Der Betrieb eines Kranwagens erfordert Fachkenntnisse und praktische Fähigkeiten, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Dieser Artikel bietet detaillierte Informationen über den Aufbau, die Klassifizierung, die Anwendungen und wichtige Hinweise für den Betrieb von Kranwagen.
Was ist ein Kranwagen? Wie ist er aufgebaut?
Ein Kranwagen, auch bekannt als Autokran, LKW-Kran oder Pritschenwagen mit Kran, ist eine Kombination aus einem herkömmlichen Lastkraftwagen und einem hydraulischen Kran. Er besteht hauptsächlich aus zwei Teilen:
1. Basisfahrzeug
Dies ist der übliche LKW-Teil, der von Marken wie Hino, Isuzu, Hyundai, Dongfeng usw. stammen kann. Er wird klassifiziert nach:
- Segment: Leichte Lkw, mittelschwere Lkw, schwere Lkw.
- Achsenzahl: 2 Achsen (4×2), 3 Achsen (6×2, 6×4), 4 Achsen (8×4), 5 Achsen (10×4).
- Tragfähigkeit: 2, 3, 5, 8, 15, 19,… Tonnen.
- Gesamtgewicht: 5, 10, 15, 24, 31, 34 Tonnen.
2. Hydraulikkran
Der Hydraulikkran arbeitet mit Öldruck in Kombination mit einem mechanischen System, das es dem Kran ermöglicht, auszufahren/einzufahren, anzuheben/abzusenken, zu drehen und Güter zu heben und zu senken. Es gibt zwei Haupttypen von hydraulischen Kranen:
- Teleskopkran: Unic, Tadano, Soosan…
- Knuckle-Boom-Kran (Roboterkran): Hyva, Ferrari, Palfinger…
Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Einsatzzwecke. Der Kran ist über ein Krangestell mit dem Basisfahrzeug verbunden und durch Streben und Anschläge verstärkt, um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten.
Pully- und Hakenblock:
Steuerung: Der Kran wird entweder manuell über hydraulische Handhebel oder über einen Hochsitz (bei Kranen mit einer Tragfähigkeit von 7 Tonnen oder mehr) gesteuert.
Leistungsquelle: Die Hydraulikpumpe wird vom Fahrzeugmotor über einen am Getriebeende montierten Nebenantrieb (PTO) mit Energie versorgt.
Anwendungen von Kranwagen
Kranwagen finden in vielen Bereichen breite Anwendung:
- Gütertransport: Transport von Maschinen, Baumaterialien, Ersatzteilen usw.
- Bauwesen: Heben, Senken, Montieren, Demontieren von Bauwerken.
- Produktion: Unterstützung der Produktion, Transport von Rohmaterialien.
- Grünanlagen: Pflanzen, Versetzen, Pflegen von Grünpflanzen.
- Sonstiges: Anbau von Zubehör wie Arbeitskörben, Bohrköpfen, Greifern usw. zur Ausführung spezieller Arbeiten.
Klassifizierung von Kranwagen
Die Klassifizierung von Kranwagen hilft bei der Auswahl des geeigneten Fahrzeugtyps für die jeweiligen Bedürfnisse und Investitionsmöglichkeiten:
1. Nach Tragfähigkeit und Hubkraft:
- Leichte Lkw: Tragfähigkeit von 1 bis 5 Tonnen, Kran 2-3 Tonnen.
- Mittelschwere Lkw: Tragfähigkeit von 6 bis 10 Tonnen, Kran 3-5 Tonnen.
- Schwere Lkw: Tragfähigkeit über 10 Tonnen, Kran ab 7 Tonnen.
2. Nach Kranaufbau:
- Teleskopkran: Große Reichweite, flexibles Heben und Senken in beengten Räumen.
- Knuckle-Boom-Kran: Gute Hubkraft, hohe Hubgeschwindigkeit, Freigabe von Ladeflächenraum.
3. Nach Funktion:
- Transport: Priorität auf hohe Tragfähigkeit, kleiner Kran (2-5 Tonnen).
- Montage: Priorität auf großen Kran (ab 7 Tonnen), schwerer Lkw.
- Vielseitig: Kombination mehrerer Funktionen mit speziellem Zubehör.
Fazit
Für einen effizienten und sicheren Betrieb eines Kranwagens ist es wichtig, den Aufbau, die Klassifizierung, die Anwendungen zu verstehen und die Betriebsabläufe einzuhalten. Die Wahl des richtigen Kranwagens für die jeweiligen Bedürfnisse optimiert die Arbeitseffizienz und spart Kosten. Kontaktieren Sie Xe Tải Mỹ Đình für eine detailliertere Beratung zu Kranwagenmodellen und optimalen Transportlösungen.