Tổng hợp quy định chở hàng bằng xe tải mới nhất
Tổng hợp quy định chở hàng bằng xe tải mới nhất

LKW-Transportvorschriften 2024: Umfassend & Aktuell!

LKW-Transportvorschriften sind ein System von Gesetzen und Standards, die von staatlichen Behörden erlassen werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, die Umwelt zu schützen und die soziale Ordnung im Bereich des Gütertransports mit LKWs aufrechtzuerhalten.

Die Nationale Verkehrssicherheitskommission hat darauf hingewiesen, dass Verkehrsunfälle in Vietnam jedes Jahr Schäden in Höhe von 2,9 % des BIP verursachen, was 300 Milliarden VND pro Tag entspricht.

Daher ist die strikte Einhaltung der Vorschriften nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine moralische Pflicht von Fahrzeughaltern, Fahrern und Transportunternehmen, um das Leben und das Eigentum aller zu schützen.

Wenn Sie Waren mit einem LKW transportieren müssen, ist es unerlässlich, die folgenden Vorschriften zu kennen und einzuhalten:

  • Vorschriften zur LKW-Tragfähigkeit: Umfassen Vorschriften zum Fahrzeuggewicht, zur Brückenbelastung, zu Methoden zur Überprüfung des Gewichts und zu Strafen für Verstöße.
  • Vorschriften zu den Abmessungen der Waren: Umfassen Vorschriften zu Höhe, Breite und Länge des LKW-Aufbaus, Fälle, in denen ein Fahrzeug als überdimensioniert gilt, und entsprechende Strafen.
  • Vorschriften zu den erforderlichen Dokumenten: Umfassen Dokumente gemäß dem Straßenverkehrsgesetz von 2008, Frachtbriefe, Dokumente zum Nachweis der Herkunft der Waren und Strafen bei fehlenden Dokumenten.
  • Vorschriften zur Verkehrssicherheit: Umfassen Vorschriften gemäß Artikel 4 der Rundschreiben 12/2020/TT-BGTVT über Sicherheitsausrüstung, Geschwindigkeit, Verkehrsregeln und Sanktionen.
  • Vorschriften zur Beladung von Waren auf LKWs: Umfassen detaillierte Vorschriften in der Rundschreiben 41/2023/TT-BGTVT über den Beladungsprozess und die Verantwortlichkeiten der beteiligten Parteien.

Die LKW-Transportvorschriften sind nicht nur trockene Regeln, sondern auch ein Kompass, der Ihnen hilft, Ihren LKW sicher, effizient und gesetzeskonform zu fahren.

Dieser Artikel wurde von Xe Tải Mỹ Đình zusammengestellt, um vollständige, genaue und aktuelle Informationen zu den geltenden Vorschriften bereitzustellen. Bleiben Sie dran, um sicherzustellen, dass Sie immer die Gesetze einhalten und Ihren LKW optimal betreiben.

Überblick über die neuesten Vorschriften für den Gütertransport mit LKWsÜberblick über die neuesten Vorschriften für den Gütertransport mit LKWs

Vorschriften zur Tragfähigkeit von LKWs: Das Wichtigste für die Sicherheit

Das Verständnis und die Einhaltung der Vorschriften zur LKW-Tragfähigkeit und zur Brückenbelastung ist eine unverzichtbare Verantwortung jedes Fahrzeughalters und Fahrers. Dies hilft nicht nur, hohe Bußgelder zu vermeiden, sondern trägt auch zur Sicherheit für Sie und die Gemeinschaft bei.

1. Vorschriften zur LKW-Tragfähigkeit: Sicherheitsgrenzen, die man kennen muss

Die zulässige Tragfähigkeit eines LKWs ist die maximale Warenmenge, die das Fahrzeug transportieren darf, einschließlich des Eigengewichts des Fahrzeugs und der Waren. Diese Angabe wird auf der Grundlage der Konstruktion und des Aufbaus jedes Fahrzeugtyps ermittelt und ist in der Bescheinigung über die technische Sicherheitsinspektion und den Umweltschutz aufgeführt.

Das Ministerium für Verkehrswesen schreibt vor, dass alle Güterkraftfahrzeuge die zulässige Tragfähigkeit strikt einhalten müssen. Bei LKWs unter 5 Tonnen darf die Masse der auf dem Fahrzeug transportierten Waren und Gegenstände 10 % der zulässigen Tragfähigkeit nicht überschreiten. Bei LKWs über 5 Tonnen liegt diese Grenze bei 5 %.

2. Vorschriften für überlastete LKWs auf Brücken: Wann gilt ein Fahrzeug als Verstoß?

Gemäß der Rundschreiben Nr. 35/2023/TT-BGTVT zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel der Rundschreiben Nr. 46/2015/TT-BGTVT gilt ein Fahrzeug als überlastet, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:

Gesamtgewicht des Fahrzeugs:

  • Überschreitet die auf dem Schild „Beschränkung des Gesamtgewichts des Fahrzeugs“ oder „Fahrzeugtyp mit eingeschränkter Brückenüberfahrt“ angegebene Grenze.
  • Überschreitet die Vorschriften über die Begrenzung des Gesamtgewichts gemäß Rundschreiben 46/2015/TT-BGTVT in Abschnitten, in denen keine Schilder zur Gewichtsbeschränkung vorhanden sind.

Achslast des Fahrzeugs:

  • Überschreitet die auf dem Schild „Beschränkung der Achslast“ oder „Achslastbeschränkung für die Brückenüberfahrt“ angegebene Grenze.
  • Überschreitet die Vorschriften über die Begrenzung der Achslast gemäß Rundschreiben 46/2015/TT-BGTVT an Stellen, an denen keine Schilder zur Beschränkung der Achslast vorhanden sind.

3. Verfahren zur Überprüfung der LKW-Tragfähigkeit: Gewährleistung der Einhaltung der Vorschriften

Zweck der Überprüfung der LKW-Tragfähigkeit ist es sicherzustellen, dass das Fahrzeug nicht mehr als die zulässige Menge an Waren transportiert, um die Verkehrsinfrastruktur zu schützen, die Sicherheit zu erhöhen und die Umwelt zu schonen.

Ablauf der Tragfähigkeitsprüfung:

  • Güterkraftfahrzeuge müssen vor der Teilnahme am Straßenverkehr an Waagen gewogen werden.
  • Die Tragfähigkeitsprüfung erfolgt durch automatische Waagen oder elektromechanische Waagen.
  • Die Ergebnisse der Tragfähigkeitsprüfung werden in die Bescheinigung über die Tragfähigkeitsprüfung eingetragen.

Wichtiger Hinweis:

  • Eine gültige Bescheinigung über die Tragfähigkeitsprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung eines Güterkraftfahrzeugs im Straßenverkehr.
  • Güterkraftfahrzeuge ohne gültige Bescheinigung über die Tragfähigkeitsprüfung oder bei Verstößen gegen die Vorschriften zur Tragfähigkeit werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen bestraft.

4. Strafen für Verstöße gegen die Tragfähigkeit: Strenge Strafen gemäß den neuesten Verordnungen

Das Dekret 123/2021/NĐ-CP sieht Geldstrafen für überlastete Fahrzeuge in Höhe von 2 Millionen bis 50 Millionen VND vor, abhängig vom Grad des Verstoßes:

Verstoß Geldstrafe (VND) Zusätzliche Strafen
Nichteinhaltung der Bestimmungen der Genehmigung. 2.000.000 – 3.000.000 Zwang zur Reduzierung der überlasteten Warenmenge.
Überschreitung der zulässigen Belastung von Brücke und Straße um 10 % bis 20 % (ohne Genehmigung). 4.000.000 – 6.000.000 Zwang zur Reduzierung der überlasteten Warenmenge.
Überschreitung der Belastung um 20 % bis 50 % (ohne Genehmigung) oder Überschreitung der Bestimmungen der Genehmigung. 13.000.000 – 15.000.000 Entzug des Führerscheins für 2-4 Monate, Reduzierung der überlasteten Warenmenge.
Überschreitung der Belastung um mehr als 50 % (ohne Genehmigung). 40.000.000 – 50.000.000 Entzug des Führerscheins für 3-5 Monate, Reduzierung der überlasteten Warenmenge.
Ausweichen, Nichtbeachtung der Tragfähigkeitsprüfung. 40.000.000 – 50.000.000 Entzug des Führerscheins für 3-5 Monate.

Neben Geldstrafen haften Fahrer und Fahrzeughalter auch für die Entschädigung von Schäden, wenn Brücken und Straßen durch Überlastung beschädigt werden.

Vorschriften zur LKW-TragfähigkeitVorschriften zur LKW-Tragfähigkeit

Vorschriften zu den Abmessungen der Waren auf LKWs: Gewährleistung eines sicheren Verkehrs

Fahrer und Fahrzeughalter müssen die Vorschriften zu den Abmessungen der Waren auf LKWs kennen, einschließlich Höhe, Breite, Länge des LKW-Aufbaus und Fälle, in denen ein Fahrzeug als überdimensioniert gilt, um sicher und legal am Straßenverkehr teilnehmen zu können.

1. Vorschriften zur Höhe des LKW-Aufbaus: Grenzen nach Fahrzeugtyp und Waren

Artikel 18 der Rundschreiben Nr. 46/2015/TT-BGTVT legt die Höhe der auf dem Fahrzeug gestapelten Waren eindeutig fest:

LKWs mit offenem Aufbau und Plane: Die Höhe der gestapelten Waren darf die Höhe des LKW-Aufbaus gemäß der Konstruktion oder der genehmigten Konstruktionsänderung durch die zuständige Behörde nicht überschreiten.

LKWs mit offenem Aufbau ohne Plane:

  • Waren, die höher als der LKW-Aufbau sind, müssen befestigt, verkeilt und sicher fixiert werden, um die Sicherheit beim Transport zu gewährleisten.
  • Maximale Stapelhöhe der Waren (ab der Fahrbahn):
    • Fahrzeuge mit einer Nutzlast von 5 Tonnen oder mehr: 4,2 Meter.
    • Fahrzeuge mit einer Nutzlast von 2,5 bis unter 5 Tonnen: 3,5 Meter.
    • Fahrzeuge mit einer Nutzlast von unter 2,5 Tonnen: 2,8 Meter.
    • Fahrzeuge, die Schüttgüter (Erde, Steine, Sand usw.) transportieren: Die Höhe darf die Höhe des LKW-Aufbaus gemäß der Bescheinigung über die technische Inspektion nicht überschreiten.

2. Vorschriften zu Breite und Länge des LKW-Aufbaus: Aufrechterhaltung von Stabilität und Gleichgewicht

Artikel 19 der Rundschreiben 46/2015/TT-BGTVT regelt die Breite und Länge der auf dem Fahrzeug gestapelten Waren:

Breite: Die Breite der Waren darf die Breite des LKW-Aufbaus gemäß der Konstruktion des Herstellers oder der genehmigten Konstruktionsänderung nicht überschreiten.

Länge:

  • Die Länge der Waren darf das 1,1-fache der Gesamtlänge des Fahrzeugs gemäß der Konstruktion oder Konstruktionsänderung nicht überschreiten.
  • Die maximal zulässige Längenbegrenzung beträgt 20,0 Meter.

Fälle, in denen längere Waren als der LKW-Aufbau transportiert werden: Es muss eine vorgeschriebene Kennzeichnung vorhanden sein und die Waren müssen sicher befestigt werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

3. Vorschriften für überdimensionierte Fahrzeuge: Erkennen und Vermeiden von Verstößen

Gemäß der Rundschreiben Nr. 35/2023/TT-BGTVT zur Änderung und Ergänzung der Rundschreiben Nr. 46/2015/TT-BGTVT gilt ein Fahrzeug als überdimensioniert, wenn seine Außenabmessungen (einschließlich der Waren) eines der folgenden Kriterien überschreiten:

Länge:

  • Überschreitet die auf dem Schild „Beschränkung der Fahrzeuglänge“ angegebene Größe.
  • Länger als 20 Meter oder 1,1 Mal die Gesamtlänge des Fahrzeugs (wenn kein Schild „Beschränkung der Fahrzeuglänge“ vorhanden ist).

Breite:

  • Überschreitet die auf dem Schild „Beschränkung der Fahrzeugbreite“ angegebene Größe.
  • Breiter als 2,5 Meter (wenn kein Schild „Beschränkung der Fahrzeugbreite“ vorhanden ist).

Höhe:

  • Überschreitet die auf dem Schild „Höhenbeschränkung“ angegebene Größe.
  • Höher als 4,2 Meter, für Containerfahrzeuge höher als 4,35 Meter (wenn kein Schild „Höhenbeschränkung“ vorhanden ist).

4. Strafen für Verstöße gegen die Abmessungen: Hohe Bußgelder und schwerwiegende Folgen

Das Dekret 123/2021/NĐ-CP sieht Geldstrafen für überdimensionierte Fahrzeuge in Höhe von 2 Millionen bis 50 Millionen VND vor, abhängig vom Grad des Verstoßes:

Verstoß Geldstrafe (VND) Zusätzliche Strafen
Nichteinhaltung der Bestimmungen der Genehmigung. 2.000.000 – 3.000.000 Zwang zur Reduzierung der überdimensionierten Warenmenge.
Fahrzeug überschreitet die Abmessungen der Brücke oder Straße ohne Genehmigung oder transportiert überdimensionierte Waren. 8.000.000 – 10.000.000 Zwang zur Reduzierung der überdimensionierten Warenmenge.
Umladen, Anwenden von Tricks, um die Entdeckung von überlasteten, überdimensionierten Fahrzeugen zu vermeiden. 40.000.000 – 50.000.000 Entzug des Führerscheins für 3-5 Monate, Zwang zur Reduzierung der überdimensionierten Warenmenge.

Ähnlich wie bei Verstößen gegen die Tragfähigkeit haften Fahrer und Fahrzeughalter auch für die Wiederherstellung des Zustands von Brücken und Straßen, wenn diese durch den Transport überdimensionierter Waren beschädigt werden.

Vorschriften zu den Abmessungen beim Gütertransport mit LKWsVorschriften zu den Abmessungen beim Gütertransport mit LKWs

Vorschriften zu den Dokumenten für Güterkraftfahrzeuge: Obligatorische rechtliche Verfahren

Fahrer von Güterkraftfahrzeugen müssen stets alle Dokumente gemäß den Bestimmungen des Straßenverkehrsgesetzes von 2008 mit sich führen, einschließlich Frachtbriefen und Dokumenten im Zusammenhang mit den Waren. Das Fehlen von Dokumenten führt nicht nur zu Problemen bei Kontrollen, sondern auch zu Verwaltungsstrafen in Höhe von 200.000 bis 1.000.000 VND.

1. Obligatorische Dokumente bei der Teilnahme am Straßenverkehr: Immer vorlagebereit

Absatz 2 von Artikel 58 des Straßenverkehrsgesetzes von 2008 schreibt vor, dass Fahrer beim Führen eines Fahrzeugs die folgenden Dokumente mit sich führen müssen:

  • Fahrzeugzulassung: Ausgestellt von der Fahrzeugprüfstelle.
  • Führerschein: Entsprechend dem Fahrzeugtyp gemäß Artikel 59 des Straßenverkehrsgesetzes von 2008.
  • Bescheinigung über die technische Sicherheitsinspektion und den Umweltschutz: Ausgestellt von der Fahrzeugprüfstelle und gültig gemäß Artikel 55 des Straßenverkehrsgesetzes von 2008.
  • Haftpflichtversicherung für Fahrzeughalter.

2. Frachtbrief: Wichtiges Dokument im Gütertransport

Gemäß Artikel 47 der Rundschreiben 12/2020/TT-BGTVT benötigen Fahrer, die Waren transportieren, einen gültigen Frachtbrief (oder Transportschein):

  • Der Frachtbrief wird von der Transportgesellschaft gemäß den Bestimmungen von Absatz 11 von Artikel 9 des Dekrets 10/2020/NĐ-CP ausgestellt.
  • Der Frachtbrief muss von der Transportgesellschaft abgestempelt und dem Fahrer für die Dauer des Transports ausgehändigt werden. Im Falle eines Einzelunternehmens muss der Inhaber unterschreiben und seinen vollständigen Namen angeben.
  • Nach dem Verladen der Waren auf das Fahrzeug und vor dem Transport muss der Verlader oder sein Vertreter die ordnungsgemäße Verladung im Frachtbrief bestätigen.
  • Der Frachtbrief muss die folgenden Informationen vollständig enthalten:
    • Name der Transportgesellschaft.
    • Kennzeichen des Fahrzeugs.
    • Name des Unternehmens oder der Person, die den Transport in Auftrag gibt.
    • Transportstrecke (Start- und Endpunkt).
    • Vertragsnummer, Datum des Vertragsabschlusses (falls vorhanden).
    • Art der Waren und Menge der auf dem Fahrzeug transportierten Waren.

Der Fahrer ist verpflichtet, den Frachtbrief auf Verlangen der Verkehrspolizei oder anderer zuständiger Behörden vorzulegen.

3. Dokumente zum Nachweis der Herkunft der Waren: Rechtliche Transparenz

Güterkraftfahrzeuge benötigen vollständige Dokumente zum Nachweis der Herkunft der Waren, wie z. B. Rechnungen, Auslieferungsdokumente, Qualitätszertifikate (falls vorhanden).

  • Rechnung: Ausgestellt vom Verkäufer der Waren.
  • Auslieferungsdokumente: Ausgestellt von der Produktions- oder Handelsstätte der Waren.
  • Qualitätszertifikat (falls vorhanden): Ausgestellt von der zuständigen Behörde, das die Qualität der Waren bescheinigt.

4. Strafen für fehlende Dokumente: Strafen für jede Art von Dokument

Die Geldstrafen für das Fehlen der vorgeschriebenen Dokumente beim Gütertransport mit LKWs liegen zwischen 200.000 und 1.000.000 VND, abhängig von der Art des fehlenden Dokuments:

Art des Verstoßes Geldstrafe (VND) Rechtliche Grundlage
Kein Führerschein. 200.000 – 400.000 Punkt b Absatz 4 Artikel 21 des Dekrets 100/2019/NĐ-CP (geändert durch Absatz 11 Artikel 2 des Dekrets 123/2021/NĐ-CP).
Keine gültige Haftpflichtversicherung für Kraftfahrzeuge. 400.000 – 600.000 Punkt b Absatz 4 Artikel 21 des Dekrets 100/2019/NĐ-CP (geändert durch Absatz 11 Artikel 2 des Dekrets 123/2021/NĐ-CP).
Keine Fahrzeugzulassung. 200.000 – 400.000 Punkt b Absatz 3 Artikel 21 des Dekrets 100/2019/NĐ-CP (geändert und ergänzt durch Dekret 123/2021/NĐ-CP).
Führen eines Güterkraftfahrzeugs ohne oder ohne Frachtbrief. 800.000 – 1.000.000 Punkt d Absatz 2 Artikel 24 des Dekrets 46/2016/NĐ-CP.

Vorschriften zu den mitzuführenden Dokumenten beim Gütertransport mit LKWsVorschriften zu den mitzuführenden Dokumenten beim Gütertransport mit LKWs

Vorschriften zur Verkehrssicherheit für LKWs: Schutz von Leben und Eigentum

Vorschriften zur Verkehrssicherheit beim Gütertransport mit LKWs sind nicht nur die Verantwortung des Fahrers, sondern auch ein Schlüsselfaktor für den Schutz von Menschenleben und Eigentum. Artikel 4 der Rundschreiben 12/2020/TT-BGTVT legt detailliert die Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit beim gewerblichen Gütertransport mit Kraftfahrzeugen fest.

1. Sicherheitsausrüstung für LKWs: Obligatorische Anforderungen für einen sicheren Betrieb

Güterkraftfahrzeuge müssen mit allen grundlegenden Sicherheitsvorrichtungen wie Bremssystem, Beleuchtungssystem, Lenksystem und Warnsystem ausgestattet sein.

  • Bremssystem: Muss effektiv funktionieren und die Fähigkeit gewährleisten, das Fahrzeug in jeder Situation sicher anzuhalten.
  • Beleuchtungssystem: Scheinwerfer, Abblendlicht, Bremslichter, Blinker, Rückleuchten usw. müssen normal funktionieren und eine klare Beleuchtung und Signalisierung gewährleisten, wenn sie nachts oder bei schlechtem Wetter am Straßenverkehr teilnehmen.
  • Lenksystem: Muss reibungslos und präzise funktionieren und die Fähigkeit gewährleisten, das Fahrzeug sicher zu steuern.
  • Warnsystem: Hupe, Warnhupe usw. müssen gut funktionieren, um andere Verkehrsteilnehmer bei Bedarf zu warnen.

Darüber hinaus müssen Güterkraftfahrzeuge mit weiteren Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet sein:

  • Sicherheitsgurte für den Fahrer und den Beifahrer.
  • Feuerlöscher.
  • Rückspiegel.
  • Windschutzscheibe.
  • Reifen mit ausreichender Profiltiefe, die nicht abgenutzt, rissig oder gebrochen sind.

Der Fahrer muss die Sicherheitsvorrichtungen vor jeder Fahrt sorgfältig überprüfen, um die Sicherheit für sich selbst und alle um ihn herum zu gewährleisten.

2. Geschwindigkeit von LKWs: Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen, Minimierung von Risiken

Fahrer von Güterkraftfahrzeugen müssen die auf jeder Strecke geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen strikt einhalten. Geschwindigkeitsüberschreitungen sind eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle.

Darüber hinaus müssen Fahrer die Geschwindigkeit aktiv an die tatsächlichen Verkehrsbedingungen, das Wetter und den Zustand des Fahrzeugs anpassen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in ihrem Bericht „World report on road traffic injury prevention 2020“ darauf hingewiesen, dass Geschwindigkeit der Hauptrisikofaktor für Verkehrsunfälle ist. Eine Geschwindigkeitsreduzierung von nur 1 % kann die Zahl der Todesfälle durch Unfälle um bis zu 3 % reduzieren.

3. Straßenverkehrsordnung: Grundlage für Sicherheit und Zivilisation

Fahrer von Güterkraftfahrzeugen müssen die Straßenverkehrsordnung von 2008 und die damit verbundenen Gesetze kennen und einhalten. Einige wichtige Klauseln, die besondere Aufmerksamkeit erfordern:

  • Verwenden Sie beim Fahren niemals ein Mobiltelefon.
  • Transportieren Sie keine überlasteten oder überdimensionierten Waren.
  • Führen Sie das Fahrzeug nicht, wenn Sie Alkohol oder andere Substanzen konsumiert haben.
  • Halten oder parken Sie das Fahrzeug nicht entgegen den Vorschriften.
  • Geben Sie vollständige Informationen an und kooperieren Sie, wenn ein Verkehrsunfall passiert.

4. Strafen für Verstöße gegen die Verkehrssicherheit: Abschreckung und Prävention

Fahrer von Güterkraftfahrzeugen, die gegen die Verkehrssicherheitsbestimmungen verstoßen, werden gemäß dem Gesetz bestraft. Die Strafen können umfassen:

  • Geldstrafe.
  • Entzug der Fahrerlaubnis.
  • Eintragung des Verstoßes in ein Fahrtenbuch.
  • Stilllegung des Fahrzeugs.
  • Strafrechtliche Verfolgung, wenn schwerwiegende Folgen für Personen und Eigentum verursacht werden.

Der Grad der Strafe entspricht dem Grad des Verstoßes. Ziel der Bestrafung ist es, den Täter zu erziehen, abzuschrecken und zur Schaffung einer sicheren Verkehrsumgebung beizutragen.

Alt: Illustration der Verkehrssicherheitsvorschriften für LKWs, die sich auf die Fahrzeugprüfung vor der Fahrt und die Einhaltung der Regeln konzentrieren.

Vorschriften zur Beladung von Waren auf LKWs: Grundsätze zur Gewährleistung von Sicherheit und Stabilität

Die Rundschreiben 41/2023/TT-BGTVT zur Änderung und Ergänzung der Rundschreiben 35/2013, die am 15. Februar 2024 in Kraft tritt, legt detaillierte Vorschriften zur Beladung von Waren auf LKWs fest, um sicherzustellen, dass die Waren sicher und stabil transportiert werden.

1. Vorschriften zur Beladung nach Art der Waren: Klassifizierung und Einhaltung

Jede Art von Waren, wie z. B. Schüttgüter, Stückgüter, zylindrische Güter und Container, hat ihre eigenen Beladungsvorschriften:

Schüttgüter: Verwenden Sie geeignete Mittel, decken Sie sie vollständig ab und stellen Sie sicher, dass die Höhe der Waren unter dem Rand des LKW-Aufbaus liegt.

Stückgüter: Stapeln Sie schwere und harte Güter unten, ordnen Sie Güter gleicher Größe nebeneinander an, verwenden Sie Füllmaterialien, wenn Lücken vorhanden sind, um ein Verrutschen zu vermeiden, und sichern Sie sie nach dem Stapeln fest.

Zylindrische Güter:

  • Stapeln Sie die Waren horizontal oder vertikal, senkrecht zur Fahrzeuglänge.
  • Kleine Zylinder mit einer Höhe von weniger oder gleich dem Durchmesser müssen aufrecht platziert werden.
  • Sichern und befestigen Sie sie sorgfältig, verwenden Sie bei Bedarf spezielle Behälter oder Halterungen.
  • Verwenden Sie Polster zwischen den Zylinderschichten beim Stapeln, um Rutschen und Stöße zu verhindern.

Container:

  • Verwenden Sie Standardcontainer und polstern Sie sie sorgfältig aus, um ein Verrutschen der Waren im Inneren zu verhindern.
  • Verwenden Sie Sattelzugmaschinen, Sattelanhänger oder Spezial-LKWs, die der Größe des Containers entsprechen.
  • Befestigen Sie den Container mit speziellen Verriegelungen sicher am Fahrzeug.

2. Verantwortung für die Einhaltung der Beladungsvorschriften: Klar und konkret

Die Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Beladung von Waren auf LKWs liegt sowohl bei der Transportgesellschaft als auch beim Fahrer und dem Lademeister.

Transportgesellschaft: Muss dem Fahrer, dem Lademeister und dem Verlader vollständige Informationen und Anweisungen zu den Beladungsvorschriften geben. Gleichzeitig muss die Transportgesellschaft alle Geräte zum Abdecken, Befestigen, Sichern und Polstern von Waren bereitstellen.

Fahrer, Lademeister: Müssen die Beladungsvorschriften strikt einhalten. Vor dem Transport ist eine sorgfältige Überprüfung erforderlich:

  • Stellen Sie sicher, dass die Waren ordnungsgemäß gestapelt, abgedeckt, befestigt, gesichert und gepolstert wurden.
  • Vergleichen Sie die Wareninformationen mit der Transportgesellschaft und den Anweisungen des Herstellers, um sicherzustellen, dass das zulässige Gewicht nicht überschritten wird.

Alt: Illustration des korrekten Beladungsprozesses eines LKWs, der Sorgfalt und Wissenschaftlichkeit demonstriert.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Vorschriften für den Gütertransport mit LKWs

1. Unterscheidung zwischen Tragfähigkeit und Nutzlast von LKWs?

Um die Tragfähigkeit und die Nutzlast eines LKWs zu unterscheiden, ist es notwendig, die Konzepte zu verstehen:

  • Tragfähigkeit: Ist die maximale Warenmenge, die das Fahrzeug gemäß den Konstruktions- und Vorschriften des Herstellers transportieren darf, die in der Zulassungsbescheinigung angegeben ist.
  • Nutzlast: Ist das tatsächliche Gesamtgewicht des Fahrzeugs und der Waren beim Fahren im Straßenverkehr, das je nach Menge der auf dem Fahrzeug transportierten Waren variieren kann.

2. Welche Waren dürfen nicht mit LKWs transportiert werden?

Die Liste der Waren, deren Transport gemäß den geltenden Vorschriften verboten ist, umfasst:

  • Betäubungsmittel und Suchtmittel, die aus Opium gewonnen werden.
  • Waffen, militärische Ausrüstung, Sprengstoffe.
  • Obszöne, reaktionäre kulturelle Produkte, Dokumente zur Untergrabung des Staates.
  • Leicht entzündliche, explosive, giftige Chemikalien, gefährliche Güter.
  • Wildtiere, seltene Pflanzen, die auf der Verbotsliste stehen.
  • Gefälschte Waren, Plagiate, minderwertige Waren, Waren unbekannter Herkunft.

3. Wie hoch ist die Strafe für den Transport von Waren ohne Rechnung?

Gemäß Absatz 5 Artikel 44 des Dekrets 109/2013/NĐ-CP liegen die Strafen für den Transport von Waren ohne Rechnung je nach Fall zwischen 4 Millionen und 20 Millionen VND:

  • Keine Ausstellung einer Rechnung beim Verkauf von Waren oder Dienstleistungen mit einem Zahlungswert von 200.000 VND oder mehr: Geldstrafe von 10 Millionen bis 20 Millionen VND.
  • Keine Ausstellung einer Sammelrechnung gemäß den Vorschriften: Geldstrafe von 4 Millionen bis 8 Millionen VND.

4. Was ist beim Transport von Waren in die Innenstadt zu beachten?

Beim Transport von Waren in die Innenstadt ist Folgendes besonders zu beachten:

  • LKW-Fahrverbot: Viele Großstädte haben LKW-Fahrverbote, die den LKW-Verkehr in die Innenstadt zu bestimmten Zeiten einschränken. Beispielsweise werden die LKW-Fahrverbote in Ho-Chi-Minh-Stadt nach LKW-Gewicht und unterschiedlichen Zeiten klassifiziert.
  • Eingeschränkte Warenarten: Einige Warenarten können zu Stoßzeiten oder auf bestimmten Strecken in der Innenstadt eingeschränkt oder verboten werden.
  • Stoßzeiten: Vermeiden Sie den Transport von Waren zu Stoßzeiten, um Staus zu reduzieren und die Verkehrsvorschriften einzuhalten.
  • Verbotene Strecken: Informieren Sie sich über Strecken, auf denen LKWs verboten sind oder die Beschränkungen hinsichtlich Gewicht und Größe des Fahrzeugs in der Innenstadt aufweisen.
  • Parkvorschriften: In der Innenstadt gibt es oft strenge Parkvorschriften. Halten Sie sich an die Vorschriften, um Strafen zu vermeiden und den Verkehr nicht zu behindern.

5. Wie hoch ist die maximale Arbeitszeit für LKW-Fahrer?

Artikel 65 des Straßenverkehrsgesetzes von 2008 schreibt vor, dass Fahrer nicht länger als 10 Stunden pro Tag arbeiten und nicht länger als 4 Stunden ununterbrochen fahren dürfen. Nach jeweils 4 Stunden ununterbrochener Fahrt muss sich der Fahrer mindestens 30 Minuten ausruhen, um seine Gesundheit und Wachsamkeit beim Fahren zu gewährleisten.

6. Was ist beim Abschluss eines Mietvertrags für einen LKW-Transport zu beachten?

Einige Dinge, die beim Abschluss eines Mietvertrags für einen LKW-Transport zu beachten sind, sind:

  • Detaillierte Informationen: Geben Sie die Informationen der Parteien, den Fahrzeugtyp, das Kennzeichen des Fahrzeugs und die Informationen des Fahrers (falls vorhanden) an.
  • Klare Bedingungen: Vereinbaren Sie klar die Art der Waren, die Menge, die Abmessungen, den Lieferort, die Transportzeit, die Fracht, die Zahlungsweise, die Verantwortlichkeiten der Parteien, Vertragsstrafen, höhere Gewalt.
  • Rechtmäßiger Abschluss: Der Vertrag muss von einer bevollmächtigten Person beider Parteien unterzeichnet werden und vollständige Unterschriften und Stempel (falls vorhanden) enthalten.

7. Seriöse LKW-Vermietungsunternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt?

An Lộc Phát ist ein führendes Transportunternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt, das sich auf die Vermietung von LKWs für den Gütertransport spezialisiert hat und alle Transportbedürfnisse seiner Kunden erfüllt.

Mit einem professionellen, enthusiastischen und erfahrenen Team von Mitarbeitern und einem modernen LKW-System ist An Lộc Phát bestrebt, einen qualitativ hochwertigen, sicheren und wettbewerbsfähigen Service auf dem Markt zu bieten.

LKW-Vermietungsdienste von An Lộc Phát:

  • Vielfältige Fahrzeugtypen: Besitzt eine Flotte von LKWs von 1 Tonne bis 15 Tonnen, verschiedene LKW-Aufbauten (geschlossener Kasten, Plane, Pritschenwagen), um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge regelmäßig gewartet und sauber gehalten werden.
  • Wettbewerbsfähige Preise: Bietet transparente und detaillierte LKW-Mietpreise für jedes Servicepaket und garantiert die besten Preise auf dem Markt.
  • Herausragende Servicequalität: Engagiert sich für die Bereitstellung eines sicheren, schnellen, professionellen und zuverlässigen LKW-Vermietungsdienstes.
  • Professionelles Personal: Enthusiastische Berater, erfahrene Fahrer, sorgfältige Be- und Entlader, die den Kunden absolute Sicherheit gewährleisten.
  • 24/7-Service: Ist jederzeit und überall für seine Kunden da, auch an Feiertagen und Neujahr.
  • Einhaltung der Gesetze: An Lộc Phát arbeitet in Übereinstimmung mit den Gesetzen und gewährleistet maximale Sicherheit für Waren und Menschen.

Hoffentlich sind diese detaillierten Informationen über die Vorschriften für den Gütertransport mit LKWs für Sie hilfreich. Wenn Sie Fragen zu den LKW-Vermietungsdiensten haben, zögern Sie nicht, An Lộc Phát zu kontaktieren, um eine engagierte Beratung und Unterstützung zu erhalten!

24/7-BERATUNGSHOTLINE: 0909.146.579

5/5 – (1 Bewertung)

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert