Bảng tra cứu tải trọng cần nâng cẩu Kato 50 tấn
Bảng tra cứu tải trọng cần nâng cẩu Kato 50 tấn

Kran Lastdiagramm 50t: So lesen Sie es richtig

Das Lastdiagramm eines 50-Tonnen-Krans ist ein wichtiges Dokument, das Kranführern hilft, die Tragfähigkeit des Krans bei verschiedenen Ausladungen und Konfigurationen zu bestimmen. Das Verständnis dieses Diagramms gewährleistet die Sicherheit von Kranführern, Geräten und der Umgebung. Dieser Artikel führt Sie detailliert durch das Lesen und die Bedeutung des Lastdiagramms eines 50-Tonnen-Krans, insbesondere des Modells Kato KR-500.

Bedeutung des Kran-Lastdiagramms

Das Lastdiagramm liefert Informationen über die maximal zulässige Last des Krans bei jeder bestimmten Ausladung und jedem Auslegerwinkel. Diese Informationen helfen Kranführern:

  • Sicherheit gewährleisten: Überlastungen vermeiden, die Gefahren für Personen, Geräte und Bauwerke verursachen könnten.
  • Effizienz steigern: Die geeignete Krankonfiguration für Last und Ausladung bestimmen und den Betrieb optimieren.
  • Gerätelebensdauer verlängern: Der Betrieb innerhalb der Lastgrenzen trägt zur Minimierung von Verschleiß und Schäden bei.

Anleitung zum Lesen des Lastdiagramms des Kato KR-500 Krans

Um das Lastdiagramm des Kato KR-500 Krans zu verstehen, sind die folgenden Schritte zu beachten:

1. Zu hebende Last bestimmen

Zunächst muss das genaue Gewicht der zu hebenden Last bestimmt werden.

2. Erforderliche Ausladung bestimmen

Die Ausladung ist der horizontale Abstand von der Drehachse des Krans bis zum Lastschwerpunkt des zu hebenden Objekts.

3. Hubhöhe bestimmen (falls erforderlich)

Die Hubhöhe ist der vertikale Abstand vom Boden bis zum Kranhaken.

Lasttabelle für Kato 50-Tonnen-KranLasttabelle für Kato 50-Tonnen-Kran

4. Nachschlagen im Lastdiagramm des 50-Tonnen-Krans KR500

  • Die Kurve finden, die der Hauptauslegerlänge entspricht: Das Diagramm enthält mehrere Kurven, wobei jede Kurve einer anderen Hauptauslegerlänge entspricht (z. B. 9,2 m, 15,35 m, 21,5 m, … 33,8 m).
  • Die Kurve finden, die der Länge der JIB-Spitze entspricht (falls vorhanden): Wenn Sie eine JIB-Spitze verwenden, um die Ausladung zu vergrößern, suchen Sie die Kurve, die der verwendeten JIB-Länge entspricht.
  • Den Schnittpunkt zwischen der Auslegerkurve, der JIB-Spitzenkurve (falls vorhanden) und der Ausladungslinie ermitteln: Zeichnen Sie von dem in Schritt 2 ermittelten Ausladungswert eine vertikale Linie nach oben im Diagramm, bis sie die Auslegerkurve und die JIB-Kurve (falls vorhanden) schneidet.
  • Zulässige Last bestimmen: Zeichnen Sie vom gefundenen Schnittpunkt eine horizontale Linie nach links, um den Wert der zulässigen Last auf der vertikalen Achse abzulesen.

5. Auslegerwinkel des Krans prüfen

  • Den Auslegerwinkel ermitteln, der dem Schnittpunkt entspricht: Der Auslegerwinkel wird durch die blauen Kurven im Diagramm angezeigt.
  • Sicherstellen, dass der tatsächliche Auslegerwinkel innerhalb der zulässigen Grenzen liegt: Der tatsächliche Auslegerwinkel während des Kranbetriebs darf den im Diagramm angegebenen Auslegerwinkel nicht überschreiten.

Technische Daten des Kato KR 500 KransTechnische Daten des Kato KR 500 Krans

Fazit

Das Lastdiagramm eines 50-Tonnen-Krans ist ein wichtiges Werkzeug, das Kranführern hilft, sicher und effizient zu arbeiten. Das richtige Lesen und Verstehen dieses Diagramms ist der Schlüssel zur Vermeidung von Unfällen und zur Optimierung des Kranbetriebs. Beachten Sie immer das Lastdiagramm und die Sicherheitsvorschriften beim Betrieb eines Krans.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert