Sie das Fahrzeug an, öffnen Sie das Ablassventil unter dem Fahrzeug und fangen Sie das Kühlmittel in der Auffangwanne auf.
  3. Spülen des Behälters: Gießen Sie sauberes Wasser in den Behälter, verschließen Sie den Deckel, starten Sie den Motor für 3-5 Minuten, schalten Sie ihn aus und lassen Sie ihn abkühlen, lassen Sie das saubere Wasser ab.
  4. Kühlmittel mischen: Mischen Sie das neue Kühlmittel mit destilliertem oder gefiltertem Wasser gemäß den Anweisungen des Herstellers.
  5. Neues Kühlmittel einfüllen: Füllen Sie die Kühlmittelmischung in den Hauptbehälter und den Ausgleichsbehälter.
  6. Starten und prüfen: Starten Sie den Motor, beobachten Sie die Temperaturanzeige und füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel nach.
  7. Sammeln des Abwassers: Sammeln Sie das Abwasser und entsorgen Sie es gemäß den Vorschriften.

Wichtige Hinweise zur Verwendung des Kühlmittelbehälters für LKW

  • Mischen Sie kein Leitungswasser mit Kühlmittel.
  • Öffnen Sie den Deckel des Behälters nur, wenn der Motor abgekühlt ist.
  • Mischen Sie keine verschiedenen Arten von Kühlmitteln oder Frostschutzmitteln.
  • Reinigen Sie das alte Kühlmittel vor dem Austausch gründlich.
  • Wählen Sie das Kühlmittel, das für die Betriebsbedingungen geeignet ist.
  • Tragen Sie Handschuhe und Schutzbrille beim Umgang mit Kühlmittel.
  • Gelbes Kühlmittel kann Silikon korrodieren und darf nicht für Dieselmotoren mit Silikonbehälterdeckel verwendet werden.

Zeit für den Kühlmittelwechsel

Das Kühlmittel und der Kühler sollten regelmäßig alle 2-3 Jahre oder nach jeweils 40.000 – 60.000 km gewechselt und gereinigt werden.

Empfohlene Kühlmittelwechselintervalle (Quelle: Sammlung)Empfohlene Kühlmittelwechselintervalle (Quelle: Sammlung)

Ursachen für Kühlmittelverlust

Kühlmittelverlust kann durch Leckagen in den Leitungen, einen defekten Kühler, Steinschlag oder Kühlmittel, das aufgrund einer defekten Zylinderkopfdichtung in den Brennraum gelangt, verursacht werden.

Kühlmittelleckage ist eine der Ursachen für Kühlmittelverlust (Quelle: Sammlung)Kühlmittelleckage ist eine der Ursachen für Kühlmittelverlust (Quelle: Sammlung)

Eine regelmäßige Wartung in einer Fachwerkstatt ist der beste Weg, um das Kühlmittel zu überprüfen, auszutauschen und einen stabilen Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert