LKW sind wichtige Transportmittel in der Wirtschaft. Die Einfuhr von LKW-Modellen für Forschung, Ausbildung oder Ausstellung unterliegt den geltenden Vorschriften und Steuerrichtlinien. Dieser Artikel analysiert detailliert die Einfuhrsteuerpolitik und die damit verbundenen Vorschriften für LKW-Modelle in Vietnam.
Vorschriften zur Warenpolitik
Laut der Zollgeneraldirektion hängt die Warenpolitik für importierte LKW-Modelle vom Verwendungszweck und dem Zustand des Fahrzeugs (neu/gebraucht) ab. Wenn das Fahrzeug nicht unter das Importverbot gemäß Dekret 69/2018/ND-CP fällt, erfolgt die Anwendung der Warenpolitik gemäß Dekret 116/2017/ND-CP. Insbesondere gelten die Geschäftsbedingungen dieses Dekrets nicht für importierte Autos, die nicht am öffentlichen Verkehr teilnehmen, nur in einem begrenzten Umfang betrieben werden oder in Form einer vorübergehenden Ein- und Ausfuhr importiert werden.
Zollabfertigung im Zollamt Vinh Phuc. Foto: N.Linh
Daher unterliegen importierte LKW-Modelle für Forschung und Ausbildung von Mitarbeitern, die nicht am Verkehr teilnehmen, nicht dem Dekret 116/2017/ND-CP. Das Dekret 132/2008/ND-CP (geändert und ergänzt durch das Dekret 74/2018/ND-CP und das Dekret 154/2018/ND-CP) legt fest, dass Produkte und Waren der Gruppe 2 von der Qualitätsprüfung bei der Einfuhr befreit sind, einschließlich Warenmuster für Werbung ohne Nutzwert sowie Warenmuster für wissenschaftliche Forschung und Forschung zur Produktionsförderung.
Klassifizierung und Warencodes
Die Klassifizierung von LKW-Modellen hängt von ihren Funktionen und ihrer Konstruktion ab. Wenn es sich um einen bereits montierten Elektro-LKW handelt, bei dem einige Details entfernt wurden, der aber die grundlegenden Merkmale eines kompletten elektrisch betriebenen LKW beibehält (vollständiges Fahrgestell, Elektromotor, Kabine, Fahrerhaus, Räder, ohne Laderaum), gehört er zur Gruppe 87.04, Untergruppe 8704.90. Der spezifische Warencode und das Gesamtgewicht gemäß Design des Fahrzeugs sind zu bestimmen.
Wenn es sich dagegen nur um eine Simulation handelt, die Teile nicht funktionsfähig sind und für Ausstellungszwecke (z. B. Bildung oder Ausstellung) konzipiert sind, die nicht für andere Zwecke verwendet werden können, werden sie der Gruppe 90.23, Warennummer 9023.00.00 „Instrumente, Apparate und Modelle, die für Vorführzwecke (z. B. im Unterricht oder auf Ausstellungen) konstruiert sind und keine andere Verwendung finden“ zugeordnet.
Einfuhrsteuer, Verbrauchsteuer und Mehrwertsteuer
- Einfuhrsteuer: Das Gesetz über Ausfuhrsteuern und Einfuhrsteuern sieht eine Befreiung von der Einfuhrsteuer für Waren vor, die nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt sind, einschließlich Warenmuster, Fotos, Filme, Modelle als Ersatz für Warenmuster und Werbedrucksachen in kleinen Mengen. Das Dekret 134/2016/ND-CP sieht auch eine Befreiung von der Einfuhrsteuer für Warenmuster vor, deren Zollwert 50.000 VND nicht übersteigt oder die so bearbeitet wurden, dass sie nicht gekauft oder verwendet werden können und nur als Muster dienen.
- Verbrauchsteuer: Das Gesetz über die Verbrauchsteuer Nr. 27/2008/QH12 sieht vor, dass Autos mit weniger als 24 Sitzen, einschließlich Autos, die sowohl Personen als auch Güter befördern und über mindestens zwei Sitzreihen und eine feste Trennwand zwischen dem Personen- und dem Frachtraum verfügen, der Verbrauchsteuer unterliegen. LKW-Modelle, die zur Verwendung als Muster bearbeitet wurden, unterliegen dieser Steuer jedoch nicht.
- Mehrwertsteuer: Die Anweisung 219/2013/TT-BTC legt fest, dass Waren und Dienstleistungen, die für Produktion, Geschäftstätigkeit und Konsum in Vietnam verwendet werden, der Mehrwertsteuer unterliegen, mit Ausnahme von Objekten, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen. Daher unterliegen importierte LKW-Modelle der Mehrwertsteuer.
Fazit
Die Einfuhr von LKW-Modellen muss den Vorschriften zur Warenklassifizierung, der Warenpolitik und der Steuerpolitik entsprechen. Die korrekte Bestimmung des Verwendungszwecks, der Klassifizierung und des Warencodes hilft Unternehmen, die Steuerpolitik korrekt anzuwenden, rechtliche Risiken zu vermeiden und Kosten zu optimieren. Unternehmen müssen sich sorgfältig über die geltenden Vorschriften informieren oder sich von den Zollbehörden beraten lassen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.