Quy trình hoán cải xe tải
Quy trình hoán cải xe tải

PKW-Umbau zum LKW: Vorschriften & Ablauf 2024

Der Umbau eines PKW zum LKW ist eine optimale Lösung zur Verbesserung der Funktionalität von Fahrzeugen, erfordert jedoch die Einhaltung strenger Vorschriften. Dieser Artikel bietet aktuelle Informationen zum Umbauprozess, einschließlich Anforderungen, Bedingungen und Vorschriften, damit Sie diesen gesetzeskonform und zeitsparend durchführen können.

Diagramm des PKW-zum-LKW-UmbauprozessesDiagramm des PKW-zum-LKW-Umbauprozesses

Was ist ein LKW-Umbau? Zweck des Umbaus

Der LKW-Umbau ist die Anpassung der Struktur, Größe und Funktion eines Fahrzeugs im Vergleich zum ursprünglichen Design. Dieser Prozess umfasst die Änderung der Ladeflächenabmessungen, den Einbau neuer Ladekästen sowie die Aufrüstung von Motor und Antriebssystem.

Zweck des Umbaus:

  • Erfüllung vielfältiger Bedürfnisse: Spezialtransport von Gütern, Einsatz in der Landwirtschaft, im Baugewerbe usw.
  • Steigerung der Nutzungseffizienz: Kraftstoffeinsparung, optimierter Betrieb.
  • Erhöhung der Transportkapazität: Transport von Gütern mit geeignetem Volumen und Abmessungen.

Hinweis: Der LKW-Umbau muss den Gesetzen entsprechen und die Verkehrssicherheit gewährleisten.

Arten des LKW-Umbaus

Gemäß Rundschreiben 85/2014/TT-BGTVT wird der LKW-Umbau wie folgt klassifiziert:

  • Umbau der Ladefläche: Änderung von Größe, Form, Struktur und Material der Ladefläche.
  • Umbau des Antriebssystems: Änderung von Struktur, Form, Größe und Leistung von Motor, Getriebe und Antriebsachse.
  • Umbau der Elektro- und Elektroniksysteme: Anpassung und Änderung von Struktur, Leistung und Größe der Elektro- und Elektroniksysteme im Fahrzeug.
  • Umbau der Ausstattung: Änderung der Fahrzeugausstattung, Anpassung von Funktion, Größe, Form und Struktur.

Neueste Vorschriften für den LKW-Umbau 2024

Gemäß Rundschreiben 43/2023/TT-BGTVT (Änderung des Rundschreibens 85/2014/TT-BGTVT), gültig ab dem 15. Februar 2024:

  • Verboten: Umbau von Aufhängung, Lenkung, Bremsen (außer in Sonderfällen); Umbau von Sattelzugmaschinen in andere Fahrzeugtypen (außer Spezialfahrzeuge); Änderung der Reifengröße, Achszahl, Achsabstand, Spurweite (außer in Sonderfällen); Erhöhung von Länge und Höhe (außer Spezialfahrzeuge, Änderung der Front-/Heckverkleidung von Personenkraftwagen); Vergrößerung des Ladeflächeninnenraums, des Tankvolumens; Verwendung von gebrauchten Systemen und Baugruppen (außer Spezialausrüstung, Motoren).
  • Nutzlast: Nach dem Umbau nicht größer als die ursprüngliche Konstruktion.
  • Technische Parameter: Müssen Rundschreiben 42/2014/TT-BGTVT entsprechen.
  • Fahrzeuge für Gefahrguttransporte: Benötigen ein Qualitäts- und Sicherheitszertifikat.
  • Umbaugrenzen: Pro Fahrzeug nur Umbau von 1 von 2 Hauptbaugruppen (Motor oder Rahmen); andere Systeme (Fahrerkabine, Karosserie, Bremsen, Aufhängung, Kraftstoff) nicht mehr als 3 Systeme.

Bedingungen für den LKW-Umbau

  • Alter: Unter 15 Jahre (außer Spezialfahrzeuge, die zu anderen Fahrzeugen umgebaut werden, Nutzungsdauer über 5 Jahre). Importierte Neufahrzeuge, die Ladefläche umgebaut werden soll: über 6 Monate ab dem Datum der Inspektion.
  • Zustand: Rahmen, Motor, Antriebssystem, Lenkung intakt, nicht beschädigt oder abgenutzt.
  • Dokumente: Bescheinigung über die technische Sicherheitsprüfung und den Umweltschutz; Fahrzeugschein, Eigentumsnachweis; technische Dokumentation des Herstellers.
  • Sonstige Anforderungen: Fahrzeug zugelassen und mit Kennzeichen versehen; bestandene Inspektion; fällt nicht unter das Umbauverbot.

Verfahren für den LKW-Umbau

  1. Zusammenstellung der Unterlagen: Antrag auf Umbau, Kopie des Fahrzeugscheins, Inspektionsbescheinigung, Umbauzeichnungen.
  2. Einreichung der Unterlagen: Prüfstelle prüft den Antrag.
  3. Designprüfung: Dauer 10 Arbeitstage.
  4. Designfreigabe: Erhalt der Prüfbescheinigung.
  5. Durchführung des Umbaus: Gemäß genehmigtem Design.
  6. Inspektion: Sicherstellung der technischen Sicherheits- und Umweltschutzanforderungen.
  7. Zulassung des umgebauten Fahrzeugs: Nach Abschluss der Inspektion.

Die Umbaubescheinigung ist 12 Monate gültig.

Fehler beim unsachgemäßen Umbau der Ladefläche

Unsachgemäßer Umbau der Ladefläche wird gemäß Dekret 123/2021/ND-CP und Dekret 100/2019/ND-CP geahndet:

  • Umbau der Ladeflächenabmessungen entgegen den Vorschriften: Geldstrafe von 2.000.000 – 3.000.000 VND.
  • Technische Parameter der Ladefläche stimmen nicht mit der Inspektionsbescheinigung überein: Geldstrafe von 6.000.000 – 8.000.000 VND (Einzelpersonen), 12.000.000 – 16.000.000 VND (Organisationen); Entzug der Fahrerlaubnis für 1-3 Monate.

Zulassungsstelle für den LKW-Umbau

  • Vietnam Register Department: Komplexe Umbauten mit großen Auswirkungen auf die Fahrzeugstruktur.
  • Lokale Kfz-Prüfzentren: Einfache, gängige Umbauten.
  • Zugelassene Design- und Bauunternehmen für Umbauten.

Rückbau des Fahrzeugs in den Originalzustand

Ein umgebauter LKW kann nach folgendem Verfahren in den Originalzustand zurückversetzt werden:

  1. Überprüfung der Dokumente, Feststellung der vorherigen Umbauinformationen.
  2. Einreichung eines Antrags auf Rückbau in den Originalzustand (Vietnam Register Department oder zuständige Prüfstelle).
  3. Durchführung des Rückbaus in einem zugelassenen Betrieb.
  4. Erneute Inspektion des Fahrzeugs nach dem Rückbau.
  5. Aktualisierung der Informationen im Fahrzeugschein und im Inspektionsheft.

Fazit

Der Umbau eines PKW zum LKW erfordert die strikte Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Dieser Artikel hat Informationen zu Verfahren, Abläufen, Vorschriften und Strafen geliefert. Wenden Sie sich an die zuständigen Behörden oder zugelassenen Stellen, um eine spezifische Beratung zu erhalten.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert